Jesus auf dem Berg begegnen – 6. August Verklärung des Herrn
Sr. Gabriela Zinkl von den Borromäerinnen aus Jerusalem nimmt uns mit zu diesem ganz besonderen Gipfeltreffen auf dem Berg Tabor bei dem es um Klärung und Erklärung geht – und um neue Perspektiven
![]()
Quelle
Unser Sonntag im August mit Sr. Dr. M. Gabriela Zinkl – Vatican News
Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus – Wikipedia
Berg Tabor – Wikipedia
Predigt: Fest der Verklärung des Herrn A 2023 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Der Himmel öffnet sich für uns
Sr. Dr. M. Gabriela Zinkl SMCB, Jerusalem
VERKLÄRUNG des HERRN – Mt 17,1-9
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
der heutige Sonntag steht ganz im Zeichen der “Verklärung des Herrn”.
Dieses Fest ist mit einem besonderen Ort im Heiligen Land verbunden, dem 588 Meter hohen Berg Tabor, der in der Jesreelebene in der Nähe der Stadt Nazareth liegt.
Als Ordensschwester der Borromäerinnen darf ich in unserem Schwesternkonvent in Jerusalem tätig sein.
Das Wunder von Sarwanyzja in der Ukraine *UPDATE
Sarwanyzja (Ternopil) – Wikipedia
Pastoralreise in die Ukraine: Gebet an Unsere Liebe Frau von Zarvaniza – griechisch-katholische St.Nikolaus-Kirche (23. Juni 2001) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Pastoralreise in die Ukraine, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
*Vatikan/Ukraine: Neue Hilfe vom Papst angekommen – Vatican News
Kiewer Höhlenkloster – Wikipedia
Das Kiewer Höhlenkloster im Kreuzfeuer des Krieges | radio horeb Leben mit Gott …
Unsere Liebe Frau von Zarvaniza
Am Ende ein Haufen Papier
Die verquaste Sprache des Arbeitspapiers der römischen Bischofssynode zeigt den Konstruktionsfehler des gesamten Weltprozesses

Quelle
Weltsynode: Das steht im neuen Grundlagentext – Vatican News
Grundlagenpapier zur Weltsynode: Erläuterungen und Reaktionen – Vatican News
Weltsynode: Bischof Genn leitet Expertengruppe zum Bischofsamt – Vatican News
10.07.2024
Das am Dienstag veröffentlichte Arbeitspapier für Teil zwei der römischen Bischofssynode im kommenden Oktober krankt an dem doppelten Mangel, der für den gesamten synodalen Prozess bezeichnend ist: Das viel gepriesene Gottesvolk, die “kirchliche Basis”, interessiert sich einen feuchten Kehricht für das, was da in kirchlichen Gremien und bischöflichen Arbeitsgruppen beraten wird. Das hat die im unteren einstelligen Prozentbereich liegende Beteiligung bei den Ideensammlungen und Fragebogenaktionen zur Vorbereitung der Synoden gezeigt.
Der Fernkatechismus ist ein Segen für die Familien
Eine große Hilfe, den Glauben ins Leben umzusetzen: Der Fernkatechismus ist ein Segen für die Familien
Quelle
Römischer geht nicht! Worin wahre Romanità besteht und worin nicht | Distrikt Deutschland (fsspx.de)
Piusbruderschaft distanziert sich von Viganò | Die Tagespost (die-tagespost.de)
E supremi apostolatus (Wortlaut) – kathPedia
Acerbo Nimis (15. April 1905) | PIUS X (vatican.va)
Pius X. und der Katechismus | Distrikt Österreich (fsspx.at)
Papst Pius X. (40)
26. Juni 2024
Der hl. Pius X. (1903–1914) ist in die Annalen der Kirchengeschichte als “Katechismus”-Papst eingegangen. Schon als Kaplan und Landpfarrer hatte er das mangelnde Glaubenswissen als Ursache für die Abständigkeit so vieler Katholiken erfahren.
In seiner Antrittsenzyklika E supremi (1903) rief er aus: “Zahlreiche hassen Christus und schrecken vor Evangelium und Kirche mehr aus Unwissenheit als innerer Verkehrtheit zurück.”
Zwei Jahre später widmete er dem Unterricht in der christlichen Glaubenslehre eine eigene Enzyklika (Acerbo nimis). Er tadelte darin die Vernachlässigung der Katechese seitens der Gläubigen und der Priester. Das religiöses Unwissen sei der Hauptgrund (!) für das Entstehen der schweren Übel auf der Welt.
Wunder sind Zeichen für die Grösse des dreieinen Gottes
Es geht nicht um Macht oder Zauberei. Jesus ist Gott und damit auch Herr über die Schöpfung und ihre Gesetze
Quelle
Zuversicht erwächst aus der Hoffnung auf das Leben mit Christus | Die Tagespost (die-tagespost.de)
See Genezareth – Wikipedia
Brotvermehrungskirche Tabgha am See Genezareth (israelmagazin.de)
Altarkreuz am Kloster Tabgha am See Genezareth zerstört – katholisch.de
Brotvermehrungskirche am See Genezareth feiert Jubiläum: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
22.06.2024
Harm Klueting
Der See Genezaret ist ein Binnensee in Galiläa, heute in Nordisrael, 212 Meter unter dem Meeresspiegel des Mittelmeeres. Der Jordan fließt in den See hinein und verlässt ihn, so wie der Rhein in den Bodensee fließt und ihn wieder verlässt. Aber der See Genezaret ist wesentlich kleiner als der Bodensee und nur etwa doppelt so groß wie der Chiemsee in Oberbayern.
Geforderte Konsequenzen aus Priesterstudie
Ein Kommentar – Geforderte Konsequenzen aus Priesterstudie zeigen Ziellosigkeit moderner Pastoraltheologie
Quelle
Vatikan | Gemeinsam Glauben mit dem Papst (herder.de)
Priesterstudie zeigt: Geistliche “fremdeln” mit “den Anliegen von Kirchenreform” (catholicnewsagency.com)
Priesterstudie veröffentlicht: Deutsche Bischofskonferenz (dbk.de)
Von Martin Bürger
Die moderne sogenannte Pastoraltheologie scheint sich durch eine gewisse Ziellosigkeit auszuzeichnen. Ein Paradebeispiel für diese Beobachtung sind die jüngsten Äußerungen des Bochumer Pastoraltheologen Matthias Sellmann, der federführend für die am Freitag vorgestellte Priesterstudie mit dem offiziellen Titel “Wer wird Priester?” verantwortlich ist.
Während die Studie zeigt, dass Priester tendenziell eher in althergebrachten volkskirchlichen Verhältnissen ihre Berufung erkennen und dem Synodalen Weg vergleichsweise passiv oder kritisch gegenüberstehen, sieht Sellmann im Interview mit katholisch.de am Pfingstmontag “ein priesterliches Selbstverständnis, das sehr deutlich mit dieser modernen Gesellschaft fremdelt”.


Neueste Kommentare