Kardinal Kurt Koch

Hl. Messe zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 10.00 Uhr

24. April 2022 – Hl. Messe zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit – Petersom: Hl. Messe von Papst Franziskus zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit

Live: Papstmesse zum “Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
Sonntag der Osterzeit (Barmherzigkeitssonntag) – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Unser Sonntag: Zweiter Sonntag der Osterzeit (Kardinal Kurt Koch)
Göttliche Barmherzigkeit
Hintergrund: Der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit und sein mystischer Ursprung
Papst Franziskus spricht über die Zweifel des Thomas und grüsst Orthodoxe zu Ostern

 

14. April 2022 09.25 Uhr *UPDATE

Heilige Messe mit Weihe der Öle – Petersdom: Papst Franziskus feiert die Heilige Messe mit der Weihe der Öle

Gründonnerstag – Chrisammesse – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Franziskus gratuliert Benedikt XVI. zum Geburtstag – Vatican News
Papst Franziskus: Krieg ist “gotteslästerlicher Verrat am Herrn von Ostern”
Chrisammesse: Papst warnt Priester vor Weltlichkeit und Funktionalismus
*”Das ist Heute”: Der existenzielle Ernst des Letzten Abendmahls und der Eucharistie

Unser Sonntag: Palmsonntag

Der Palmsonntag, so Kurt Kardinal Koch, macht deutlich, dass sich Jesus entschieden hat, dem Erlösungsprogramm Gottes mit all seinen radikalen Konsequenzen treu zu bleiben. Und wir? Wer stimmt nicht gern in das Hosianna des Einzugs in Jerusalem ein, um dann gleich das Halleluja von Ostern zu singen – vor dem “Kreuzige ihn” des Karfreitags zurückschreckend

Quelle
Unser Sonntag: Das grosse Geschenk der Sündenvergebung
Heilige Woche 2022 (vatican.va)

Der Palmsonntag als Weg-Kreuzung – Im Schicksal Jesu und im Leben des Christen

Kurt Cardinal Koch

Auf Wanderungen kann es leicht geschehen, dass man plötzlich vor einer Weg-Kreuzung steht, an der man sich entscheiden muss, in welche Richtung man weitergehen will. In einem übertragenen Sinn gibt es auch im menschlichen Leben immer wieder solche Wegkreuzungen, an denen das Leben eine andere Wendung nimmt und wir vor grundsätzliche Entscheidungen gestellt sind. Vor einer solchen Wegkreuzung stehen wir Christen mit dem Palmsonntag. Er bildet die Ouvertüre der Heiligen Woche, in der wir Christen am Drama des Leidens, Sterbens und Auferstehens Jesu Christi gläubig teilnehmen und es nachvollziehen. Damit wir dies in rechter Weise tun können, müssen wir zunächst auf Jesus schauen. Denn der Palmsonntag ist in erster Linie eine elementare Wegkreuzung im Leben Jesu.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Das grosse Geschenk der Sündenvergebung

In seiner ersten Betrachtung im April zum Evangelium von der Begegnung Jesu mit der Ehebrecherin macht Kardinal Koch deutlich, dass es eine Hilfe dafür ist, wie wir als Christen mit Sünde, Busse und Vergebung umzugehen haben. Die Fastenzeit sollte dazu führen, dass wir uns das grosse Geschenk der Sündenvergebung wieder vergegenwärtigen

Quelle
Unser Sonntag im April mit Kardinal Kurt Koch
“Jesus Christus sprengt Systeme”
Der Papst landet auf Malta: Plädoyer für umfassenden Lebensschutz
Papst Franziskus in Malta: Für Gott gibt es das Wort “unrettbar” nicht
Predigt: 5. Fastensonntag C 2022 (Dr. Josef Spindelböck) – Bekehrung durch Gottes Liebe

Im Rückblick auf die österliche Busszeit

Kardinal Kurt Koch

Christwerden als lebenslanger Weg

Mit dem fünften Fastensonntag geht die Österliche Busszeit zu Ende, und es wird auf die Passionszeit übergeleitet. Die neuere Bezeichnung für die Fastenzeit, nämlich Österliche Busszeit, erinnert daran, dass diese Zeit in der frühen Kirche die Zeit der Vorbereitung auf die Taufe und damit die Zeit des Christwerdens gewesen ist. Dahinter steht die Glaubensüberzeugung, dass sich das Christwerden in einem langen und beschwerlichen Weg der Verwandlung und Bekehrung vollziehen muss, den der Taufbewerber Schritt für Schritt zu gehen hat.

Weiterlesen

Keine Kirche mit ‘beschränkter Haftung’

Im Interview mit der “Tagespost” wünscht sich Kurienkardinal Kurt Koch eine Weltsynode, bei der sich die Kirche aus der Mitte des Glaubens heraus erneuert

Quelle
Podcast
Für eine Kirche, die anders ist
Cyprian von Karthago

20.10.2021

Zum Start der zweijährigen Weltsynode zum Thema “Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung” in den Diözesen hat Kardinal Kurt Koch im Interview mit der “Tagespost” darauf hingewiesen, dass für Papst Franziskus Synodalität sehr eng mit der Teilnahme aller Getauften an der Sendung zur Evangelisierung in der heutigen Welt verbunden ist, wie er auch in seinem Brief an das Volk Gottes in Deutschland stark betont habe.

Kirche und Synode sind Synonyme

Für den Präsidenten des Päpstlichen Einheitsrats stellt darüber hinaus die Synodalität in der katholischen Kirche keine Neuheit dar, sondern hat ihr Leben seit ihrem Beginn geprägt. „Im christlichen Sinn bezeichnet das Wort den gemeinsamen Weg der Menschen, die an Jesus Christus glauben.“ Deswegen seien die christliche Religion ursprünglich als „Weg“ und die Christen, die Christus nachfolgen, als „Anhänger des Weges“ bezeichnet worden. Schon der heilige Chrysostomos habe erklärt, so Koch weiter, „Kirche“ sei ein Name, „der für einen gemeinsamen Weg steht“, und Kirche und Synode seien folglich Synonyme.

Weiterlesen

Geschwister auf einer gemeinsamen Suche

Geschwister auf einer gemeinsamen Suche: Aktuelle Chancen und Herausforderungen im jüdisch-katholischen Gespräch. Mit Geleitworten von Kurt Kardinal Koch und Rabbiner David Rosen

Papst Johannes Paul II. hat die Juden als “ältere Brüder” bezeichnet, die mit den Christen durch eine einzigartige Beziehung verbunden sind. Das Christentum hat ohne Zweifel jüdische Wurzeln, waren doch Jesus und seine Anhänger Juden, die entsprechend der religiösen Traditionen ihrer Zeit gelebt haben. Über Jahrhunderte lebten Juden und die katholische Kirche Seite an Seite, teilweise in angespannten Verhältnissen. Seit dem Zweiten Vatikanum aber gibt es einen systematischen und geschwisterlichen Dialog. Dieser Dialog wird in diesem Buch von dem Jehoschua Ahrens und Norbert Johannes Hofmann live geführt. Es geht um seine Entwicklung seit dem Konzil, aktuelle Fragen und Zukunftsperspektiven.

Deutlich wird: Interreligiöser Dialog trägt zum gegenseitigen Verständnis sowie zur Friedenssicherung bei, gerade dort, wo Konflikte – wie in Israel und Palästina – an der Tagesordnung sind. Nur dort, wo die Religionen miteinander in Frieden leben, ist der Friede auch in politischer Hinsicht möglich!

Mit Geleitworten von Kurt Kardinal Koch und Rabbiner David Rosen

Weiterlesen

Vatikan: Papst eröffnet Symposium zum Priestertum

Papst Franziskus eröffnet am 17. Februar im Vatikan ein Symposium zu Theologie, Spiritualität und Lebensweise der Priester. Das gab der Vatikan an diesem Samstag bekannt

Quelle
“Zentrum für die Erforschung und die Anthropologie der Berufungen”
Vom Hindernis der Kirchenspaltung
Symposium über das Priestertum

Die internationale Fachtagung geht vom 17. bis 19. Februar und wird von der vatikanischen Bischofskongregation gemeinsam mit dem “Zentrum für die Erforschung und die Anthropologie der Berufungen” durchgeführt. Der Beitrag des Papstes ist in der Eröffnungskonferenz „Glaube und Priestertum heute“ am 17. Februar ab 9:10 Uhr vorgesehen. Der Gastgeber und Schirmherr der Konferenz, der Präfekt der Bischofskongregation Marc Ouellet, gibt zuvor eine grundsätzliche Einführung in die Konferenz.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel