Kardinal Brandmüller

“Humani generis” – Enzyklika Papst Pius XII. *UPDATE

“Humani generis” – Enzyklika Papst Pius XII. – Über einige falsche Ansichten, die die Grundlagen der katholischen Lehre zu untergraben drohen (12. August 1950)

Quelle/Vollständiger Text
*Kardinal Brandmüller: ‚Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen…’

Pius XII.

Hinweis/Quelle: Offizieller deutscher Text, Wien 1950; Überschriften und Übersicht aus: Heilslehre der Kirche, Dokumente von Pius IX. bis Pius XII. Deutsche Ausgabe des französischen Originals von P. Cattin O.P. und H. Th. Conus O.P. besorgt von Anton Rohrbasser, Paulus Verlag Freiburg Schweiz 1953; Imprimatur Friburgi Helv., die 22. maii 1953 L. Weber V. G. Jeweils ein sinnentstellender Fehler der Übersetzung in Nr. 16 sowie auch in Nr. 29 wurde korrigiert. Die Nummerierung entspricht der englischen Fassung. Die Rechtschreibung ist der gegenwärtigen Form angeglichen. Digitalisiert von Armin Jauch. Irrtum vorbehalten. Kommentar von Dr. David Berger über den theologiegeschichtlichen Kontext der Enzyklika

Ehrwürdige Brüder,
Gruss und Apostolischen Segen !

Einleitung: Moralische Notwendigkeit der Offenbarung

Weiterlesen

Im Winter keimt das Korn

Im Winter wächst das Brot: Versuche über die Kirche: Sechs Versuche über die Kirche

Was tun, wenn die Fundamente wanken…

Wenn I.F. Görres «Kritik an der Kirche» übt, so nie aus Lust an Opposition und Selbstgefälligkeit. Sie zeigt schwache Stellen auf, um heilende Prozesse in Gang zu bringen. Dem unverkürzten Glauben der Kirche stellt sie eine «nackte Theologie» gegenüber, deren «verheerender Mangel an Weite und Substanz spezialistische Randprodukte hochspielt, um sich Gesicht und Gewicht zu geben». Bei aller treffsicheren Diagnose, vielen beklemmenden Feststellungen, die der Leser aus eigener Erfahrung bestätigen muss: dieses Buch ist alles andere als aus einer pessimistisch-reaktionären Geisteshaltung erwachsen. Es rüttelt auf zur Unterscheidung der Geister und lässt schon im Titel erkennen, dass es letztlich ein Buch der Hoffnung ist.

Weiterlesen

150 Jahre Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit *UPDATE

Am 18. Juli 1870 verkündete Pius IX. die dogmatische Konstitution des Ersten Vatikanischen Konzils ‘Pastor Aeternus’

Quelle
Omnia instaurare in Christo
Dogmatische Konstitution ‘Pastor Aeternus
*Pius IX., Porta Pia und der Syllabus, ein enormer ‚Medienflop’
In Rom endete vor 150 Jahren die weltliche Macht der Päpste

Von Marco Mancini

Vatikan, 16. September 2020 (CNA Deutsch)

Am 18. Juli 1870, vor 150 Jahren, verkündete Papst Pius IX. die dogmatische Konstitution Pastor Aeternus – eine Frucht des Ersten Vatikanischen Konzils – die den Jurisdiktionsprimat des Papstes und seine Unfehlbarkeit ex cathedra festlegt.

Die Konstitution besteht aus vier Kapiteln. Offizielle Versionen des Textes liegen nur in italienischer und lateinischer Sprache auf der Website des Vatikan vor.

Für die Zitate in diesem Artikel soll der auf Kathpedia vorliegende Text, der als Quelle den mit Imprimatur versehenen Catechismus Romanus angibt, verwendet werden.

Im ersten Kapitel verkündet Pius IX. – auf Grundlage des Evangeliums – den Primat des des Apostels Petrus in der Kirche.

Weiterlesen

Kardinal Walter Brandmüller – ‘Sprechende Ereignisse’

Brandmüller: „Das II. Vatikanische Konzil ist noch weit davon entfernt, im Leben der Kirche verwirklicht zu werden“

Quelle
Das II. Vatikanische Konzil:Probleme der Interpretation
Literatur: Kardinal Brandmüller

Gespräch mit dem langjährigen Präsidenten des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften anlässlich der Erscheinung seines neuen Buches

5. Juni 2014,

Eine Reise durch die Jahrhunderte für ein Verständnis der Welt und der Kirche von heute. So könnte eine kurze Zusammenfassung des neuen, von LEV herausgegebenen Bandes lauten, in dem die in den vergangenen Jahrzehnten veröffentlichten Schriften des Kardinals Walter Brandmüller gesammelt sind.

Weiterlesen

Von der Heiligkeit der Eucharistie *UPDATE

‘Die Kirche verweltlicht sich’

*Nehmt und esst…’ Gott schreibt gerade auch auf krummen Zeilen

Die Kirche verweltlicht sich: Zivil Wiederverheiratete zur Kommunion zuzulassen, deren gültig geschlossener erster Ehebund noch besteht, wäre nach vielen Verflachungen nach der Liturgiereform ein weiterer Schritt, das Wesen und die Bedeutung des Altarsakraments bis zur Unkenntlichkeit zu verschleiern. Ein Warnruf des deutschen Philosophen Robert Spaemann.

Weiterlesen

Licht und Schatten **UPDATE

Kardinal Walter Brandmüller: Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden

Rezension/Bestellung
*„Wer erinnert sich da nicht an die schicksalsschweren Stunden?“
**Hat Corona mit Gott zu tun?
Ostern 2020 in der Zeit der Pandemie, ein Drama

Kardinal Walter Brandmüller stellt sich in diesem Buch als ausgewiesener Kirchenhistoriker der verbreiteten Kritik an Papsttum, finsterem Mittelalter, Inquisition und Kreuzzügen. Dabei geht es ihm nicht um die Schönfärbung dunkler Seiten der Kirchengeschichte, sehr wohl aber um ihre Aufhellung im Sinne eines vertieften historischen Verständnisses. Brandmüllers ehrliche Aufklärung über die Kirchengeschichte in 17 brillanten Essays zeigt auch den gewaltigen Kulturbeitrag der katholischen Kirche zur Geschichte und Identität Europas.

Weiterlesen

Kardinal Brandmüller sieht die Kirche in Gefahr

Bisher wisse niemand, wie der “Synodale Weg” gemeinsam begangen werden könne, meint Kardinal Walter Brandmüller

Quelle

Kardinal Brandmüller sieht die Kirche in Gefahr – Bisher wisse niemand, wie der “Synodale Weg” gemeinsam begangen werden könne, meint Kardinal Walter Brandmüller.

Guido Horst, 27. Juli 2019

Kardinal Walter Brandmüller sieht den von deutschen Bischöfe gewollten „Synodalen Weg“ skeptisch. Bisher wisse niemand, sagt er im Interview mit der „Tagespost“, wie dieser gemeinsame Weg gegangen werden, und zweitens, wohin er überhaupt führen soll. Wenn man die Äusserungen einer Reihe von Bischöfen betrachte, dann könne man wohl sagen, „dass dieser synodale Weg in die Katastrophe führt“. Oder, wenn Rom dann am Ende dafür sorgen müsse, dass die Kirche in Deutschland nicht aus der Einheit mit der Weltkirche ausschere, wie es ja in dem Brief des Papstes an das Gottesvolk in Deutschland stehe, „in eine gewaltige Frustration.“

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel