Katholische Stimmen

20 Jahre Forum Deutscher Katholiken

Am 30. September 2000 wurde, nach einem Gespräch mit Erzbischof Johannes Dyba im vorausgehenden Juni, in Fulda das „Forum Deutscher Katholiken“ gegründet

Quelle
Erzbischof Johannes Dyba

Veröffentlicht am von

Liebe Mitglieder und Freunde des „Forum Deutscher Katholiken“,

anlässlich 20 Jahre „Forum Deutscher Katholiken“ stehen wir heute mit dem „Synodalen Prozess“ vor Problemen, die man damals in ihrer Bedeutung noch nicht sehen konnte. Wir sollten uns ihnen mit dem Mut des Erzbischof Johannes Dyba stellen!

In herzlicher Verbundenheit

Ihr Hubert Gindert

Weiterlesen

Biden? Trump?

Biden? Trump? 5 Dinge, die jeder nach dieser Wahlnacht wissen sollte

Quelle
Die langen Gesichter der deutschen Medienkollegen und der Politiker

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Washington, D.C., 4. November 2020 (CNA Deutsch)

Es war eine lange Nacht für die Redakteure der Catholic News Agency in Denver und Washington. Und es war eine lange Nacht für viele Wähler in den USA und Beobachter in aller Welt. Hier sind fünf Punkte zum aktuellen Sachstand:

1. Es gibt noch keinen Sieger der Präsidentschaftswahlen, und es könnte noch eine Weile dauern.

Kurz nach Mitternacht in der Wahlnacht hatten sowohl Präsident Donald Trump als auch der demokratische Kandidat Joe Biden wichtige Staaten für sich gewonnen. Trump konnte die “Swing”-Staaten Florida und Ohio für sich gewinnen. Biden wird offenbar Arizona gewinnen, wo Trump noch im Jahr 2016 gesiegt hatte.

Trump führt in Georgia und in den Swing-Staaten Wisconsin und Michigan, aber die Auszählung dort könnte bis Dienstag dauern.

Weiterlesen

Credo: Die Wahrheit kennt keine Kompromisse

Was in der Politik eine Tugend ist, ist in der Kirche gefährlich: die Suche nach Kompromissen. Das erklärt auch, warum es keine konservativen oder liberalen Katholiken gibt

Quelle
Credo: Biblische Vielfalt
Weitere Beiträge zum Thema
Der evangelische Theologe Sebastian Moll wurde katholisch

Um gleich vorweg Missverständnisse auszuräumen: Selbstverständlich gibt es konservative und liberale Katholiken. Es gibt sie, so wie es dicke und dünne Katholiken gibt. Man kann durchaus konservativ und katholisch sein, ebenso kann man katholisch und liberal sein. Aber man kann nicht auf konservative oder liberale Art katholisch sein. Dennoch sind derartige Wortpaare in der Berichterstattung immer wieder zu lesen. „Konservative Katholiken lehnen Synodalen Weg ab“, „Liberale Katholiken sind enttäuscht von Papst Franziskus“ und so weiter.

Weiterlesen

Herr du hast Worte des ewigen Lebens

Herr, zu wem sollen wir gehen? – Du hast Worte des ewigen Lebens Joh. 6.68

Quelle
Verteidigung des Primats des Allerhöchsten – Worte des ewigen Lebens

66 Von da an wandten sich viele seiner Jünger ab und gingen hinfort nicht mehr mit ihm.
67 Da sprach Jesus zu den Zwölfen: Wollt ihr auch weggehen?

68 Da antwortete ihm Simon Petrus: Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens;
69 und wir haben geglaubt und erkannt: Du bist der Heilige Gottes.

“Nobelpreis” für Theologie

Ratzinger-Preis: Tracey Rowland und Jean-Luc Marion mit “Nobelpreis” für Theologie geehrt

Quelle
Antworten aus der Theologie Joseph Ratzingers
Predigten Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 1. Oktober 2020 (CNA Deutsch)

Eine australische Professorin und ein französischer Philosoph werden mit dem diesjährigen Ratzinger-Preis ausgezeichnet.

Das hat der ehemalige Sprecher des Vatikans, Pater Federico Lombardi, Präsident der Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI., am Donnerstag bekannt gegeben.

Den als “Nobelpreis für Theologie” bezeichneten Preis erhalten im Jahr 2020 Tracey Rowland und Jean-Luc Marion.

Prof. Tracey Rowland ist Inhaberin des Lehrstuhls St. Johannes Paul II. der University of Notre Dame (Australia).

Rowland ist auch Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und schrieb unter anderem “Ratzingers Glaube: Die Theologie von Papst Benedikt XVI” und “Benedikt XVI: Ein Leitfaden für Verwirrte”.

Weiterlesen

Papst und Polens Präsident Andrzej Duda erörtern Förderung der Familie

Der polnische Präsident Andrzej Duda traf am Freitag während seiner ersten offiziellen Auslandsreise seit seinem knappen Wahlsieg im Juli mit Papst Franziskus zusammen

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt, 26. September 2020 (CNA Deutsch)

Der polnische Präsident Andrzej Duda traf am Freitag während seiner ersten offiziellen Auslandsreise seit seinem knappen Wahlsieg im Juli mit Papst Franziskus zusammen.

Wie das Pressebüro des Heiligen Stuhls am 25. September mitteilte, traf Duda nach seiner Audienz beim Papst mit Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär im Vatikan, und Erzbischof Paul Gallagher, Sekretär für die Beziehungen zu den Staaten, zusammen.

“Die herzlichen Gespräche fanden im Zusammenhang mit dem hundertsten Jahrestag der Geburt von Johannes Paul II. und dem 40. Jahrestag der Gründung der unabhängigen autonomen Gewerkschaft Solidarność [Solidarität] statt”, hiess es in der Erklärung.

Papst und Präsident sprachen über Familie und Erziehung, so die Mitteilung: “Es wurden Themen von beiderseitigem Interesse erörtert, die mit dem Auftrag der Kirche zusammenhängen, darunter die Förderung der Familie und die Erziehung junger Menschen”.

Weiterlesen

Leih mir deine Flügel, Engel

Leih mir deine Flügel, Engel: Die Apokalypse des Johannes im Leben der Kirche

Rezension/Verlag

Zur Theologie der Apokalypse

Auf seinen Kommentar zur Apokalypse des Johannes (2 Bände, Freiburg 2017) lässt Klaus Berger nun eine »Theologie« des letzten Buches der Bibel folgen, die in acht Abschnitte gegliedert ist: Es geht darin um die Apokalypse als Buch der Wahrnehmung, um ihr Gottes- und Christusbild, um den heillosen Konflikt mit den politischen Reichen der Erde, um ihr Verständnis von Gottesdienst und Kirche, um einige markante Positionen aus 2000 Jahren Auslegungsgeschichte sowie um die Weise, in der das definitive Ende in der Apokalypse beschrieben ist. Berger befragt dazu unter anderem die alten Liturgien aus West und Ost ebenso wie arabische Apokalypse-Kommentare; er wertet erstmals den grossen Kommentar des präkarolingischen Benediktiners Ambrosius Autpertus aus und entdeckt die Armutstheologie des Bettelmönchs Pseudo-Melito (1512). Könnte nicht am Ende die Apokalypse des Johannes Blaupause einer christlich verstandenen Leitkultur sein?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel