Hl. Papst Paul VI.

Römischer Generalkalender

Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender

[00350-EN.01] [Original text: Latin] – Traduzione in lingua tedesca

Quelle/VollständigerText

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender

Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Die freudige Verehrung der Mutter Gottes in der Kirche unserer Tage kann bei der Betrachtung des Geheimnisses Christi und des Wesens der Kirche die Frauengestalt (vgl. Gal 4,4) nicht vergessen, die Jungfrau Maria, die zugleich Christi Mutter und Mutter der Kirche ist.

Weiterlesen

Die Päpste im ‘Nahen Osten’

Papst Franziskus wird bei seinem Besuch in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die erste Papstmesse auf der arabischen Halbinsel feiern

Quelle
Ein Zeichen des guten Willens
Apostolisches Vikaria Nördliches Arabien

Von Courtney Grogan

Vatikanstadt, 2. Februar 2019 CNA Deutsch

Papst Franziskus wird bei seinem Besuch in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die erste Papstmesse auf der arabischen Halbinsel feiern.

Die Eucharistiefeier im Sportstadion Zayed am 5. Februar wird voraussichtlich über 135.000 Menschen anziehen. Viele der Teilnehmer werden Wanderarbeiter aus Asien sein, die in den VAE leben, einem Land, in dem 89 Prozent der Bevölkerung keine Bürger sind.

Weiterlesen

Woran die Kirche leidet

Die Kirchenkrise als Chance

Quelle
Die Kirchenkrise als Chance

Woran die Kirche leidet – Gedanken zur Missbrauchskrise

Von Weihbischof Andreas Laun

Wie geht es der Kirche? Wie immer: Der Teufel stürmt gegen sie an und – das ist der Unterschied zu manch anderer Zeit – er ist durchaus erfolgreich auch dort, wo man es kaum vermutet hätte, und das in einem Umfang, den die Medien wie eine Kriegsberichterstattung breit und manche mit Genuss entfalten.

Wir lesen täglich von Missbrauch und kriminellen Handlungen an und mit Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen

Zum Jahreswechsel: Gedanken von Kardinal Koch

“Wohin wir auch schauen, begegnen wir viel Dunkelheit und Finsternis”

Quelle
Weltfriedenstag 1977 – “Wenn du den Frieden willst, verteidige das Leben”

Zum Jahreswechsel: Gedanken von Kardinal Koch

Zum Jahresende hören und lesen Sie bei uns einige Gedanken vom Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, dem Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch.

Wir haben Weihnachten gefeiert als das Fest des Lichtes. Das Licht zeigt seine ganze Kraft aber nur auf dem Hintergrund der Dunkelheit, die vom Licht erhellt wird. Diese Erfahrung wird im Wort „Weihnacht“ selbst zum Ausdruck gebracht. Die Nacht steckt nun einmal im Wort; und wie die Nacht im Wort steckt, so steckt sie auch in den Herzen von uns Menschen, in der Geschichte der Welt und auch in der Gemeinschaft der Kirche. Auch im Festevangelium an Weihnachten, das von der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus spricht, ist diese Realität enthalten und wird mit den düsteren Worten zum Ausdruck gebracht: „Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (Joh 1, 10-11). Grösser könnte der Kontrast nicht sein zwischen dem, was uns an Weihnachten geschenkt ist, und dem, was wir Menschen daraus gemacht haben und weiterhin machen.

Weiterlesen

Bischofssynode – XII. Ordentliche Generalversammlung

Bischofssynode – XII. Ordentliche Generalversammlung ‘Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche’

Quelle
Instrumentum Laboris – Vatikanstadt 2008

Benedikt XVI. – Angelus – Petersplatz, Sonntag, 5. Oktober 2008

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute vormittag hat mit der heiligen Messe in der Basilika St. Paul vor den Mauern die XII. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode ihren Anfang genommen, die in den nächsten drei Wochen im Vatikan stattfinden und das Thema behandeln wird: »Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche.« Ihr kennt den Wert und die Aufgabe dieser besonderen Versammlung von Bischöfen, die ausgewählt und berufen worden sind, um den gesamten Episkopat zu repräsentieren und dem Nachfolger Petri eine wirksamere Hilfe zu bieten, indem sie die kirchliche Gemeinschaft bezeugen und festigen. Es handelt sich um eine wichtige Institution, die von meinem verehrten Vorgänger, dem Diener Gottes Paul VI., im September 1965 während der letzten Phase des II. Vatikanischen Konzils eingerichtet worden ist (vgl. Apostolisches Schreiben in Form eines Motu proprio Apostolica sollicitudo), um einen Auftrag zu verwirklichen, der im Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe enthalten ist (vgl. Dekret Christus Dominus, 5).

Weiterlesen

50 Jahre Humanae Vitae

50 Jahre Humanae Vitae: Was die #MeToo-Bewegung von der Enzyklika lernen kann

Quelle
Bewegung “Women Speak for Themselves”

Sex und Fortpflanzung gehören zusammen – Wer sie trennt und entkoppelt, dem gerät alles aus dem Gleichgewicht, warnt Helen Alvaré

Von CNA Deutsch/EWTN News

Washington D.C., 14. Oktober 2018 (CNA Deutsch)

Was ist Sex ohne das Potential der Reproduktion und das Sakrament der Ehe? Von der Fortpflanzung entkoppelte Sexualität kann praktisch alles bedeuten – zumindest “was auch immer es einem einzelnen Mann bedeuten mag, sogar Gewalt und Macht”: Das sagt die Juraprofessorin Helen Alvaré.

Die Expertin betont, dass die #MeToo-Bewegung von der Enzyklika Humanae Vitae etwas Wichtiges lernen kann.

Weiterlesen

Franziskus besucht Benedikt XVI.

Papst Franziskus hat am Samstagabend den emeritierten Papst Benedikt XVI. im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten besucht

Quelle
Der Welt halb verborgen
Fotostrecke
Vatikanische Gärten – Rundgang
Gebete – Vatikan: Papst Benedikt XVI.

Papst Franziskus hat am Samstagabend den emeritierten Papst Benedikt XVI. im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten besucht. Anlass war die Heiligsprechung ihres gemeinsamen Vorgängers Paul VI. an diesem Sonntag. Benedikt – damals Joseph Ratzinger – ist im letzten Konsistorium des neuen Heiligen am 27. Juni 1977 zum Kardinal erhoben worden.

Am Donnerstag war im Vatikan bekanntgeworden , dass der emeritierte Papst nicht an den Heiligsprechungen dieses Sonntags teilnehmen wird, da er nicht mehr so agil sei wie noch vor Monaten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel