“Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen
Zwischen Himmel und Erde: “Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen
Von Alexander Folz
Goslar – Mittwoch, 1. November 2023
Viele fragen sich, ob an Allerheiligen die Geschäfte geöffnet sind. Doch für Heiner-Matthias Lünig aus Goslar ist dieses Hochfest eines der wichtigsten — und schönsten — des ganzen Jahres. Als gläubiger Katholik ist es für ihn von großer Wichtigkeit, diejenigen zu ehren, die bereits die Herrlichkeit des Himmels erreicht haben.
Grundsätzlich umschließen die Feierlichkeiten drei Tage, nämlich den Christkönigssonntag, Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche feiert zuerst Christus als König, Herrscher und Quelle aller Heiligkeit. An diesem Fest kommt der Aspekt, dass Christus als Opfergabe sich am Kreuz hingegeben hat, zum Ausdruck. Durch sein Sühneopfer gibt Christus die Möglichkeit, nach dem Sündenfall, die persönliche Heiligkeit zu erlangen.
Papst: Heilige sind keine unerreichbaren Helden
Zum Hochfest Allerheiligen hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch dazu aufgerufen, an der eigenen Heiligkeit zu arbeiten: “Alle Getauften haben den gleichen Ruf erhalten: die Heiligung, die sie empfangen haben, im Leben zu bewahren und zur vollen Entfaltung zu bringen”, sagte der Papst beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz
Quelle
Papst: Beten wir für die Ukraine, Palästina, Israel und andere Kriegsgebiete – Vatican News
Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
In der westlichen Kirche wird Allerheiligen seit dem neunten Jahrhundert am 1. November gefeiert. Der Tag erinnerte an die Auferstehung und an die unbekannten Heiligen. So ging Papst Franziskus zu Allerheiligen bei seinem-Angelus-Gebet auch auf das Thema Heiligkeit genauer ein. Er stellte in seiner kurzen Ansprache vor dem Mittagsgebet zwei Eigenschaften “wahrer Heiligkeit” heraus: Erstens, Heiligkeit ist ein Geschenk, das man nicht kaufen kann, sondern mit der Taufe empfängt. Und zweitens: Heiligkeit ist auch ein Weg, denn das Geschenk muss angenommen und zur Frucht gebracht werden. Heilige seien nicht nur Vorbilder, sondern auch Freunde und Helfer der Menschen. Selbst im Alltag gebe es viele Heilige, führte Papst Franziskus aus:
Angelus, 1. November 2012 Hochfest Allerheiligen
Hochfest Allerheiligen – Benedikt XVI. Angelus, Donnerstag, 1. November 2023
Hochfest Allerheiligen – Benedikt XVI. Angelus, Donnerstag, 1. November 2012
Liebe Brüder und Schwestern!
Es erfüllt uns mit besonderer Freude, einander am Hochfest Allerheiligen zu begegnen. Dieses Fest läßt uns über den zweifachen Horizont der Menschheit nachdenken, den wir symbolisch mit den Worten »Erde« und »Himmel« zum Ausdruck bringen: die Erde versinnbildlicht den Weg durch die Geschichte, der Himmel die Ewigkeit, die Fülle des Lebens in Gott. Und so läßt uns dieses Fest an die Kirche in ihrer zweifachen Dimension denken: an die Kirche, die in der Zeit unterwegs ist, und an jene, die das Fest ohne Ende feiert, das himmlische Jerusalem. Diese beiden Dimensionen sind durch die Wirklichkeit der »Gemeinschaft der Heiligen« vereint: eine Wirklichkeit, die hier unten auf Erden ihren Anfang nimmt und zu ihrer Erfüllung im Himmel gelangt.
Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei
Über 250 Darstellungen des hl. Bernhard von Clairvaux aus der Buchmalerei *UPDATE
Abtei Marienstatt
Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld
*Abschied vom Altabt der Abtei Marienstatt (catholicnewsagency.com)
Über 250 Darstellungen des hl. Bernhard von Clairvaux aus der Buchmalerei – die früheste entstand noch zu seinen Lebzeiten, die letzte 1630 – sind in diesem Buch zusammengestellt, das der Ikonographie des grossen Zisterzienserabtes gewidmet ist. Szenische Bilder veranschaulichen seine Bedeutung als Schreiber, Prediger und Fürsprecher. Ein Grossteil der Miniaturen gibt Aufschluss über die besondere Passions- und Marienfrömmigkeit Bernhards.
Wallfahrt “Kaiser Karl für den Völkerfrieden” *UPDATE
Am 21. Oktober 1911 vermählte sich Erzherzog Karl von Österreich mit Prinzessin Zita von Parma in Schloss Schwarzau (Niederösterreich)
Quelle
Für den Weltfrieden: Kaiser Karl-Gedenkfeier im Kloster Rheinau: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
*”Was macht den Seligen Kaiser Karl zur Verehrung anziehend?”
Kaiser Karl | Suchergebnisse
Einladung zum kirchlichen Gedenktag des seligen Karl von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen
• 10.00 Rosenkranz für den Frieden in Europa und auf der ganzen Welt
• 10.30 Pontifikalamt mit S.E. Bischof Dr. Marian Eleganti OSB in der Klosterkirche im Gedenken an den sel. Kaiser Karl und an die Dienerin Gottes Kaiserin Zita
Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in der prächtigen Klosterkirche in CH-Rheinau ZH begrüssen zu dürfen und in Gemeinschaft mit Ihnen das liturgische Gedenken an den seligen Kaiser Karl würdig zu begehen und auch seiner Gattin, der Dienerin Gottes Kaiserin Zita zu gedenken an ihrem Hochzeitstag! Weiterlesen
Hl. Cyrill, Mönch und Hl. Methodius, Bischof
14. Februar weitere Tagesheilige **UPDATE
*Vandalismus an Denkmal der Slawenapostel Cyrill und Methodius in Bautzen (catholicnewsagency.com)
Die heiligen Cyrill und Method – Apostel der Slawen und Schutzpatrone Europas – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Hl. Kyrill und Methodius, Glaubensboten bei den Slawen, Patrone Europas – Informationen über die Heiligen des Tages – Vatican News
Pfarre Cyrill & Method | Patrone und Leitbild (pfarre-cyrill-method.at)
**Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
Cyrill und Method
Wortlaut: Papst bei Generalaudienz über Kyrill und Methodius – Vatican News
Schutzpatrone Europas
Cyrill und Methodius waren Brüder und stammten aus Thessalonike (Saloniki). Seit 863 wirkten sie gemeinsam als Missionare bei den slawischen Völkerschaften von Mähren und Ungarn. Cyrill übersetzte biblische und liturgische Texte in die Volkssprache (Altslawisch), für die er auch eine eigene Schrift schuf. Die Verwendung der slawischen Sprache in der Liturgie stiess bei den westlichen Bischöfen auf harten Widerstand, wurde aber von Papst Hadrian II. gebilligt. Cyrill starb am 14. Februar 869 in Rom, Methodius am 6. April 885. Die beiden vom byzantinischen Kaiser und dem Patriarchen Photius ausgesandten Missionare brachten den Slawen mit dem Glauben auch die Kultur und die Verbindung mit der römischen Kirche.
Barhain
Barhain- Bischof Berardi: “Das Heilige Jahr der arabischen Märtyrer ist ein Jahr der Gnade für die Christen der arabischen Halbinsel” – Agenzia Fides
Quelle
Neuer Bischof für Nordarabien: Freudentränen bei Amtseinführung – Vatican News
Arethas von Nadschran und mit ihm 4299 andere Mrtt – Orthpedia
Bahrain: Kathedrale “Unsere Liebe Frau von Arabien” wird am 10. Dezember eingeweiht
Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien – Wikipedia
Willkommen bei AVONA (Apostolisches Vikariat Nordarabien)
20. Oktober 2023
Von Antonella Prenna
Manama, Fides Dienst
“Wir betrachten dieses Jahr als ein Jahr der Gnade für das gesamte Vikariat und für alle christlichen Gemeinschaften am Arabischen Golf. Wir feiern im Glauben das Gedenken an unsere christlichen Vorfahren, die ihr Leben für Christus gegeben haben und ihm bis zum Ende treu geblieben sind”, so Bischof Aldo Berardi, Apostolischer Vikar im Nördlichen Arabien, gegenüber Fides, zum bevorstehenden Beginn des Heiligen Jahres anlässlich des 1.500jährigen Jubiläums der Märtyrer von Arabien (523-2023). Eine Zeit des Gedenkens an die Märtyrer, die gemeinsam vom Apostolischen Vikariat Nördliches Arabien (mit Barhain, Katar, Kuwait und Saudi-Arabien) und dem von dem Kapuziner-Bischof Paolo Martinelli (vgl. Fides 2/10/2023) geleiteten Apostolischen Vikariat Südliches Arabien (zu dem die Vereinigten Arabischen Emirate, der Jemen und der Oman gehören), begangen wird.
Neueste Kommentare