Gebetstag für die Kirche in China, 24. Mai
Gebetstag für die Kirche in China, 24. Mai – Das Marienheiligtum von Sheshan nahe Shanghai
Papst em. Benedikt XVI. – Brief an „die Bischöfe, die Priester, die Personen des gottgeweihten Lebens und an die gläubigen Laien der katholischen Kirche in der Volksrepublik China“
24. Mai – Weltgebetstag für die Kirche in China
Papst Benedikt XVI. hat in seinem Brief an „die Bischöfe, die Priester, die Personen des gottgeweihten Lebens und an die gläubigen Laien der katholischen Kirche in der Volksrepublik China“ im Jahr 2007 die Kirche weltweit dazu aufgerufen, alljährlich am 24. Mai für die Kirche in China zu beten. Er verweist in seinem Schreiben auf das Marienheiligtum von Sheshan. An diesem Tag sind alle Katholiken aufgerufen, im Gebet ihre Verbundenheit und Solidarität mit den Christen in China zu zeigen.
Im Juni 1989, nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens, betete bereits Papst Johannes Paul II. zur Jungfrau von Sheshan, der Helferin der Christen, dass sie gütig auf „das geliebte chinesische Volk“ blicken möge. Dies zeigt die Bedeutung dieser Wallfahrtsstätte. Sheshan liegt etwa 35 km ausserhalb von Shanghai. Mit seinen Bambuswäldern und einem milden Klima ist der Hügel ein beliebtes Ziel von Wallfahrern, aber auch Touristen.
Gebet von Benedikt XVI.
Apostolische Reise nach Portugal anlässlich des 10. Jahrestages der Seligsprechung der Hirtenkinder von Fatima, Jacinta und Francisco (11.-14. Mai 2010)
Akt des Anvertrauens und der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariä
Gebet von Benedikt XVI., Dreifaltigkeitskirche – Fatima, Mittwoch, 12. Mai 2010
Maria, Unbefleckte Mutter,
an diesem Ort der Gnade,
an dem die Liebe deines Sohnes Jesus,
des Ewigen Hohenpriesters,
uns Söhne im Sohn und seine Priester
zusammengerufen hat,
weihen wir uns deinem mütterlichen Herzen,
um treu den Willen des Vaters zu erfüllen.
“Katholische Normalität”. Ein Plädoyer
Katholische Normalität heisst: An einfach gläubige Christen denken, die Woche für Woche zur Kirche gehen, um ihre Lichter anzuzünden, um sprachlos und auch ratlos in den Bänken zu sitzen, um den Herrn im Tabernakel anzuschauen und von Ihm angeschaut zu werden
Von Thorsten Paprotny, 22. April 2019
Wie jeder Fußballfan in Deutschland weiss – ob bekennender Anhänger des Klubs oder nicht –, ist “Mia san mia”, modern ausgedrückt, vielleicht die “DNA von Bayern München”. Jeder Fußballfan weiss auch, dass mit dem Motto weder die Organisationsstruktur noch der Verwaltungsapparat des weltbekannten Vereins gemeint sind. Wenn bürokratische Reformen nötig sind, dann bleibt die “DNA von Bayern München” unangetastet. Fussballfans, sogar die freundliche Klientel des beliebten Klubs aus München, würden verstimmt, grimmig und empört darauf reagieren, wenn gesagt würde: Auch das Versagen von Bayern München ist Teil der DNA dieses Klubs.
Kreuzweg 2005 – Neunte Station
Jesus fällt zum dritten Male unter dem Kreuz
V/. Adoramus te, Christe, et benedicimus tibi.
L. Quia per sanctam crucem tuam redemisti mundum.
Aus dem Buch der Klagelieder 3, 27-32
Gut ist es für den Mann, ein Joch zu tragen in der Jugend. Er sitze einsam und schweige, wenn der Herr es ihm auflegt. Er beuge in den Staub seinen Mund; vielleicht ist noch Hoffnung. Er biete die Wange dem, der ihn schlägt, und lasse sich sättigen mit Schmach. Denn nicht für immer verwirft der Herr. Hat er betrübt, erbarmt er sich auch wieder nach seiner grossen Huld.
Betrachtung
Was kann uns der dritte Fall Jesu unter dem Kreuz sagen? Wir haben an den Sturz des Menschen insgesamt gedacht, an den Abfall so vieler von Christus in einen gottlosen Säkularismus hinein. Müssen wir nicht auch daran denken, wie viel Christus in seiner Kirche selbst erleiden muss? Wie oft wird das heilige Sakrament seiner Gegenwart missbraucht, in welche Leere und Bosheit des Herzens tritt er da oft hinein? Wie oft feiern wir nur uns selbst und nehmen ihn gar nicht wahr? Wie oft wird sein Wort verdreht und missbraucht? Wie wenig Glaube ist in so vielen Theorien, wie viel leeres Gerede gibt es? Wie viel Schmutz gibt es in der Kirche und gerade auch unter denen, die im Priestertum ihm ganz zugehören sollten?
BREAKING: Notre Dame in Flammen
BREAKING: Notre Dame in Flammen – Dach der Kathedrale eingestürzt (UPDATE)
Quelle
Kathpedia: Notre-Dame de Paris
Von AC Wimmer
Paris, 15. April 2019 (CNA Deutsch)
Notre Dame von Paris steht in Flammen: Bilder von einem gewaltigen Brand, dessen meterhohe Flammen und Rauch aus dem Gewölbe der weltberühmte Kathedrale schlagen, werden zur Stunde in den Sozialen Medien geteilt.
Das Feuer hat die 69 Meter hohen Türme und den 96 Meter hohen Dachreiter ergriffen. Das gesamte Dach der Kathedrale ist gegen 20 Uhr eingestürzt.
Die Pariser Bürgermeisterin, Anne Hidalgo, gab über Twitter eine Reihe von kurzen Erklärungen ab, in denen sie an die Anwohner appellierte, das Brandgebiet zu vermeiden und die Einsatzkräfte nicht zu behindern. Die Feuerwehr ist vor Ort im Einsatz; die Polizei hat nach Angaben von Augenzeugen die Strassen um das Gotteshaus auf der Seine-Insel ‘Isle de la Cité’ weiträumig evakuiert.
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung”
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung” – Humanitäre Krise im südamerikanischen Venezuela verschärft sich
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung” – Humanitäre Krise im südamerikanischen Venezuela verschärft sich
Die humanitäre Krise und die medizinische Versorgung der Venezolaner nimmt immer dramatischere Züge an.
In einer an Kirche in Not weitergeleiteten Nachricht schilderte eine Krankenhausärztin eindrücklich die angespannte Lage, in der sie ihre Hilflosigkeit aufgrund des herrschenden Medikamentenmangels erfahren hat. Aus Sicherheitsgründen kann ihr Name nicht genannt werden.
Neueste Kommentare