Evangelium 29. Juni 2019
Evangelium Joh 21 1.15–19
Weide meine Lämmer! Weide meine Schafe! – Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
1 offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal, am See von Tibérias,
und er offenbarte sich in folgender Weise.
15 Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus:
Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese?
Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.
Jesus sagte zu ihm: Weide meine Lämmer!
29. Juni – Hochfest Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel
Nicht der Todestag der beiden Apostel wird heute gefeiert, sondern die vermutliche Übertragung ihrer Reliquien in die Katakombe an der Via Appia, nahe bei der heutigen Kirche San Sebastiano
Quelle
Hl. Petrus und Hl. Paulus
Nicht der Todestag der beiden Apostel wird heute gefeiert, sondern die vermutliche Übertragung ihrer Reliquien in die Katakombe an der Via Appia, nahe bei der heutigen Kirche San Sebastiano. Das heutige Fest wird zum ersten Mal im römischen Staatskalender von 354 erwähnt. Simon, Bruder des Andreas, stammte aus Betsaida in Galiläa, war verheiratet, von Beruf Fischer. Jesus gab ihm den Namen Kephas = „Fels“ (woraus lat. Petrus wurde). Petrus wird in allen Apostelverzeichnissen als Erster genannt. Nach dem Weggang Jesu übernahm er die Führung der Gemeinde in Jerusalem. Er nahm auch den ersten Heiden in die Kirche auf (Apg 10, 11). Sein Aufenthalt in Rom und sein Märtyrertod unter Kaiser Nero (zw. 64 und 67) können als historisch gesichert gelten.
Als Todesjahr des Paulus wird 67 genannt. Früher gab es am 30. Juni noch einen besonderen Gedenktag des heiligen Paulus; er steht seit 1970 nicht mehr im römischen Kalender; stattdessen hat das Fest der Bekehrung des heiligen Paulus (25. Januar) einen höheren Rang erhalten.
Erste Lesung Apg 3, 1–10
Was ich habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu, steh auf und geh umher!
12. Sonntag im Jahreskreis C (23.06.2019)
Herz Jesu, du Quelle des Lebens und der Liebe!
Quelle
Unser Sonntag: Der Menschensohn muss vieles erleiden
Herz Jesu, du Quelle des Lebens und der Liebe! – 12. Sonntag im Jahreskreis C (23.06.2019)
L1: Sach 12,10-11;13,1; L2: Gal 3,26-29; Ev: Lk 9,18-24
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Als unser Herr Jesus Christus am Kreuze gestorben war, da wurde vor der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz von einem Soldaten mit der Lanze seine Seite durchstossen. Dieser „Herzstich“ diente der Sicherstellung dessen, dass der Gekreuzigte auch wirklich tot war. Aus der Seite des am Kreuz verstorbenen Herrn flossen Blut und Wasser heraus, berichtet der Evangelist Johannes (19,34).
“Komm, Licht des Herzens!”
“Komm, Licht des Herzens!” – Eine geistliche Betrachtung zum Pfingstfest
Quelle
You Tube – Veni Sancte Spiritus performed by the Chöre aus Dresden (taize)
Predigt: Sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu!
Von Thorsten Paprotny, 8. Juni 2019
Manchmal scheint es, als sei uns die Freude am Glauben abhandengekommen. Mit der Freude zugleich entschwanden Zuversicht, Treue und Hoffnung. Beliebige Inspirationen werden zuweilen mit dem Wirken des Heiligen Geistes verwechselt. Die Kirchengeschichte erzählt davon genauso wie unsere Zeit. Wenn wir die Pfingstsequenz “Veni Sancte Spiritus” singend beten, so rufen wir nicht den Geist an, der kirchliche Struktur- und Verwaltungsreformen begleiten und den Behörden neues Leben einhauchen könnte. Wir schauen sehnsüchtig zum Himmel empor, auf einen Strahl des Lichtes hoffend, das von oben, also von Gott her unsere Verwirrung zerstreut, unsere Unsicherheiten löst und die Verkrampfungen in den Eigensinn aufhebt.
Sonntag, 9. Juni 2019 – Pfingsten
Der Heilige Geist ist das innerste Geheimnis Gottes und er ist die letzte, äusserste Gabe Gottes für die Welt
Am Tag
Der Heilige Geist ist das innerste Geheimnis Gottes und er ist die letzte, äusserste Gabe Gottes für die Welt. Er erneuert die Schöpfung von innen her, er lässt nichts so, wie es war. Wer an die Kraft dieses Geistes glaubt und um sein Kommen bittet, muss wissen, dass er die göttliche Unruhe herbeiruft.
Eröffnungsvers Vgl. Weish 1, 7
Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis.
In ihm hat alles Bestand.
Nichts bleibt verborgen vor ihm.
Halleluja.
Evangelium vom Tag
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 24, 46-53
Er sagte zu ihnen: So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen,
und in seinem Namen wird man allen Völkern, angefangen in Jerusalem, verkünden, sie sollen umkehren, damit ihre Sünden vergeben werden.
Ihr seid Zeugen dafür.
Und ich werde die Gabe, die mein Vater verheissen hat, zu euch herabsenden. Bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet.
Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie.
Montag der 5. Osterwoche
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 14,21-26
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Joh 14,21-26
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.
Judas – nicht der Judas Iskariot – fragte ihn: Herr, warum willst du dich nur uns offenbaren und nicht der Welt?
Jesus antwortete ihm: Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.
Wer mich nicht liebt, hält an meinen Worten nicht fest. Und das Wort, das ihr hört, stammt nicht von mir, sondern vom Vater, der mich gesandt hat.
Das habe ich zu euch gesagt, während ich noch bei euch bin.
Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Neueste Kommentare