Das Wort ist Fleisch geworden
Predigt: Hochfest der Geburt des Herrn (Am Tag) A (25.12.2022)
L1: Jes 52,7-10; L2: Hebr 1,1-6; Ev: Joh 1,1-18
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
“Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt” (Joh 1,14a).
So steht es im Prolog des Johannesevangeliums, den wir eben gehört haben; so beten wir es auch immer wieder im Gebet des “Engel des Herrn”.
Was aber bedeutet dies? Welches “Wort” ist gemeint? Und was verstehen wir unter dem Ausdruck “Fleisch”?
Der Evangelist Johannes spricht vom ewigen Wort Gottes, also vom Sohn des ewigen Vaters im Himmel, der durch die Empfängnis und Geburt aus der Jungfrau Maria ein Mensch geworden ist. Der Ausdruck “Fleisch” meint hier das ganze Menschsein, mit Leib und Seele.
Unser Sonntag: Macht hoch die Tür
In der Betrachtung zum zweiten Adventssonntag geht Pater Stefan Geiger auf das Lied “Macht hoch die Tür” ein, in dem die Tore zu Sinnbildern werden: Hebt eure Häupter! Damit sind wir gemeint, damit sind die Beter gemeint, die auf diesen Herrn warten
Quelle (Zum nachhören)
Stefan Geiger, OSB
Mt 3, 1-12 – 2. Adventsonntag
Es gibt Dinge, die erinnern uns an ganz charakteristische Anlässe. Adventslieder etwa sind solche ‘Erinnerungshilfen’. Sie gehören zum Advent, sie wecken Erinnerungen an Kerzen, an die Gemeinschaft; wie eben auch die Nüsse und Lebkuchen. Die Advents- und Weihnachtslieder sind aber im christlichen Brauchtum so fest verankert, dass sie mehr als nur Nostalgie oder Kitsch ausdrücken. Es werden Inhalte erschlossen, die sich harmonisch in die liturgischen Feiern und oft auch in die großen biblischen Vorlagen einreihen.
30. November Fest des Hl. Apostels Andreas
Evangelium nach Matthäus 4,18-22 **UPDATE
Tagesheiliger: Hl. Andreas
Benedikt XVI. und der heilige Apostel Andreas
Papst an Patriarch: Wir arbeiten weiter für unsere Einheit
*Papst an Bartholomaios I.: Begreifen, dass wir Geschwister sind
Bilder aus den Andreaskathedralen in Patras
**Papst gratuliert seinem “Bruder” in Istanbul – Vatican News
Papst Franziskus betont “Tiefe der Bande” mit Ökumenischem Patriarch von Konstantinopel (catholicnewsagency.com)
Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz in den See, denn sie waren Fischer. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Sofort liessen sie ihre Netze liegen und folgten ihm. Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie, und sogleich verliessen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus.
Unser Sonntag: Die Ankunft Jesu im Chaos unserer Welt
In seiner Betrachtung zum ersten Advent erläutert Pater Ortner, dass es schon so etwas wie Untergangsstimmung in der Welt geben könnte: Gaspreise, Strompreise, Inflation und Kriegsgeschehnisse beschäftigen uns – alles andere als adventlich. Aber: Jesus will bei uns einkehren – so wie wir sind
Pater Sebastian Ortner SJ
1. Advent
Mt 24, 29-44
Wir feiern heute den ersten Adventsonntag.
Advent lässt mich an die Adventkranzfeiern denken, die ich als Kind mit meiner großen Schwester, meinen Eltern und Großeltern feiern durfte.
Ich erinnere mich an die Lieder, die wir gesungen haben, die Geschichten, das Rosenkranzgebet, v. a. aber an den hellen Schein der Kerzen. Jeden Sonntag kam eine Kerze dazu und machte das dunkle Esszimmer ein Stück heller. Es lag etwas Besonderes in der Luft.
13. November 2022 09.55 Uhr – Welttag der Armen
Heilige Messe mit Papst Franziskus – Aus dem Petersdom, die Heilige Messe mit Papst Franziskus zum Welttag der Armen
33. Sonntag im Jahreskreis – Heilige Messe – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Unser Sonntag: Kein Stein wird auf dem anderen bleiben – Vatican News
Hochfest Allerheiligen *UPDATE
Die Anfänge des Allerheiligenfestes gehen bis ins 4. Jahrhundert zurück
Quelle
Das Hochfest Allerheiligen | radio horeb – Allerheiligen Litanei
Allerheiligen
Evangelium Tag für Tag
Die Anfänge des Allerheiligenfestes gehen bis ins 4. Jahrhundert zurück. Ephräm der Syrer und Johannes Chrysostomus kennen bereits ein Fest aller heiligen Märtyrer am 13. Mai bzw. am 1. Sonntag nach Pfingsten, der im griechischen Kalender heute noch der Sonntag der Heiligen heisst.
Im Abendland gab es seit dem 7. Jahrhundert ein Fest aller heiligen Märtyrer am 13. Mai (Einweihung des römischen Pantheons zu Ehren der seligen Jungfrau Maria und aller heiligen Märtyrer am 13. Mai 609).
Fest der Hll. Simon und Judas, Apostel *UPDATE
Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 6,12-19
Quelle
Hl. Simon der Zelote, Hl. Judas Thaddäus
In jenen Tagen ging Jesus auf einen Berg, um zu beten. Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.
Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus; sie nannte er auch Apostel.
Es waren Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder Andreas, dazu Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus,
Matthäus und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon, genannt der Zelot,
Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.
Weiterlesen
Neueste Kommentare