Die acht eucharistischen Wege
Sieben davon können alle gehen
Quelle
Heilige Eucharistie
KathTube: Der heimliche Boom
Ist es nicht zu einem allzu exzessiven Sakramentenempfang gekommen? Fast jeder geht zur Heiligen Kommunion (“weil es dazugehört zur Messe”), und fast niemand geht beichten. Ein Gastkommentar von Mag. theol. Michael Gurtner
Salzburg, kath.net, 6. Januar 2014
Es ist notwendig und für das Seelenheil der Betroffenen erforderlich, auf die Konsequenzen in der Sakramentenpraxis hinzuweisen, welche sich für all jene ergeben, welche sich im Zustand schwerer Sünde befinden, beispielsweise für jene die in “wilder Ehe” leben oder trotz bestehendem sakramentalen Eheband eine weitere Verbindung eingegangen sind.
Eucharistie- und “Glaubensverständnis”?
Beim Abendmal kommt es an den Tag
Quelle
Vatikan: Kongregation für die Glaubenslehre
Der Churer Bischof Vitus Huonder ordnet an, wie die katholische Kirche an der Eucharistiefeier mit Schwulen und Wiederverheirateten umzugehen hat. Empörte Theologinnen und Kirchenmitglieder wenden sich nun mit einem Appell an den Bischof.
Laut dem Bistum Chur sind Kirchenmitglieder, die sich zur Homosexualität bekennen, die Pille als Verhütungsmittel benutzen oder geschieden und wieder verheiratet sind, in einer “irregulären Situation”. Darum können sie laut Bistumsvorsteher Vitus Huonder zwar gesegnet werden, nicht aber die heilige Kommunion empfangen. Betroffene, die statt des gesegneten Brotes also dennoch den Segen des Pfarrers wünschen, sollen deshalb die Arme verschränken, um zu signalisieren, dass sie keine Kommunion empfangen können.
Politiker-Geschwätz oder echte Auseinandersetzung?
Die jüngsten statistischen Daten der katholischen Kirche in Deutschland sind dramatisch und dürfen nicht unter den Tisch gekehrt werden!
Quelle
Vatikan: Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche
Eigentliche Bombe ist der dramatische Rückgang der Gottesdienstbesuche.
Ein Gastkommentar von Michael Schäfer
Stuttgart, kath.net, 21. Juli 2014
Am vergangenen Freitag hat die Deutsche Bischofskonferenz die statistischen Eckdaten für das Jahr 2013 veröffentlicht. Sowohl die innerkirchliche als auch die allgemein-mediale Kommentierung dieser Statistik hebt fast ausschließlich auf die Entwicklung der Kirchenaustritte ab, die von 118.335 im Jahr 2012 auf 178.805 gestiegen sind.
Das grösste Geschenk !
– von Monika Winter
Ein grosses Ereignis stand bevor. Ich dachte in meiner Jugend nie daran, dass ich eines Tages ein Priester werde. Nein, ich wollte mein Leben in vollen Zügen geniessen. Bis zu dem Tag, als ich den Ruf Gottes in meinem Herzen verspürte. Jetzt stehe ich da, als junger Mann. Nach sieben Jahren Vorbereitung in Wort, Theorie und Praxis darf ich endlich mein ganzes JA geben.
Werde ich mein Versprechen halten können? Kann ich als Laie, mein altes Kleid in den Schrank des weltlichen Lebens aufhängen und zurück lassen? Ja, ich will!
Jetzt stehe ich da, meiner Kleider abgelegt, nur in einem Gewand der Hingabe, der Demut und des Gebetes meiner grossen Liebe gegenüber.
Kraft schöpfen beim Heiligen Blut
Vor dem Mauerfall für viele Christen nur ein Traum, nun Wirklichkeit
Wallfahrt zum Hl. Blut in Walldürn
Bischof Werth machte deutlich, welches Geschenk Wallfahrten für ihn bedeuten.
Die Tagespost, 09. Juli 2014
Kreuzdarstellungen und Bildstöcke, manchmal verwittert und uralt, weisen zwischen Main, Neckar und Tauber Pilgern den Weg nach Walldürn.
“Madonnenländchen” heisst der Landstrich rund um Walldürn daher. 1408 wurde die Wallfahrt zum Heiligen Blut nach Walldürn zuerst erwähnt und sie ist lebendiger als je zuvor: 130 000 Pilger kommen jährlich nach Walldürn, um in der Wallfahrtsbasilika eine Reliquie aus dem Jahr 1330 zu verehren, die im Heilig-Blut-Altar geborgen ist.
Die Eucharistie – ‘Der kostbarste Schatz der Kirche’
Erzbischof Schick ruft dazu auf, sich mehr mit dem Geheimnis der Eucharistie zu beschäftigen
Quelle
Eucharistie: Weitere Beiträge
– Die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib Christi werde immer wieder hinterfragt und angezweifelt, der Glaube daran nehme auch bei Katholiken ab.
Bamberg, kath.net/bbk, 09. Juli 2014
Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, sich mehr mit der Eucharistie als kostbarstem Schatz der Kirche zu beschäftigen. Die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib Christi werde immer wieder hinterfragt und angezweifelt, der Glaube daran nehme auch bei Katholiken ab, sagte Schick am Dienstag in Bamberg. Diesen Zweifeln sei Gott immer wieder mit Hostienwundern begegnet, so wie es auch vor 700 Jahren in Bamberg geschehen sei. Zu diesem Jahrestag predigte Schick am Dienstag in der Heilig-Grab-Kirche, die aus diesem Anlass errichtet wurde.
Live bei Radio Vatikan
Papstmesse zum römischen Patronatsfest Peter und Paul
Messbuch: Vatikan
Papst Franziskus feiert am kommenden Sonntag, dem 29. Juni, eine Heilige Messe im Petersdom – anlässlich des römischen Patronatsfestes Peter und Paul.
Der Papst wird bei dieser Gelegenheit neuen katholischen Metropolitan-Erzbischöfen das Pallium verleihen.
Anwesend sein wird eine Delegation des Moskauer Patriarchates.
Musikalisch gestalten wird die Feier der Chor des Moskauer Patriarchates und der Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle.
Neueste Kommentare