Brauchtum

Die Aachener Heiligtumsfahrt: Ein Public Viewing der Heilsgeschichte

Seit mehr als einem halben Jahrtausend werden bei der Aachener Heiligtumsfahrt besondere Reliquien öffentlich gezeigt *UPDATE

Quelle
Die Aachener Heiligtumsfahrt | EWTN.TV – Dokumentation – YouTube
D: 110.000 Pilger bei Aachener Heiligtumsfahrt – Vatican News
*”Viele Menschen haben hier Kraft geschöpft”
Wie das Licht des Glaubens nicht unter den Scheffel kommt | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Von Guido Rodheudt / Corrigenda

20. Juni 2023

Seit mehr als einem halben Jahrtausend werden bei der Aachener Heiligtumsfahrt besondere Reliquien öffentlich gezeigt. Warum gerade sie ein wichtiges Zeichen in einer Zeit sind, die sich mit der Realität schwertut, erklärt der Aachener Priester und promovierte Philosoph Guido Rodheudt in diesem Beitrag für Corrigenda, den CNA Deutsch mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

Unter den vielen Bereichen des menschlichen Lebens, die in der Corona-Zeit auf Eis gelegt waren, hat sich unter anderem das Public Viewing als offenbar resistent erwiesen. Trotz aller Propaganda, wie gesund und nützlich es doch ist, zu Hause zu bleiben und gemeinsame Zusammenkünfte für unzeitgemäß zu halten, so sehr spüren wir derzeit, wie es die Menschen wieder nach draußen drängt – auf die Straßen und Plätze, in die Stadien und an andere Orte der Kommunikation.

Weiterlesen

Hochfest Fronleichnam *UPDATE

Fronleichnam: “Wir werden seine Augen sein, seine Hand sein”

Quelle
Fronleichnam: Weitere Beiträge
*Fronleichnam : Bräuche und Traditionen : Kultur und Bräuche : Appenzellerland Tourismus
Warum ist Fronleichnam ein Feiertag? | Bibel TV

Die Feier des Dankes und der Gemeinschaft, die Feier der Gegenwart Jesu im Sakrament, macht aus den Christen Handelnde im Namen Gottes. Das sagte Papst Franziskus an diesem Donnerstag bei seiner Predigt zum Fronleichnamsfest in Rom. Fronleichnam ist das Fest, an dem die Kirche die Präsenz Jesu in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein ausdrücklich feiert, es nimmt das Thema des Gründonnerstag noch einmal auf und feiert es meistens mit Prozessionen und feierlichen Messen.

Eine solche feierte Papst Franziskus an diesem Donnerstag in Rom, vor seiner Bischofskirche San Giovanni in Lateran wurde Eucharistie gefeiert, danach ging es in Prozession zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo der Papst den eucharistischen Segen erteilte.

Weiterlesen

31. Mai – Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae)

Das Fest “Mariä Heimsuchung” (Visitatio Mariae) – Ursprung und Bedeutung

Quelle
Das Fest Mariä Heimsuchung | radio horeb Leben mit Gott …
Maria von Nazareth
Amazon.de : marienlieder cd

Jährlich am 2. Juli bzw. am 31. Mai begeht die Kirche das Fest Mariä Heimsuchung (auch Maria Heimsuchung, auf lateinisch: Visitatio Mariae), an dem in besonderer Weise einer Episode aus dem Lukasevangelium (LK 1,39-56) gedacht wird, als Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht.

Bedeutung von Mariä Heimsuchung

Als biblischen Hintergrund für dieses Fest gilt der lukanische Bericht (Lk 1,39-45) über den Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth (deshalb “Heimsuchung”). Als die schwangere Elisabeth den Gruß von Maria hört, “hüpft das Kind in ihrem Leibe”. Elisabeth, die selbst im sechsten Monat schwanger ist, grüßt sie darauf mit folgenden Worten: “Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?”

Weiterlesen

Der Blutritt von Weingarten – die grösste Reiterprozession Europas

Der Blutritt – Die Geschichte der grössten Reiterprozession Europas  *UPDATE

Quelle
Weingarten Blutritt
Predigt: Christi Himmelfahrt C 2022 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Im Himmel verankert
*Bischof Gerber: Blutfreitag in Weingarten ist Musik, welche die Seele anrührt (catholicnewsagency.com)

Mehr als 2000 Reiter, 900 Jahre Historie, ein Tropfen Blut – der Blutritt in Weingarten gilt als die grösste Reiterprozession Europas.

‘Im Himmel verankert, mit beiden Füssen auf Erden’ – Christi Himmelfahrt C (26.05.2022)
L1: Apg 1,1-11; L2: Eph 1,17-23 oder Hebr 9,24-28;10,19-23; Ev: Lk 24,46-53

Weiterlesen

Rosenmontag mit radio horeb

Die zunehmenden Exzesse in den Karnevals-Hochburgen verstellen den Blick auf das, was Fasching eigentlich ist: ein urkatholisches Fest

Quelle
Rosenmontag 2013

Die zunehmenden Exzesse in den Karnevals-Hochburgen verstellen den Blick auf das, was Fasching eigentlich ist: ein urkatholisches Fest.

Was hinter diesem bunten Treiben vor der Fastenzeit steckt, was von den Ursprüngen überhaupt noch geblieben ist und vieles mehr erfahren Sie in unseren Karneval- und Faschingssendungen.

Ein starkes Zeichen – 30. Friedenslichtankunft in der Schweiz *UPDATE

Bereits zum 30. Mal wird das Friedenslicht aus Bethlehem in der Schweiz willkommen geheissen!

Quelle
Missio: Sternsingen – Missio
*ORF-Friedenslicht in Bethlehem entzündet
Papst erhielt Friedenslicht aus Bethlehem überreicht (kathpress.at)

“Ein starkes Zeichen – 30. Friedenslichtankunft in der Schweiz”

Bereits zum 30. Mal wird das Friedenslicht aus Bethlehem in der Schweiz willkommen geheissen! Die Ankunft findet am dritten Adventssonntag, 11.12.2022 – wie gewohnt ab 17 Uhr – an den Hauptstützpunkten Basel, Fribourg, Luzern und Zürich statt. Das genaue Programm entnehmen Sie den Flyern unter Aktuell.  Ab Montag, 12.12.22, können

Weiterlesen

Von Oberrüti zum Papst: Treichler bei Generalaudienz

14 Treichler aus Oberrüti in der Schweiz haben diesen Mittwoch bei der Generalaudienz Papst Franziskus begeistert. Das Schellen mit Glocken hat in der Schweiz Tradition – und gefiel offensichtlich auch dem Kirchenoberhaupt: “Der Papst hat uns auf Deutsch gedankt und wollte, dass wir nochmals spielen”, so der Präsident der Treichlergruppe, Sven Omlin, im Interview mit dem Portal kath.ch

Quelle
Trycheln – Wikipedia

Sven Omlin, Präsident der Treichlergruppe Oberrüti AG: Wir sind mit dem Zug angereist, weil unsere Treichler-Gruppe einen Termin bei der Generalaudienz mit Papst Franziskus hatte. Ein Teil von uns ist am Montag angereist, der andere Teil am Dienstag. Insgesamt sind wir in Rom mit 14 Treichlern vertreten. Wir haben gestern zusammen Abend gegessen und das Fussball-Spiel Schweiz-Portugal angeschaut. Und heute waren wir bei der Generalaudienz des Heiligen Vaters. Wir gehören zum Schweizer Brauchtum. Unsere Tradition ist eng mit dem Heiligen Nikolaus verbunden. Wenn der Samichlaus ins Dorf kommt, dann kündigen ihn die Treichler an. Ein Freund von uns dient in der Schweizergarde. Er hat uns geholfen, den Termin bei der Generalaudienz zu erhalten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel