2016 Jubiläum der Barmherzigkeit

Die Neujahres-Predigt des Papstes im Wortlaut

Predigt von Papst Franziskus zum Hochfest der Gottesmutter Maria im vatikanischen Petersdom, am 1. Januar 2016

Quelle
KathTube: Papst Franziskus – Predigt am 1.1.2016 zum Hochfest der Gottesmutter Maria: Die Fülle der Zeit
KathTube: Papst Franziskus: Die feierliche Vesper Te Deum im Petersdom – 31.12.2015 (im italienischen Original)

Hier lesen Sie die offizielle Übersetzung der Predigt von Papst Franziskus zum Hochfest der Gottesmutter Maria im vatikanischen Petersdom, am 1. Januar 2016:

Wir haben die Worte des Apostels Paulus gehört: “Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau” (Gal 4,4).

Was bedeutet das, dass Jesus geboren wurde “als die Zeit erfüllt war”? Wenn wir unseren Blick auf den geschichtlichen Moment richten, können wir gleich enttäuscht sein. Rom herrschte mit seiner militärischen Macht über einen grossen Teil der damals bekannten Welt. Kaiser Augustus war an die Macht gekommen, nachdem er fünf Bürgerkriege geführt hatte. Auch Israel war vom Römischen Reich erobert worden, und das erwählte Volk war seiner Freiheit beraubt. Für die Zeitgenossen Jesu war das also sicher nicht die beste Zeit. Demnach ist es nicht der geopolitische Bereich, auf den man schauen muss, um den Höhepunkt der Zeit zu bestimmen.

Weiterlesen

Mit Maria ins Neue Jahr

Wie keine andere Gestalt greift Maria besonders an ihrem Fest zum Jahresanfang “Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute” auf

Quelle
Maria Vesperbild
Wallfahrtskirche Maria Vesperbild: Der Wallfahrts-Direktor

Ziemetshausen, kath.net, 31. Dezember 2015

Auch wenn der Jahreswechsel heute nicht mehr von den Bräuchen umgeben ist, wie sie zum Beispiel im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens unter dem Stichwort “Neujahr” geschildert werden, geht doch wohl keiner von uns unbefangen in den Übergang vom 31. Dezember zum 1. Januar, und das zeigt sich auch in der Gestaltung dieses Wechsels.

Ignoriert wird er von keinem, und kaum einer wird an diesem Tag Gedanken an das vergangene Jahr und Hoffnungen oder bange Erwartungen für das neue Jahr vermeiden können. “Was bringt die Zukunft?” — diese Frage brennt sich an diesen Tagen durch jedes Phlegma durch. Es ist die Hoch-Zeit modernen Aberglaubens, der noch in keinem Lexikon erfasst ist. Unglückspropheten und Katastrophenfetischisten, Astrologen und Kartenleger haben Hochkonjunktur.

Weiterlesen

“Land der Göttlichen Barmherzigkeit”

Der Weltjugendtag 2016 in Polen rückt näher – Wichtige Programmpunkte des Papstes sind noch offen

Quelle
Weltjugendtag Krakau
Jugend (142)

Von Stefan Meetschen

Warschau, Die Tagespost, 30. Dezember 2015

An den Info-Kästen der polnischen Pfarreien und in polnischen Kirchenzeitschriften lässt es sich nicht übersehen: Der Weltjugendtag (WJT) 2016 in Krakau rückt näher – nicht nur zeitlich, sondern auch emotional. Die Frage des Papstes “Are you ready?” (Seid ihr bereit?) im offiziellen WJT-2016-Promovideo – für viele junge Gläubige Polens scheint die Antwort festzustehen. Ja, man ist bereit. Sowohl für die Betreuung und Begrüssung der Gäste, wie auch für das Programm des WJT, um unter dem Motto “Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden” die eigene Spiritualität während des Grossereignisses zu vertiefen.

Und nicht nur in Polen ist man bereit. Unlängst porträtierte die grösste katholische Zeitschrift des Landes, “Gosc Niedzielny”, ein paar junge Leute aus der ganzen Welt, die bereits ihr Ticket in der Tasche haben. Stellvertretend für mittlerweile über 500 000, sozusagen. Dabei zeigte sich, was für viele internationale Teilnehmer das ganz grosse Magnet des Weltjugendtag 2016 zu sein scheint, das, was sie notfalls auch über Tausende von Flugkilometern anzieht: die polnische Spiritualität.

Weiterlesen

Gebet um die Fürbitte Johannes Pauls II

Gebet um Gnaden zu erhalten auf die Fürsprache des seligen Papst Johannes Paul II.

Quelle

Mit kirchlicher Zustimmung von Kardinal Camillo Ruini

O heilige Dreifaltigkeit!

Wir danken dir, dass Du der Kirche Papst Johannes Paul II. geschenkt hast und dafür, dass Du in ihm die Zärtlichkeit Deiner väterlichen Liebe, die Herrlichkeit des Kreuzes Christi und den Glanz des Geistes der Liebe hast erstrahlen lassen.

Er hat sich ganz und gar Deiner unbegrenzten Barmherzigkeit sowie der mütterlichen Fürbitte Mariens anvertraut und gab uns so ein lebendiges Bild von Jesus, dem guten Hirten.

Er hat uns die Heiligkeit als hohen Massstab für ein christliches Leben im Alltag aufgezeigt, welches auf diese Weise ein Weg zur ewigen Gemeinschaft mit Dir werden kann.

Weiterlesen

Novene zum heiligen Johannes Paul II.

Novene zum heiligen Johannes Paul II. 13. Oktober – 21. Oktober (oder an sonstigen 9 Tagen im Jahr)

Quelle

O, heiliger Johannes Paul II. gewähre uns deinen Segen vom Fenster des Himmels! Segne die Kirche, die du geliebt hast, der du gedient und die du geführt hast, die du mutig durch die Welt geleitet hast, um Jesus zu allen und alle zu Jesus zu bringen. Segne die jungen Menschen, die deine grosse Passion waren. Hilf ihnen wieder zu träumen, hilf ihnen wieder hoch hinauf zu schauen, um das Licht zu finden, das hier auf Erden die Lebenswege erleuchtet.

Segne die Familien, segne jede einzelne Familie! Du hast gewarnt, vor den Angriffen Satans auf diesen wertvollen und unersetzlichen göttlichen Funken, den Gott auf Erden entzündet hat. Heiliger Johannes Paul II. beschütze mit deinem Gebet die Familie und jedes Leben, das in der Familie erblüht.

Bete für die ganze Welt, die weiterhin gekennzeichnet von Spannungen, Kriegen und Ungerechtigkeiten ist. Du bist dem Krieg entgegengetreten, indem du den Dialog erbittet und Samen der Liebe gesät hast. Bitte für uns, dass wir unermüdliche Säer des Friedens sind.

Weiterlesen

Heiliges Land

Heiliges Land: “Barmherzigkeit üben und Gerechtigkeit fordern gehören zusammen“

Quelle

Bald werden in Bethlehem und Nazareth die Heiligen Pforten geöffnet – Weihbischof Marcuzzo aus Nazareth betont, dass Verzeihen im Heiligen Land auch politische Dimensionen hat.
YouTube-Film über das Leben der Christen im Hl. Land Produkte aus dem Heiligen Land bei Kirche in Not

21.12.2015

“Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ist sehr wichtig für das Heilige Land. Es hat spirituelle, aber auch soziale und politische Dimensionen”:

Weiterlesen

Im hellen Licht der Barmherzigkeit

Das Altarbild der “Werke der Barmherzigkeit” (1606/07) von Caravaggio zu Neapel

Quelle: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, 25.12.2015, S. 5
Pio Monte della Misericordia

Von Ralf van Bühren, Päpstliche Universität Santa Croce, Rom

Seit der Spätantike sind die leiblichen Werke der Barmherzigkeit ein wichtiges Element der sozialen Verantwortung und Armenfürsorge im Christentum. Theologisch gelten sie als äussere Akte der “Caritas”, der christlichen Gottes- und Nächstenliebe. Ihr literarischer Ursprung ist die biblische Perikope Mt 25, 31-46, in der sechs Werke als Gebot des Weltenrichters aufgeführt sind: Hungrige speisen, Durstige tränken, Fremde beherbergen, Nackte bekleiden, Kranke und Gefangene besuchen. Mittelalterliche Autoren fügten dieser biblischen Aufzählung, die exemplarisch zu verstehen ist, das siebte Werk “Tote begraben” hinzu.

Seit dem 12. Jahrhundert wurden die Werke der Barmherzigkeit auch in der Kunst dargestellt, vermehrt seit dem 16. Jahrhundert. Ein Hauptwerk dieser ikonographischen Tradition ist das berühmte Altarbild von Caravaggio (1571-1610) in Neapel. Das Gemälde befindet sich noch heute am ursprünglichen Ort, für den es 1606/07 im Auftrag der “Confraternità del Pio Monte della Misericordia” als Retabelbild für den Hauptaltar ihrer neuen Kirche entstand (Via dei Tribunali 253). Laut erhaltenem Vertrag erhielt der Künstler 470 Dukaten für das Bild.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel