2016 Jubiläum der Barmherzigkeit
“Eine Liebe durch alle Zeiten und zu allen Orten”
Papst Franziskus bei seiner wöchtentlichen Generalaudienz
Quelle
Triduum Sacrum
Papstappell….”… für die vom Fundamentalismus Verblendeten”
KathTube: Papst Franziskus: Angelus 23. März 2016 – In Erwartung der Auferstehung wie die Gottesmutter am Karsamstag – Gebet für die Terroropfer in Brüssel
Alles in diesen Tagen der Passion erzählt uns von der Barmherzigkeit“ – mit dieser Botschaft leitete Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei der Generalaudienz in das „Drama der Liebe“ ein, das österliche Triduum, welches am Donnerstag mit der Feier des letzten Abendmahles beginnt. Dieses „Drama“ der drei Tage mache sichtbar, bis wohin die Liebe Gottes komme, nämlich „bis ans Ende ohne Ende“, wie es der heilige Augustinus ausgedrückt habe. Das österliche Triduum gebe die Sicherheit, niemals von Gott in den Herausforderungen des Lebens verlassen zu sein, so Papst Franziskus.
Kreuzweg unter Vorsitz des Hl. Vaters
Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes
Quelle: Vollständiger Kreuzweg: Vatikan
Vatikan: Gründonnerstag – Chrisammesse 2016: Live-Übertragung
Vatikan: Karfreitag – Feier vom Leiden und Sterben Christi: Live-Übertragung
Karfreitag/ Die Passion des Herrn
Kreuzweg unter Vorsitz des Heiligen Vaters
Kolloseum Rom, 25. März 2016
“Gott ist Barmherzigkeit”
Meditationen von seiner Eminenz Kardinal Gualtiero Bassetti, Erzbischof von Perugia – Citta della Pieve

Karwoche und Ostern mit Papst Franziskus
Die kommende Woche wird ganz von der Feier des zentralen Festes des Christentums eingenommen
Via Crucis mit dem Palast am römischen Kolosseum Oss Rom
Quelle
KathTube: Bistum Augsburg: Passionskrippe in der Westendorfer Pfarrkirche St. Georg – Musik: Augsburger Domsingknaben
Die kommende Woche wird ganz von der Feier des zentralen Festes des Christentums eingenommen, vom Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi. Papst Franziskus wird allen zentralen Liturgien selber vorstehen.Betonung findet in der Woche die Flüchtlingsfrage. So steht die Meditationen am Kreuzweg am Karfreitag, der traditionell am Kolosseum begangen wird, unter diesem Thema.
Den Beginn macht bereits an diesem Samstag vor dem Palmsonntag eine Bischofsweihe: Franziskus weiht zwei Vatikan-Mitarbeiter, der eine ist Sekretär des Dialogrates, der andere wird Nuntius in Südafrika.
Kreuzweg am Kolosseum: erste Details
Im Vatikan sind an diesem Montag erste Grundzüge der Texte vom Kreuzweg am Kolosseum bekanntgeworden
Vatikan: Karwoche 2016
Im Vatikan sind an diesem Montag erste Grundzüge der Texte vom Kreuzweg am Kolosseum bekanntgeworden. Verfasst hat sie der italienische Kardinal Gualtiero Bassetti von Perugia für den Kreuzweg, der traditionell am Karfreitagabend in Anwesenheit des Papstes im römischen Stadtzentrum gebetet wird.
„Gott ist Barmherzigkeit“ lautet der Titel der Meditationen Bassettis. Die Texte zu den vierzehn Kreuzwegstationen erinnern u.a. an die Judenvernichtung während des Zweiten Weltkriegs und an das Leiden vieler Familien heute. Vielen Menschen gehe es heute so ähnlich wie Pilatus: Sie seien nicht imstande, Christus zu erkennen im Antlitz der Fremden, der Ausländer und Migranten.

Die Palmsonntags-Predigt des Papstes im Wortlaut
Hier lesen Sie die Palmsonntags-Predigt des Papstes im Wortlaut:
»Gesegnet sei, der kommt im Namen des Herrn« (vgl. Lk 19,38), rief die Menschenmenge von Jerusalem beim Empfang Jesu. Wir haben diese Begeisterung übernommen: Durch das Wedeln der Palm- und Ölzweige haben wir den Lobpreis und die Freude ausgedrückt, den Wunsch, Jesus zu empfangen, der zu uns kommt. Wie er in Jerusalem eingezogen ist, so will er nämlich in unsere Städte und in unser Leben eintreten. Wie er im Evangelium auf einem einfachen Esel geritten ist, so kommt er demütig zu uns, aber er kommt »im Namen des Herrn«: Mit der Macht seiner göttlichen Liebe vergibt er unsere Sünden und versöhnt uns mit dem Vater und mit uns selbst. Jesus freut sich über den volkstümlichen Ausdruck der Zuneigung der Menschenmenge. Angesichts des Protests der Pharisäer, die jene zum Schweigen bringen wollen, die ihm zujubeln, antwortet er: »Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien« (Lk 19,40). Nichts konnte die Begeisterung über den Einzug Jesu aufhalten; nichts möge uns daran hindern, in ihm die Quelle unserer Freude, der wahren Freude zu finden, die bleibt und Frieden schenkt. Denn nur Jesus rettet uns von den Schlingen der Sünde, des Todes, der Angst und der Traurigkeit.
„Das Feuer Gottes annehmen“
Der Weltjugendtag und das Erbe des heiligen Johannes Paul II.
Dives in Misericordia: Über das göttliche Erbarmen
Do.: Div. Beiträge
Vatikan: Weltjugendtage
Der Weltjugendtag und das Erbe des heiligen Johannes Paul II.: Ein Gespräch mit dem Metropoliten von Krakau Kardinal Stanis³aw Dziwisz.
Von Stefan Meetschen
Die Tagespost, 18. März 2016
Eminenz, im Sommer dieses Jahres empfangen Sie die Jugend der ganzen Welt zum Weltjugendtag 2016 in Krakau. Mit welchen Gefühlen schauen Sie auf dieses Ereignis?
Mit grosser Hoffnung. Ich weiss, dass viele junge Menschen die Heimat von Johannes Paul II. kennenlernen wollen, weil er sie immer noch inspiriert und für sie ein Zeuge und Freund ist. Er ist auch ein Lehrer, den sie akzeptieren, weil sie spüren, dass er sie liebte und weiter liebt, auch wenn er von ihnen etwas verlangt. Die Zahl der Anmeldungen belegt, wie gross das Interesse am Weltjugendtag 2016 ist.
Der Weg zur Einheit der Christen
P. Raniero Cantalamessa OFMCap — 5. Fastenpredigt 2016 (Volltext)
„Der Weg zur Einheit der Christen — Gedanken zu Unitatis redintegratio“
In der Kapelle „Redemptoris Mater“ im Vatikan hielt der Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa OFMCap, heute die fünfte traditionelle Fastenpredigt 2016 für den Papst und die römische Kurie.
Wir dokumentieren die Predigt in einer eigenen Übersetzung.
***

Archiv
Ausgewählte Artikel
-
Papst beginnt Staatsbesuch in Grossbritannien
Edinburgh und Glasgow stehen am Programm des ersten Tages des Besuchs von Papst Benedikt XVI. […]
-
Weg – Tod – Auferstehung In diesem Gebetsheft finden Sie die 14 Stationen des Kreuzwegs […]
-
Pater Anton Jans: Kartäuser und Mystiker Rezension Das Lebensbild des am 24. Februar 1932 im […]
-
Ukraine: 1,4 Millionen Flüchtlinge brauchen Hilfe
Papst Franziskus ist besorgt über die anhaltende Gewalt in der Ostukraine Quelle An diesem Montag […]
-
Hunderttausende Teilnehmer unter dem Motto „Liebe rettet Leben“ Quelle Washington (idea) – Jedes Leben ist […]
Neueste Kommentare