Suchergebnisse für: Bildersturm

Der neue Bildersturm in der Kirchenarchitektur

 Innerkatholischer Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Profane Sakralarchitektur
Amazon: Profane Sakralarchitektur in Wien
Ikonoklasmus
Bildersturm – Mehr zum Thema

Ein neues Buch beleuchtet den innerkatholischen Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das früheste und radikalste österreichische Zerstörungsbeispiel: die Pfarrkirche Wien-Hetzendorf – Eine Rezension von Gebhard Klötzl

Wien, 20.12.2010 (kath.net)

„Hetzendorf und der Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ heisst ein Sammelband, den die Wiener Universitätslektorin Heidemarie Seblatnig soeben herausgegeben hat. Er schliesst inhaltlich an ihre 2006 erschienene “Profane Sakralarchitektur in Wien” an (Die Asakralität moderner Kirchenarchitektur) und setzt die Analyse über den Zusammenhang zwischen nachkonziliarer “Liturgie-Ideologie” und der äusserlichen, baulichen Zerstörung von Kirchen fort. Weiterlesen

Maria Advocata *UPDATE

Das älteste gemalte Marienbildnis in Rom

Quelle
Mozart: Sancta Maria, Mater Dei Youtube
Benedikt XVI. bei der Madonna ‘Maria Advocata’
Segnung der restaurierten Marienstatue: Vatikan
Roms geheimer Schatz – Die Urikone des Rosenkranzes : University of Dayton, Ohio (udayton.edu)

Die Ikone Maria Advocata, auch bekannt als Madonna di San Sisto, gilt als das älteste gemalte Marienbildnis in Rom und befindet sich im dortigen Kloster der Dominikanerinnen S. Maria del Rosario auf dem Monte Mario. Das Fest der Maria Advocata wird am “27. Juni” gefeiert.

Beschreibung der Ikone

Die Ikone in der Grösse von 70,2 x 40,5 cm, deren Entstehungszeit nicht genau bestimmt werden kann und deren Maler unbekannt ist, wurde in enkaustischer Technik auf Holz gemalt; bei dieser aus Ägypten stammenden und auch in der griechischen Antike angewandten Malweise werden in Wachs und Mastix gebundene Farbpigmente heiss auf den Malgrund aufgetragen; diese aufwendige Technik und die geheimgehaltene Mixtur gerieten bereits im 6. Jahrhundert in Vergessenheit, weil man einfachere Malweisen bevorzugte. Die bei der Ikone angewandte Maltechnik lässt demnach, neben anderen Indikatoren, Rückschlüsse auf ihr Alter zu. Die Kunsthistoriker vermuten den Künstler im syrisch-palestinensischen Raum und halten aus unterschiedlichen Gründen eine Entstehung im 6. Jahrhundert für wahrscheinlich. Das Holz ist so zerfressen, dass dessen Altersbestimmung bisher nicht gewagt wurde. Weil eine Kupferplatte die Ikone zusammenhält, sind auch Röntgenaufnahmen ausgeschlossen. Weiterlesen

Welche Liturgie wollte das Konzil?

S. E. Walter Kardinal Brandmüller hat dieser Tage in einem Interview mit dem in Rom lebenden Journalisten Guido Horst wieder hervorgehoben, daß die Liturgiereform des Missale von 1969 und vor allem die darauf aufbauende Praxis der letzten 50 Jahre nicht dem entspreche, was das Konzil gewollt habe

Quelle
Kardinal Brandmüller(19)
Einfach katholisch sein
Der verwüstete Weinberg
Liturgie (593)
Motu Proprio Summorum Pontificum – Ausführungsbestimmungen (introibo.net)
ZweiFormen (stefanfleischer.ch)
Literatur: Alan Schreck

30. August 2012

S. E. Walter Kardinal Brandmüller hat dieser Tage in einem Interview mit dem in Rom lebenden Journalisten Guido Horst wieder hervorgehoben, daß die Liturgiereform des Missale von 1969 und vor allem die darauf aufbauende Praxis der letzten 50 Jahre nicht dem entspreche, was das Konzil gewollt habe.

Weiterlesen

Politischer Moralismus – Der Wahrheit „den Krieg erklärt“

Norbert Bolz warnt vor „politischem Moralismus“
Der Wahrheit „den Krieg erklärt“. Wenn Moralismus dominiert, wird der Andersdenkende zum Unhold. Eines der Opfer ist auch die Wahrheit.

Quelle
“Dem Mitgefühl ist der Verstand beiseitegestellt”

Der Philosoph und Medienexperte Professor Norbert Bolz („Die Avantgarde der Angst“) konstatiert eine „Pseudomorphose der Demokratie“. Die formalen Strukturen bestünden noch, aber es sei längst ein neuer Geist eingezogen. Das „Syndrom des politischen Moralismus“, das man auf die Formel bringen könne: „Je schwächer der gesunde Menschenverstand, desto stärker die Gesinnung.

Barmherzigkeit und Liebe verlangen nicht, offene Missstände zu ignorieren oder unter dem Vorwand von Toleranz Themen zu meiden.

Und wo Gefühle statt Argumente die Debatten bestimmen, kommt es ganz unvermeidlich zur Verteufelung der Andersdenkenden. Der politische Moralist sieht in politischen Gegner einen Unmenschen. So wird die Exkommunikation wieder aktuell – als sozialer Boykott.“

Weiterlesen

Das Christentum ist eine Herzreligion

“Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes”

Quelle

Von Bernhard Meuser, 5. Juni 2020

Was die Lebenskraft des Christentums betrifft, so hat sich der geniale Weltreisende und Journalist Peter Scholl-Latour gegen Ende seines Lebens skeptisch geäussert: “Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes. Das Christentum hat teilweise schon abgedankt. Es hat keine verpflichtende Sittenlehre, keine Dogmen mehr.” In der Tat könnte jedem Liebhaber der göttlichen Dinge Angst und Bange werden angesichts der rationalistischen Wassersuppe, zu der das akademisch purifizierte Christentum in unseren Breitegraden herabgekocht wurde. Papst Franziskus hat sich und der ganzen Kirche eine schwerwiegende Frage gestellt: “Sind wir noch eine Kirche, die imstande ist, die Herzen zu erwärmen?”

Weiterlesen

70 Jahre Volksrepublik China

70 Jahre Volksrepublik China – Das Reich der Mitte bläst zum Bildersturm

Quelle
China will Bibel „sozialistisch“ umschreiben

Burgdorf, 26.9.19

Sinkende Religionsfreiheit: Mit der Einführung einer neuen Religionsverordnung bleibt in China kein Stein auf dem anderen, wenn es um religiöse Gebäude geht. Buddhistische Statuen werden niedergerissen, Tempel und christliche Gemeinden geschlossen, Kreuze niedergerissen und Pastoren verhaftet. Unsere einheimische Mitarbeiterin Peony (Name geändert) erklärt das harte Vorgehen gegen Christen.

Im Eiltempo wurden in den letzten Jahren religiöse Symbole der Dao, Buddhisten, Muslime wie auch der Christen niedergerissen. Religiöse Aktivitäten werden elektronisch in nie dagewesener Weise überwacht. Beamte geben den Druck von oben in die Provinzen weiter.

Weiterlesen

Vom Geheimnis der Hoffnung

Joseph Ratzinger hatte 1972 in jedem Monat eines überdiözesanen Pastoralblattes eine kleine Betrachtung verfasst

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 20. Juli 2019

Vor einigen Jahren entdeckte ich, zu Gast im Regensburger Institut Papst Benedikt XVI., eine kostbare ältere Schrift, ein schmales Bändchen mit geistlichen Texten aus der Feder des damals noch amtierenden Pontifex. Ich wollte mir die neueste Forschungsliteratur vergegenwärtigen und verweilte bei älteren, aber nicht alt gewordenen Texten. Joseph Ratzinger hatte 1972 in jedem Monat eines überdiözesanen Pastoralblattes eine kleine Betrachtung verfasst.

Die Wirbel, auch die diözesanen Bilderstürme der Nachkonzilszeit zogen damals durch die Lande. In Kirchen, die vom Bombenkrieg verschont worden waren, wurden Altäre zertrümmert. Rebellische Geister fanden Beachtung. Die Bewegung der 1968er hatte erst die Gemüter bewegt, dann die Straßen vieler Städte und manche Hörsäle erobert – und ihre Angehörigen marschierten nun in die Institutionen.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel