Zeitschriften/Magazine

Jubiläum: Der Dachau-Altar – Kostbare Reliquie und Erinnerungsort

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Die dort inhaftierten Priester hatten Hoffnung im gemeinsamen Gottesdienst an dem improvisierten Altar gefunden

Quelle
D: Ökumenisches Gedenken an die Befreiung des KZ Dachau – Vatican News
Gregor Schwake – Wikipedia
Partituren der Dachauer Messe | IKLK – Internationaler Karl-Leisner-Kreis
Dachau
Karl Leisner

29.04.2025

Hartmut Sommer

Anfang 1945 kündigte sich den Häftlingen im KZ Dachau die deutsche Niederlage bereits an. Immer mehr Evakuierungstransporte aus Konzentrationslagern, die wegen des Rückzugs geräumt wurden, trafen ein. Die Überfüllung im Lager führte zu chaotischen Verhältnissen und eine Typhusepidemie raffte die ausgezehrten Elendsgestalten zu Hunderten dahin.

In der Priesterbaracke, dem sogenannten Block 26, wurde die dort eingerichtete Kapelle zu einer Werk- und Schlafstatt, in der 200 Priester tagsüber Zeltdecken herstellten und 100 nachts auf dem Boden schlafen mussten. Man hatte einen großen Vorhang organisieren können, mit dem der über die Jahre sorgsam ausgestattete Altarbereich pietätvoll davon abgetrennt wurde.

Weiterlesen

Im Schatten der mächtigen Orthodoxie

Georgien ist ein kleines Land mit großen Problemen. Seine marginalisierte katholische Kirche punktet mit karitativer Kreativität

Quelle
Georgien: Wiederaufbau der Kirche nach der kommunistischen Ära | Hilfe für die Kirche in Not
Apostolische Reise nach Georgien und Aserbaidschan (30. September – 2. Oktober 2016) | Franziskus
Papst in Georgien und Aserbaidschan: Franziskus mahnt zu Frieden und Versöhnung | BR24 | BR.de
Georgien
Georgien: Land und Leute – Osteuropa – Kultur – Planet Wissen
Georgien: Entdeckungswanderungen im Kaukasus – Weltweitwandern

04.05.2025

Stephan Baier

Erst mit dem Ende der Sowjetunion und der neuerlichen Unabhängigkeit des georgischen Staates konnte die römisch-katholische Kirche ihre Strukturen in diesem – nach Armenien – zweitältesten christlichen Land der Welt wieder aufbauen. Der Italiener Giuseppe Pasotto war von Anfang an dabei: zunächst als Priester und Apostolischer Administrator, seit 26 Jahren als Bischof. Neben der Kathedrale wurde bislang nur ein weiteres Kirchengebäude restituiert, um sechs weitere ringt man seit Jahren. Das sei eine Frage der Notwendigkeit wie der Gerechtigkeit, meint der Apostolische Nuntius für Georgien und Armenien, der aus dem kroatischen Split stammende Erzbischof Ante Jozi(´c), im Gespräch mit der “Tagespost”.

Weiterlesen

Donalds langer Finger

Warum das gar nicht so abwegig ist, dass Trumps Leute den Papst-Kandidaten Pietro Parolin abschießen wollten. Und wie sich das rächen könnte

Quelle
Trump verbreitet Foto von sich als Papst | Die Tagespost
USA: Bischof fordert Trump-Entschuldigung für Papstbild – Vatican News

04.05.2025

Guido Horst

Mit quietschenden Reifen wird der Vatikan mit den Vorbereitungen für das Konklave fertig: Am Dienstagabend und Mittwochmorgen vor der Messe “pro eligendo Romano Pontefice” können die Papstwähler ihre Zimmer in Santa Marta und dem ehemaligen Gästehaus Alt-Santa Marta beziehen.

Der Neubau ist zu klein für 133 Kardinäle, die inzwischen versiegelte Etage für Franziskus und seine Neben-Kurie nimmt zu viel Platz weg. Karol Wojtyla hat 1978 als Kardinal gleich zwei Mal in der alten Residenz Santa Marta logieren müssen, als Papst ließ er dann das neue Gästehaus bauen – den alten Kasten neben der Synodenaula wollte er den Wahlmännern bei einem kommenden Konklave nicht mehr zumuten. Doch nun wurde er nochmals hergerichtet. Streng abgeschirmt von jedem Kontakt nach außen werden sich die wahlberechtigten Kardinäle ab Mittwoch von Alt- und Neu-Santa Marta in die Sixtinische Kapelle aufmachen müssen.

Weiterlesen

Wahlen in der Ukraine können den Krieg nicht beenden

Ukrainische Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, wie Trump und Putin sie wünschen, sind in naher Zukunft unrealistisch

Quelle
Walerij Saluschnyj – Wikipedia

02.05.2025

Andreas Umland

Zu den Ungereimtheiten des neuen amerikanischen Ansatzes zum russisch-ukrainischen Krieg gehört die Annahme, baldige Wahlen in der Ukraine könnten hilfreich oder gar entscheidend sein für eine Beendigung der Kämpfe. Die Behauptung, dass ein schneller Wechsel an der Spitze der Ukraine, also ein neuer Präsident, zur Erreichung des Friedens beitrage, findet nicht nur in Moskau, sondern auch in Washington Befürworter. Diese Akteure halten ein solches Szenario für plausibel, obwohl ein politischer Wandel in der Ukraine angesichts der Realitäten vor Ort in naher Zukunft unwahrscheinlich ist.

Weiterlesen

AfD: Die Auseinandersetzung muss politisch sein

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Partei als ” gesichert rechtsextremistisch” eingestuft. Im Moment profitiert davon nur die AfD

Quelle
Wolfram Weimer
Die AfD, Merkel und das Festival der politisierten Kirche | Die Tagespost
Unterscheidung der Geister

03.05.2025

Sebastian Sasse

Dass die AfD rechtsextreme Züge aufweist, kann niemanden wundern, der sich auch nur etwas mit der Partei und ihren Protagonisten in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt hat. Etwas ganz anderes ist es aber, ob tatsächlich die gesamte Partei als “gesichert rechtsextremistisch” eingestuft werden kann, wie es nun das Bundesamt für Verfassungsschutz gemacht hat. Damit diese Frage in der Öffentlichkeit aber überhaupt sinnvoll diskutiert werden kann – und das ist unerlässlich – ist es eine Grundvoraussetzung, dass das 1000 Seiten starke Gutachten des Amtes für jeden Bürger zugänglich wird.

Weiterlesen

Papst Franziskus und die Apokalypse

Papst Franziskus und die Apokalypse – Was ist die sogenannte Malachias-Weissagung?

Quelle
Papst Johannes Paul II. und die “Entdeckung einer neuen Wertordnung” in der Bergpredigt
Apokalypse

Von Alexander Folz

Redaktion – Samstag, 3. Mai 2025

Nach der bisherigen Auslegung der sogenannten Malachias-Weissagung wäre der aktuelle Papst Franziskus als “Petrus Romanus” der letzte Papst der Kirchengeschichte, auf den unmittelbar die Apokalypse und das Weltgericht folgen. Der Bayreuther Historiker Hermann Hiery vertritt in der katholischen Wochenzeitung “Die Tagespost” jedoch eine alternative Interpretation, nach der noch mindestens drei weitere Päpste zu erwarten seien, bevor die in der Prophezeiung beschriebene Endzeit beginne.

Weiterlesen

Kardinal Erdő: In der Nachfolge Benedikts

Der Erzbischof von Esztergom-Budapest gilt schon länger als möglicher nächster Papst. Besonders theologisch Konservative hoffen auf den Primas von Ungarn. Teil VI unserer Papabili-Reihe

Quelle
Kardinal Erdö

03.05.2025

Sebastian Ostritsch

Ein Name, der schon länger fiel, wenn von den möglichen Nachfolgern von Papst Franziskus die Rede war, ist Kardinal Péter Erdő. Am 25. Juni 1952 in Budapest geboren und 1975 zum Priester geweiht, ist der heutige Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn vor allem unter lehramtstreuen – und in dieser Hinsicht “konservativen” – Katholiken beliebt.

Theologisch können Erdő wohl nur wenige andere Kardinäle das Wasser erreichen. Er hat nämlich gleich zwei Doktorate vorzuweisen: eines in Theologie (1976) von der Katholischen Péter-Pázmány-Universität, an der er später sowohl als Professor als auch als Rektor wirkte, und eines in Kanonischem Recht (1980) von der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom. Seine akademischen Meriten dürften ihn vor allem für jene Papstwähler attraktiv machen, die sich – angesichts des theologisch nicht immer ganz sattelfesten Pontifikats von Franziskus – nach Stabilität, Klarheit und Kontinuität in der Lehre der Kirche sehnen. Seine Karriere verdankt er Johannes Paul II.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel