Gänswein sieht Glaubenswissen im freien Fall
Tagung von Kirche in Not – Bei “Kirche in Not Österreich” rät Erzbischof Georg Gänswein den deutschsprachigen Ländern, den Blick auf die Weltkirche hin zu weiten
Quelle
Gänswein: “Maria Vesperbild ist ein Gegengift gegen das Gift des Zeitgeistes”
Gänswein: Debatte um Kirchenstruktur verdeckt Glaubensfragen
Gänswein Erzbischof (52)
16.10.2023
Meldung
Zu einer Solidarität des Gebetes und der Tat mit den verfolgten Christen in aller Welt rief Erzbischof Georg Gänswein bei einer Tagung von “Kirche in Not Österreich” auf. “Es gab in der Geschichte der Kirche keine Zeit, in der mehr Christen verfolgt wurden als in der Gegenwart – auch dort, wo man es nicht weiß”, sagte der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. am Samstag bei einem Begegnungstag des Hilfswerks in Graz. Vieles werde vom Vatikan nicht öffentlich gesagt, “damit Menschen nicht in Gefahr gebracht werden”. Der Heilige Stuhl versuche aber, den verfolgten Christen politisch und materiell zu helfen. Gänswein wusste zudem: “Im Gebetsleben jedes Papstes hat die verfolgte Kirche einen ganz festen Platz.”
Jerusalemer Kirchen fordern Ende der Gewalt in Nahost
Nach den Angriffen der Hamas auf Israel fordern die Patriarchen und Oberhäupter der Jerusalemer Kirchen ehrlichen Dialog und dauerhafte Lösungen
Quelle
Am Sabbat kam der Terror | Die Tagespost (die-tagespost.de)
10 heilige Orte im Mittleren Ostens, die Sie besuchen sollten (exoticca.com)
Israel: Heilige Stätten als Nationalpark? – Vatican News
Liste jüdischer Pilgerstätten – Wikipedia
Klagemauer, Tempelberg. Das sind die heiligen Stätten Jerusalems – Berliner Morgenpost
09.10.2023
Meldung
Nach den tödlichen Angriffen der radikalislamischen Hamas auf Israel haben die Patriarchen und Oberhäupter der Jerusalemer Kirchen zu “Frieden und Gerechtigkeit” aufgerufen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung drückten die christlichen Geistlichen am Wochenende ihre Solidarität mit den Menschen in der Region aus, die “die zerstörerischen Konsequenzen des andauernden Konflikts” ertragen müssten.
Predigt aus Stein
Die 750 Jahre alte Zisterzienserabtei im Inntal zeugt mit Architektur und Kunst von ungebrochenem Gottvertrauen
Quelle
Stift Stams – Zisterzienserabtei Stift Stams
Videobeiträge – Stift Stams
Festmesse: Stift Stams feiert 750 Jahre – tirol.ORF.at
Amazon.de : stift stams – Literatur
Live – Heilige Messe aus der Zisterzienserabtei Stift Stams in Österreich (750 Jahre) – 24.09.2023 – YouTube
15.10.2023
Ulf Weber
Heuer feiert das Stift Stams seinen 750. Geburtstag.
Die 1273 gegründete Zisterzienserabtei liegt etwa 30 Kilometer westlich von Innsbruck. Trotz seines eindrucksvollen Äußeren, seiner Kunstschätze im Innern und seiner bedeutenden Geschichte ist das Stift Stams über Tirol hinaus kaum bekannt. Viele Autofahrer, die von Deutschland in die Alpen oder nach Italien unterwegs sind, passieren das Kloster ohne anzuhalten. Dabei lohnen eine Besichtigung und eine Übernachtung im Stift, das im Süden und Norden von knapp 3 000 Meter hohen Bergketten eingerahmt ist.
Keine “Aktionärsversammlung”
Keine “Aktionärsversammlung”: Kardinal Müller über Kleiderordnung bei Weltsynode
Quelle
Kardinal Müller bleibt beim Talar | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Synode: Auf Turnschuhen durch die Katakomben – Vatican News
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt – Freitag, 13. Oktober 2023
Kardinal Gerhard Müller hat die Kleidung zahlreicher Geistlicher kritisiert, die bei der gegenwärtig im Vatikan stattfindenden Weltsynode keine Soutane, sondern lediglich einen Anzug mit römischem Kragen tragen. Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation trägt, wie wenige andere Delegierte, täglich seine Soutane.
“Eine Synode ist eine gottesdienstliche Feier und nicht zu verwechseln mit einer Aktionärsversammlung in einem Sterne-Hotel”, kommentierte Müller am Donnerstag die Kleiderordnung gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Zeit der Klarheit
Progressive Träume zerplatzen, die Welt wird grausamer. Christen aber müssen auch in Zeiten des Terrors am Ideal der Versöhnung festhalten
Quelle
Nach dem Hamas-Terror: Zeit für Ehrlichkeit in der Migrationsdebatte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
12.10.2023
Auge um Auge, Zahn um Zahn. Wer die Videos der ekelhaften Verbrechen der Hamas gesehen, der wird die Reaktion verstehen, durch die nun Gaza in Schutt und Asche gelegt wird. Er wird dem israelischen Verteidigungsminister Jo‘aw Galant nachfühlen können, der gesagt hat “Wir kämpfen gegen Bestien”. Und ist das, was “den Alten” gesagt ist – ist diese furchtbare Moral der Vergeltung psychologisch nicht irgendwie menschengemäßer als Jesu Wort von der anderen Wange? “Give ’em hell, Enough is enough”, – “Gib ihnen die Hölle, genug ist genug”, riet etwa der einflussreiche kanadische Intellektuelle Jordan Peterson auf “X” dem israelischen Premier Benjamin Netanyahu.
Es dümpelt nicht mehr, es brodelt
Warum Paul VI. nach dem Konzil die Römische Bischofssynode errichtet hat. Schon 1971, drei Jahre nach “Humanae Vitae”, drohte dort ein Aufstand gegen den Papst
Quelle
Apostolica sollicitudo (15. September 1965) | Paul VI. (vatican.va)
Beiboot Petri: Briefe von der Synode, Fortsetzung…. (beiboot-petri.blogspot.com)
Diese Konzile haben die Kirche nachhaltig verändert – katholisch.de
Konzil von Trient: Späte Antwort auf Luther | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hat das I. Vatikanische Konzil den Glauben verändert? – Seminar Herz-Jesu (fsspx.org)
Ordnung der Bischofssynode (vatican.va)
Apostolische Konstitution Episcopalis communio (15. September 2018) | Franziskus (vatican.va)
10.10.2023
Ulrich Nersinger
Römische Bischofssynoden sorgen heutzutage für Furore. Sie sind in aller Munde. Mit ihr werden Hoffnungen und Befürchtungen verknüpft, mögliche Traditionsbrüche beklagt oder erhofft, Revolutionen erwartet. Was eine Bischofsynode aber eigentlich ausmacht, das vermittelt man in der Regel nicht.
“Ach, sie dümpeln so vor sich hin”, pflegten in der Vergangenheit Kurienprälaten anzumerken, wenn man sie fragte, welche Bedeutung denn der Römischen Bischofssynode zukäme. Doch seit geraumer Zeit dümpelt es nicht mehr, es brodelt. Eine unaufgeregte Institution des Vatikans ist aus ihrem behaglichen Schlaf erwacht und hat durch innerkirchliche Forcierungen auch das Interesse der Öffentlichkeit erweckt. Mehr noch, die Versammlung von Kardinälen, Bischöfen und einer Handvoll Laien schwang und schwingt sich zu einem dramatisch verlaufenden Medien-Event empor.
‘Mehrfrontenkrieg in Israel für denkbar’
Markus Stephan Bugnyár hält Mehrfrontenkrieg in Israel für denkbar
Quelle
Palästina zur Zeit Jesu – -978-3-14-100770-1-162-1-0 | Diercke 2023
Palästina zur Zeit Jesu – Lexikon der Religionen (orf.at)
Römisches Palästina – Wikipedia
Spuren entdecken – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Palästina zu Zeiten Jesu: Die Trümmer von Galiläa – DER SPIEGEL
09.10.2023
Meldung
Von “absoluter Fassungslosigkeit” über die Angriffe der radikalislamischen “Hamas” auf Israel spricht der Rektor des Österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem, Markus Stephan Bugnyár. “Wie konnte es einem Staat wie Israel, der über verschiedene Inlandsgeheim- beziehungsweise Nachrichtendienste verfügt, passieren, so eine massive Bedrohungslage nicht wahrzunehmen?”, fragt der Geistliche, der die Pilgerherberge der katholischen Kirche Österreichs in der Altstadt Jerusalems seit fast 20 Jahren leitet, gegenüber der “Tagespost”. Vielen seiner israelischen Freunde würden derzeit die Worte fehlen, “um das fassen zu können”.
Neueste Kommentare