Sakramente

Glaubenswege III

Glaubenswege III: Beichte konkret – Positive Erfahrungen mit dem Busssakrament

Text-Quelle
Beichte konkret: Positive Erfahrungen mit dem Busssakrament
Ein Sandler geht beichtenBestellung

Beichten? Ausgerechnet das, was man am liebsten vergessen würde, einem anderen in Ehrlichkeit erzählen? Zugegeben: das ist durchaus anspruchsvoll. Doch nicht wenige Christen praktizieren dies regelmässig und gern.

Dieser ungewöhnliche Band hat Erfahrungen praktizierender Katholiken mit dem Sakrament der Versöhnung gesammelt. Bekanntere und unbekanntere Christen, vom Kind bis zum Senior, Frauen und Männer, allesamt Menschen, die mitten im Leben stehen. Auch Priester berichten über ihre Erfahrungen sowohl als Beichtende wie auch als Beichtehörende.

Weiterlesen

Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 1,57-66.80

Quelle
Hl. Johannes der Täufer

Für Elisabeth kam die Zeit der Niederkunft, und sie brachte einen Sohn zur Welt. Ihre Nachbarn und Verwandten hörten, welch grosses Erbarmen der Herr ihr erwiesen hatte, und freuten sich mit ihr. Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben. Seine Mutter aber widersprach ihnen und sagte: Nein, er soll Johannes heissen. Sie antworteten ihr: Es gibt doch niemand in deiner Verwandtschaft, der so heisst. Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen, welchen Namen das Kind haben solle. Er verlangte ein Schreibtäfelchen und schrieb zum Erstaunen aller darauf: Sein Name ist Johannes. Im gleichen Augenblick konnte er Mund und Zunge wieder gebrauchen, und er redete und pries Gott. Und alle, die in jener Gegend wohnten, erschraken, und man sprach von all diesen Dingen im ganzen Bergland von Judäa. Alle, die davon hörten, machten sich Gedanken darüber und sagten: Was wird wohl aus diesem Kind werden? Denn es war deutlich, dass die Hand des Herrn mit ihm war. Das Kind wuchs heran, und sein Geist wurde stark. Und Johannes lebte in der Wüste bis zu dem Tag, an dem er den Auftrag erhielt, in Israel aufzutreten.

Weiterlesen

‘Das Wunder der Heilung des blinden Bartimäus’

Heilige Messe zum Abschluss der Bischofsynode

Quelle Vatikan – Bischofssynode

Predigt von Papst Benedikt XVI. – Vatikanisches Basilika, Sonntag, 28. Oktober 2012

Verehrte Mitbrüder,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Brüder und Schwestern!

Das Wunder der Heilung des blinden Bartimäus hat im Aufbau des Markusevangeliums einen besonderen Platz. Es steht nämlich am Ende des Abschnittes, der als der „Weg nach Jerusalem“ bezeichnet wird, das heisst die letzte Pilgerreise Jesu in die Heilige Stadt zum Paschafest beschreibt, wo ihn, wie er weiss, Leiden, Tod und Auferstehung erwarten. Um vom Jordantal aus nach Jerusalem hinaufzugehen, kommt Jesus durch Jericho, und die Begegnung mit Bartimäus ereignet sich am Ausgang der Stadt, „als er“, wie der Evangelist anmerkt, „mit seinen Jüngern und einer grossen Menschenmenge Jericho wieder verliess“, (10,46). Es ist jene Menschenmenge, die bald darauf Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem als Messias bejubelte.

Weiterlesen

‘Familie zwischen einem Mann und einer Frau’

Papst: Abtreibung kranker, behinderter Kinder ist “Nazi-Mentalität”

Franziskus betont erneut, dass Familie zwischen einem Mann und einer Frau besteht

In einer Rede vor einem Familienverband hat Papst Franziskus am heutigen Samstag erneut betont, dass der Bund zwischen Mann und Frau das Bild Gottes von der Familie ist – und die Abtreibung kranker und behinderter Kinder mit einer “Nazi-Mentalität” verglichen. 

“Ich habe gehört, dass es in Mode ist, oder zumindest üblich, dass, wenn in den ersten Monaten der Schwangerschaft Untersuchungen gemacht werden, um zu schauen, ob das Kind gesund ist oder etwas hat, das erste Angebot lautet: Machen wir es weg”, sagte der Papst am 16. Juni und verwies auf den Trend, kranke oder behinderte Kinder abzutreiben.

Weiterlesen

Bischof emeritus Heinz Josef Algermissen

Aktuelles Bischofswort zum Sonntag, 17. Juni 2018

Quelle
Bistum Fulda
Bischof Heinz Josef Algermissen
Apostolisches Schreiben ‘Evangelii nuntiandi’ – Papst Paul VI.

Die Mitte suchen

Von Bischof em. Heinz Josef Algermissen

Auf vielfachen Wunsch wird die Predigt, die Bischof Heinz Josef Algermissen am Morgen seiner Emeritierung, am Dienstag, 5. Juni 2018, im Pontifikalamt im Hohen Dom zu Fulda (Priestertag) gehalten hat, als Bischofswort veröffentlicht.

Weiterlesen

Der Bischof auf Firmreise

Firmung Näfels 2018

Der Bischof auf Firmreise – Einige Predigten zur Firmung
Priestertag, 14. Mai 2018 in Einsiedeln

Liebe Firmlinge,

ich weiss nicht, von welchem Klub Ihr Fans seid. Aber die Nach­richt, dass die Young Boys am vergangenen Sonntag nach 32 Jahren endlich wiederum den Meistertitel erlangten, war schon ein Ereignis. So las ich in der Zeitung: „Der erste Meistertitel seit 1986 ist für die Young Boys ein Triumph auf allen Ebenen – in der Klubführung, in der sportlichen Führung und auf dem Kunstrasen“.

Ganz besonders für den Trainer Adi Hütter war der Erfolg überwältigend: „Die Emotionen waren einfach unfassbar“ sagt er. „Für mich war es ein Traum, das erleben zu dürfen … Das alles bekommt einen grossen Platz in meinem Herzen“.

Weiterlesen

Generalaudienz -13. Juni 2018

Papst Franziskus – Generalaudienz, Mittwoch, 13. Juni 2018

Quelle
Zehn Gebote
Die Zehn Gebote – Unterwegs zu einem Leben in Fülle

Liebe Brüder und Schwestern,

heute wollen wir uns auf eine neue Katechesenreihe zu den Zehn Geboten einstimmen und mit der Frage unserer Sehnsucht nach einem Leben in Fülle auseinandersetzen. Wir Menschen, gerade die jungen unter uns, suchen das wahre „Leben“, zerstören es dabei aber oft mit kurzfristigen Freuden. Manche unterdrücken aber auch diese Sehnsucht und geben sich den gefährlichen Feinden der Mittelmässigkeit und des Kleinmuts hin. Wir alle und in besonderer Weise die jungen Menschen sollen von Gott eine gesunde Unruhe erbitten, die nach dem wirklichen Leben hungert. Im soeben gehörten Abschnitt des Markusevangeliums (10,17-21) weist Jesus einem Mann den Weg der Fülle. Dieser befolgt bereits die Zehn Gebote. Aber es geht um mehr. Es geht um die Fülle. Jesus, der nicht gekommen ist, das Gesetz und die Propheten aufzuheben, sondern sie zu erfüllen (vgl. Mt 5,17), macht uns Mut, uns nach dem, was uns noch fehlt, auszustrecken.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel