Sakramente

Motu Proprio ‘Quaerit Semper’

Apostolisches Schreiben in Form eines ‘Motu Proprio’ “Quaerit Semper” von Papst Benedikt XVI.

Quelle
Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die Teilnehmer der Vollversammlung des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur
YouTube– Benedikt XVI.: Wahre Gerechtigkeit dient der Einheit

Apostolisches Schreiben in Form eines ‘Motu Proprio’ “Quaerit Semper” von Papst Benedikt XVI.

mit dem die Apostolische Konstitution Pastor bonus geändert wird und einige Zuständigkeiten von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an ein beim Gericht der Römischen Rota eingerichtetes neues Amt für die Prozesse zur Gewährung von Dispens bei einer gültigen, aber nicht vollzogenen Ehe und für die Weihenichtigkeitssachen verlegt werden.

Weiterlesen

Feier der Göttlichen Liturgie mit Seligsprechungen

Feier der Göttlichen Liturgie mit Seligsprechungen – Predigt von Johannes Paul II.
Mittwoch, 27. Juni 2001

Quelle
Enzyklika ‘Redemptoris mater’
Enzyklika ‘Orientales Ecclesias’
Joh. 15,13

1. “Es gibt keine grössere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt” (Joh 15,13).

Diese feierlichen Worte Christi erklingen am heutigen Tag, an dem wir einige Söhne und Töchter dieser ruhmreichen Kirche von Lemberg der Ukrainer zu Seligen erklären, mit besonderem Nachdruck. Der überwiegende Teil von ihnen wurde aus Hass gegen den christlichen Glauben getötet. Einige erlitten das Martyrium in jüngerer Vergangenheit, und unter den Teilnehmern an der heutigen Göttlichen Liturgie befinden sich nicht wenige, die sie persönlich kannten. Diese Erde von Halytchyna, die im Laufe der Geschichte die Entwicklung der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine miterlebte, wurde – wie der unvergessliche Metropolit Josyf Slipyi sagte – “von Bergen von Leichen und Strömen von Blut” bedeckt.

Weiterlesen

Verteidigung des Beichtgeheimnisses

Diese vier Priester haben bereits das Beichtgeheimnis bis zum Letzten verteidigt

Quelle

Von CNA Deutsch/EWTN News

Melbourne, 17. Dezember 2017 (CNA Deutsch)

Über 400 Empfehlungen hat die australische Royal Commission gemacht, um in Zukunft sexuellen Missbrauch zu verhindern. Weltweite mediale Aufmerksamkeit machten nur zwei: Zölibat und Beichte zu überdenken, und das Beichtgeheimnis eventuell zu “lockern”.

Der Codex des Kanonischen Rechtes der katholischen Kirche besagt: “Das Beichtgeheimnis ist unverletzlich, dem Beichtvater ist es daher streng verboten, den Pönitenten durch Worte oder auf irgendeine andere Weise und aus irgendeinem Grund irgendwie zu verraten.”

Weiterlesen

Hl. Johannes Nepomuk

Johannes „ne Pomuk”, „aus Pomuk”, – der Ort trägt heute seinen Namen -, wurde nach seinem Studium in Prag 1369 kaiserlicher Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag

Quelle
Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche

Johannes „ne Pomuk”, „aus Pomuk”, – der Ort trägt heute seinen Namen -, wurde nach seinem Studium in Prag 1369 kaiserlicher Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag. 1380 wurde er zum Priester geweiht und Pfarrer an der Kirche St. Gallus in Prag, wo er sich besonders um deutschstämmige Kaufleute kümmerte. 1381 legte er sein erstes juristisches Examen ab, studierte dann kanonisches Recht in Padua und wurde darin 1387 zum Doktor promoviert. Schon 1370 Kanoniker an St. Ägidius in Prag, wurde er 1389 Generalvikar des Erzbischofs von Prag. 1390 wechselte er in die Pfarrei Saaz / Žatek und ins Kanonikat an Vyšehrad in Prag. Sein energisches Auftreten für die Rechte der Kirche gegenüber dem König und seine Predigten machten ihn beim Volk berühmt und dem König lästig, die Auseinandersetzungen mit Wenzel IV., dem König von Böhmen und Deutschland, nahmen zu.

Weiterlesen

Junge Menschen auf dem Weg zu Christus

Junge Menschen auf dem Weg zu Christus: Heilige Messe – Firmung – Sakramente allgemein – Seligpreisungen

Weitere interessante Literatur – P. Dr. Karl Wallner

P. Dr. Karl Wallner OCist, erklärt Jugendlichen in guter Sprache, die heilige Messe, die Sakramente, die Firmung im Besonderen und die acht Seligpreisungen. Das Buch enthält ausserdem eine Reihe wissenswerter und hilfreicher Kapitel: eine Firmurkunde für die Dokumentenmappe, ein Kapitel mit Hymnen, Liedern und Gebeten zum Heiligen Geist, ein „Check up!“ mit 88 Fragen und Antworten und schliesslich einige wichtige Internet-Adressen aus der katholischen Welt.

Rezension amazon

Weiterlesen

Kehrt um, bekehrt euch!

Kehrt um, bekehrt euch! – Wann wollen wir das ernst nehmen?

Quelle

Impuls zum 3. Sonntag im Jahreskreis A — 22. Januar 2017

Peter von Steinitz – 20. Januar 2017

Mit dem 3. Sonntag im Jahreskreis wird uns das öffentlichen Auftreten Jesu nach seiner Taufe im Jordan vor Augen geführt. Er beruft die ersten Jünger. Zunächst die beiden Brüderpaare Andreas und Petrus, wenig später Jakobus und Johannes.

Wie immer schildert die Hl. Schrift nicht die Empfindungen und Gefühle der beteiligten Personen. Es werden nur die Fakten berichtet. Ganz lapidar sagt Jesus zu ihnen: „Folget mir nach!“ und sofort folgen sie ihm. Auch wenn das offensichtlich schnell vonstatten ging, so muss doch im Herzen dieser jungen Leute etwas vorgegangen sein, das zu einem solchen bedeutsamen Entschluss geführt hat. Das wird aber nicht thematisiert.

Weiterlesen

Der Abgrund des Missbrauchs

Der Abgrund des Missbrauchs – Viele Jahrzehnte über konnten sexuelle Sünden in der Kirche wuchern

Quelle
Theologie des Leibes
Enzyklika ‘Humanae vitae’
Freiburger ‘Konzerthausrede’ 2011

Der Abgrund des Missbrauchs
Viele Jahrzehnte über konnten sexuelle Sünden in der Kirche wuchern. Sie wurden von manchen sogar theologisch gerechtfertigt. Nun läuft es auf eine Entscheidung hinaus: Wer wagt es, sich dem mächtigen Druck des Zeitgeistes in den Weg zu stellen?

Denn es ist nichts verborgen, was nicht offenbar werden wird, auch nichts geheim, was nicht bekannt werden und an den Tag kommen wird“ (Lk 8,17). An den Tag kommt das schockierende Ausmass von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Der Leib Christi ist mit Eiterbeulen übersät, welche nun nicht mehr unter Priestergewändern verborgen werden könne

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel