Sakramente

Ein mutiger Zeuge für die Wahrheit wider den Zeitgeist

Der heilige John Henry Newman: Ein mutiger Zeuge für die Wahrheit wider den Zeitgeist

Quelle
Kardinal Newman
Literatur – John Henry Newman

Von Pater Hermann Geissler FSO, 27. September 2019

“Von Anfang an habe ich gegen ein grosses Zeitübel gekämpft: seit dreissig, vierzig, fünfzig Jahren bemühe ich mich nach meinen besten Kräften, den Geist des Liberalismus im Religiösen abzuwehren”. Dieses Wort stammt aus der bekannten Rede, die John Henry Newman hielt, als ihm am 12. Mai 1879 die Bulle mit der Ernennung zum Kardinal überreicht wurde. Im religiösen Liberalismus sah Newman die grösste Herausforderung für das Christentum der Moderne. Der gläubige Einsatz für die geoffenbarte Wahrheit zieht sich wie ein roter Faden durch Newmans Leben und Wirken. Gerade darin ist uns der englische Theologe und Seelsorger, den Papst Franziskus am 13. Oktober 2019 in die Schar der Heiligen aufnehmen wird, ein grosses Vorbild.

Weiterlesen

Auf Christus schauen – positiv denken

Auf Christus schauen – positiv denken! Eine Anregung zur Neuevangelisierung

Quelle
Vatikan – Papst Johannes Paul II.

Von Thorsten Paprotny, 24. September 22019

An den 22. Oktober 1978 denken vielleicht nicht nur Katholiken gern zurück. An diesem Sonntag wurde der heilige Papst Johannes Paul II. in den Petrusdienst eingeführt. Unvergessen bleiben seine Worte: “Non abbiate paura! Aprite, anzi, spalancate le porte a Cristo!” Auf Deutsch: “Habt keine Angst! Öffnet, besser noch, reisst weit die Tore auf für Christus!” Der Papst aus Polen rührte, bewegte und ermutigte die versammelten Gläubigen auf dem Petersplatz und in der Kirche weltweit. Auch viele Menschen guten Willens sahen in ihm einen Botschafter der Hoffnung. Mit Sensibilität erkannte und förderte Johannes Paul II. Gemeinschaften mit einem besonderen Charisma. In seinem Pontifikat sind viele geistliche Bewegungen, die bis heute – auch in Deutschland – von innen her positiv die Freude am Glauben bezeugen, entstanden und gewachsen. Die Gruppen des Neokatechumentalen Weges etwa wirken fruchtbar und sind ein Reichtum für eine so oft müde und zermürbt anmutende Kirche. Ein wahrer Schatz heute ist das Apostolat der Petrusbruderschaft, lobenswert sind die Christkönigsjugend und ihre Aktivitäten.

Weiterlesen

USA – Lehre der Realpräsenz

USA: Andacht und Andächtigkeit, Bildung und Aufklärung über die Lehre der Realpräsenz

Quelle

Von AC Wimmer

Denver, 19. September 2019 (CNA Deutsch)

Ähnlich wie in Deutschland wissen viele getaufte Katholiken in den USA nicht mehr – oder wurden nie darüber informiert, was die Glaubenslehre der Kirche über das Allerheiligste ist. Die Bischöfe dort haben Konsequenzen gezogen: Sowohl mit Andachten als auch mehr Andächtigkeit, mit gezielter Bildung und allgemeiner Aufklärung darüber, was die Realpräsenz ist, wollen sie den Abfall vom Glauben der letzten Jahrzehnte stoppen und umkehren.

Das berichtet die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.

Weiterlesen

Verteidigung der sieben Sakramente

König Heinrich VIII. von England (1491 – 1547) war zunächst gläubiger Katholik

Hl. Thomas Morus – Diverse Beiträge

König Heinrich VIII. von England (1491 – 1547) war zunächst gläubiger Katholik. Er verfügte über eine profunde Bildung, unter anderem in Theologie. Die dreiste Bekämpfung der kirchlichen Sakramentenlehre durch Martin Luthers neue Religion skandalisierte ihn. Mit Hilfe seines Freundes und Lordkanzlers Thomas Morus (1935 heiliggesprochen) verfasste er die vorliegende Schrift, für die ihm von Papst Leo X. 1521 der Titel Verteidiger des Glaubens verliehen wurde.

Auch wenn der König später vom katholischen Glauben abfiel, die Kirche verfolgte und seinen Freund Thomas Morus hinrichten liess, bleibt die Verteidigung der sieben Sakramente gegen Martin Luther zeitlos gültig. In Zeiten eines massiven Glaubensabfalls kann sie mithelfen, den vollständigen christlichen Glauben darzulegen und zu bekennen.

Weiterlesen

Kardinal Woelki: Es kann keine Priesterweihe von Frauen geben

Die Kirche “darf nicht alles mitmachen, was die Welt so gerne von ihr hätte”, warnt der Erzbischof von Köln in Predigt

Quelle

Von AC Wimmer

Köln, 9. September 2019 (CNA Deutsch)

“Eine Kirche, die sich in ihrem Glauben der Welt anpasst, ist nicht das Werk des Heiligen Geistes, sondern das unseres Menschengeistes”: Das hat Kardinal Rainer Maria Woelki gesagt. In seiner Predigt zum Fest Mariä Geburt erinnerte der Erzbischof von Köln an den eigentlichen, einzigen Auftrag der Kirche:

“Den Menschen und der ganzen Welt ihre Erlösung durch Gottes Sohn zu verkünden und zu bezeugen und den Menschen den Weg zum Himmel zu weisen”.

Weiterlesen

Heilige Messe: Kleiner Leitfaden Liturgie

Die Eucharistiefeier, die heilige Messe, ist die höchste Form des Gottesdienstes in der katholischen Kirche

Bestellung

Die Eucharistiefeier, die heilige Messe, ist die höchste Form des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Dieses Buch will eine Hilfe zum Verständnis der heiligen Messe sein: Was bedeutet dieser Teil? Warum stehen jetzt gerade alle auf? Warum wird jetzt auf einmal das Brot gebrochen? Dabei richtet es sich genauso an Menschen, die zum ersten Mal den katholischen Gottesdienst bewusst besuchen möchten und Schritt für Schritt mitverfolgen, was geschieht, wie auch an Christinnen und Christen, die gewohnt sind, die Messe zu besuchen. Es will dazu ermutigen, dieses Geheimnis der heiligen Messe immer wieder neu zu entdecken; je mehr man sich mit der Eucharistiefeier beschäftigt, umso tiefer kann man sie verstehen und umso bewusster kann man sie mitfeiern. Der Verfasser, Ludwig Waldmüller, ist Pfarrer mehrerer Gemeinden im Bistum Augsburg.

Rezension amazon (7) Weiterlesen

Was 11 Heilige über den Tod zu sagen hatten

“Es wäre gut, ein wenig darüber nachzudenken: Der Tag wird kommen, der mein letzter sein wird”

Quelle

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

München, 23. August 2019 PM (CNA Deutsch)

“Es wäre gut, ein wenig darüber nachzudenken: Der Tag wird kommen, der mein letzter sein wird. Wenn dieser heute wäre, wäre ich vorbereitet?” – Das sagte Papst Franziskus vor einigen Monaten zum Gebet des Engels des Herrn.

Für Katholiken “ist Christus das Leben und Sterben Gewinn”, wie es in der Bibel in Philipper 1:21 steht. Die Heiligen haben im Lauf der Jahrtausende immer wieder zum Glaubensschatz beigetragen, um das eigentliche Ziel unseres Lebens, wie Theodor Haecker den Tod so treffend beschrieb, zu verstehen – und würdig des Himmels zu erreichen.

Eine kleine Auswahl fürs Nachbeten, Studieren, Weitersagen:

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel