Religionsfreiheit

Die Kirche in Europa verliert ihren inneren “Kompass”

Die Kirche in Europa verliert ihren inneren “Kompass”, warnt Botschafter des Papstes in Kenia

Quelle
Hubertus van Megen
Südsudan – Stammeskonflikte: Pfarrer Luke und sein Begleiter wurden Opfer von Gewalt zwischen ethnischen Gemeinschaften – Agenzia Fides
Nuntius im Südsudan: Papstreisen “an die Ränder” sind Zeichen an Weltgemeinschaft – Vatican News

Von Jude Atemanke

Nairobi – Donnerstag, 30. Mai 2024

Die Kirche in Afrika, die über viele Jahre hinweg als Missionsgebiet betrachtet wurde, hat sich entwickelt und ist im Vergleich zur Kirche in Europa, die geschwächt zu sein scheint, stärker geworden. Dies erklärte der Vertreter des Heiligen Vaters in Kenia.

Erzbischof Hubertus van Megen, der während der Bischofsweihe von Pfarrer John Kiplimo Lelei zum Weihbischof der kenianischen Diözese Eldoret predigte, thematisierte einige Schwächen der Kirche in Europa, die seiner Ansicht nach eine Ausrichtung auf den Säkularismus bedingen.

Weiterlesen

Ukrainische Friedensnobelpreisträgerin: “Besatzung bedeutet Krieg”

Die ukrainische Menschenrechtsanwältin Oleksandra Matviychuk war eine der Teilnehmerinnen des zweiten Welttreffens #BeHuman über menschliche Geschwisterlichkeit, das von der Stiftung “Fratelli tutti” im Vatikan veranstaltet wurde. In einem Interview mit Vatican News sprach die Empfängerin des Friedensnobelpreises von 2022 über die Zusammenarbeit zwischen Friedensnobelpreisträgern und betonte den Wert der Freiheit in der ukrainischen Gesellschaft

Quelle

Svitlana Dukhovich und Mario Galgano – Vatikanstadt

In einer Zeit, in der die Intensivierung der Bombardements und die Eröffnung neuer feindlicher Fronten die Medien beherrschen, ist es wichtig, auch an das Schicksal der Kriegsgefangenen und vor allem der Menschen in den besetzten Gebieten zu erinnern. Das gilt insbesondere in der Ostukraine. Die Verletzung der Rechte von Gefangenen und weiteres Leid, das mit der Besatzung verbunden ist, gehöre dort leider zur Tagesordnung.

Weiterlesen

Pro Oriente-Delegation thematisiert in Brüssel Religionsfreiheit

Von 15. bis 19. Mai 2023 unternahm eine Delegation von PRO ORIENTE Sektion Linz eine Studienreise nach Brüssel

Pro Oriente-Delegation thematisiert in Brüssel Religionsfreiheit (dioezese-linz.at)
Home | PRO ORIENTE (pro-oriente.at)

Von 15. bis 19. Mai 2023 unternahm eine Delegation von PRO ORIENTE Sektion Linz eine Studienreise nach Brüssel. Teil der Gruppe waren Bischof Manfred Scheuer und Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer.

Der weltweite Einsatz für die Religionsfreiheit war eines der zentralen Themen am zweiten Tag des Besuchs einer Linzer Pro Oriente-Delegation in Brüssel. Die Gruppe mit Bischof Manfred Scheuer und dem früheren oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer an der Spitze traf am 17. Mai 2023 u. a. mit dem österreichischen EU-Kommissar Johannes Hahn, dem Apostolischen Nuntius bei der EU, Erzbischof Noel Treanor, und COMECE-Generalsekretär Fr. Manuel Enrique Barrios Prieto zusammen.

Weiterlesen

Belgisches Gericht kippt Verbot von Veranstaltung

Belgiens höchstes Gericht hat angewiesen, dass eine Konferenz, die konservative Werte im öffentlichen Raum verteidigt, in der Hauptstadt der europäischen Nation stattfinden kann – obwohl ein Brüsseler Bezirksbürgermeister die Polizei angewiesen hatte, die Konferenz zu beenden

Quelle
Cancel-Culture in Brüssel | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Edmund-Burke-Stiftung | Homepage

Von Edward Pentin

Brüssel – Donnerstag, 18. April 2024

Belgiens höchstes Gericht hat angewiesen, dass eine Konferenz, die konservative Werte im öffentlichen Raum verteidigt, in der Hauptstadt der europäischen Nation stattfinden kann – obwohl ein Brüsseler Bezirksbürgermeister die Polizei angewiesen hatte, die Konferenz zu beenden.

Bürgermeister Emir Kir ordnete an, die für den 16. und 17. April geplante Konferenz über Nationalkonservatismus zu verhindern: Bei der Veranstaltung sollte unter anderem der ehemalige oberste Glaubenshüter der Katholischen Kirche, Kardinal Gerhard Müller, sprechen – neben zahlreichen weiteren hochrangigen Persönlichkeiten.

Weiterlesen

Heiliges Land: Ostergenehmigung für Christen da

Viele Sorgen hat Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, angesichts des Kriegs im Heiligen Land. Mit Blick auf die bevorstehenden Osterfeierlichkeiten in Jerusalem hat er aber auch eine gute Nachricht: Für die Christen in Palästinenser-Gebieten wird es Genehmigungen geben, so dass sie an Palmsonntag und Ostern in Jerusalem dabei sein können. Das kündigte der Kardinal im Interview mit dem katholischen italienischen Sender “TV2000” an

Quelle
Kardinal Pizzaballa

Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

Mitte März hatte es noch noch keine Genehmigungen für die Christen auf Palästinenser-Gebieten gegeben, nach Jerusalem reisen zu können, doch die katholische Kirche im Heiligen Land hat sich erfolgreich dafür eingesetzt:

“Es wird Genehmigungen geben. Wir haben darauf gedrängt und gesagt: ‘Ihr habt den Muslimen Genehmigungen für den Ramadan gegeben, also wollen wir auch Genehmigungen für die Christen zu Ostern.’ Die Zahl der Genehmigungen ist zwar geringer, aber wir werden einige tausend Genehmigungen haben, sowohl für den Palmsonntag als auch für Ostern”, berichtet Kardinal Pizzaballa, der ranghöchste katholische Kirchenführer in Nahost, in dem TV-Interview von Donnerstagabend.

Weiterlesen

Indien: Kontroverse Anordnung in Manipur zurückgenommen

Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaates Manipur hat eine Anordnung zurückgezogen, die für einen Stammeskonflikt mit 175 Toten und mehr als tausend Verletzten geführt hatte. Der Regierung soll nun doch nicht vorgeschlagen werden, dem mehrheitlich hinduistischen Volk der Meitei den Status eines “eingetragenen Stammes” zu verleihen, der mit zahlreichen Privilegien verbunden ist

Quelle
Indische Bischöfe: Beruhigung Manipurs braucht Zeit – Vatican News
Manipur

Das meldet die Nachrichtenagentur ucanews an diesem Freitag. Die Meitei machen 51 Prozent der Bevölkerung aus, leben aber nur auf 10 Prozent des Territoriums. Der Großteil wird von den christlichen Kuki-Zo und Naga bewohnt, die ihrerseits als Stämme anerkannt sind. Mit der Ausweitung des Status auf die Meitei hätten diese von vielen Minderheitenrechten profitieren können. Allerdings besetzen sie bereits den Großteil der Posten in Staatsverwaltung und Behörden.

Weiterlesen

Religion des Bürgers statt Zivilreligion

Religion des Bürgers statt Zivilreligion: Zur Vereinbarkeit von Pluralismus und Glaube im Anschluss an Tocqueville

Religion des Bürgers statt Zivilreligion | Schwabe reflexe | Reihen | Produkttypen | Schwabe
Rezension (swiss-cath.ch)

Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion – in erster Linie die christliche – für den Bestand freier und offener Gesellschaften notwendig sei. Er hat auch einen Weg gewiesen, wie sich Religionsgemeinschaften und deren Anhänger in der pluralistischen Gesellschaft demokratiekompatibel einbringen können. Die katholische Kirche hat mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) Tocquevilles Ansatz weitergeführt. Sie schlägt heute ein universalisierbares Modell vor, das es auch anderen Religionsgemeinschaften ermöglicht, sich in offenen und freien Gesellschaften konstruktiv einzubringen. Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel