Hl. Papst Johannes Paul II.

Die Advents- und Weihnachtszeit mit Papst Johannes Paul II.

Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen

Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen. Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen. Ein immerwährender Kalender für die Advents-und Weihnachtszeit!

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Papst Johannes Paul II. (Karol Józef Wojtyla), 1920-2005

Stefan von Kempis studierte Geschichte und Theologie in Deutschland und Frankreich sowie Islamwissenschaften in Italien und Ägypten. Er arbeitet als Redakteur bei Radio Vatikan, hat den Papst auf Reisen begleitet und mehrere Bücher über ihn herausgegeben.

Rezension amazon Weiterlesen

Wer ist der Mensch?: Skizzen zur Anthropologie

Wer ist der Mensch

Jedes Denken und jede Erkenntnis lebt aus einem staunenden Ursprung. Für Karol Wojtyla / Johannes Paul II. (1920-2005) war dieser Ursprung der Mensch. Von seinem philosophischen Werk hat er gesagt, es sei “aus dem Staunen vor dem Menschen geboren”.

Von der ersten bis zur letzten Seite kreisen seine Schriften um den Menschen – in der Einzigartigkeit seiner Existenz, in der Einmaligkeit seines Ursprungs und in der Unvertretbarkeit seiner Aufgabe und seines Ziels. Die philosophischen Aufsätze dieses Bandes, die fast alle zum ersten Mal in deutscher Sprache erscheinen, wollen mit den denkerischen Grundlagen des Papstes bekannt machen. Sie laden dazu ein, das Denken Karol Wojtylas aus dessen staunenden Ursprüngen zu verstehen – und seiner Grundfrage nachzugehen, der Frage: Wer ist der Mensch? * Schlüsseltexte über den Menschen, das Hauptthema von Johannes Paul II. * Texte fast alle erstmals in deutscher Sprache * Mit einer Einführung in das Denken von Karol Wojtyła

Weiterlesen

Maria von Guadalupe **UPDATE

Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb

*Papst Franziskus betet für George Floyd, Friede und Gerechtigkeit in den USA
**Paul Badde: Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb – Perlentaucher
Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
Maria von Guadalupe – die Frau mit der Sonne umkleidet (catholicnewsagency.com)

Pressestimmen

“Eine leicht lesbare Mischung von poetisch-sinnlichem Reisebericht, frommer und zugleich heiterer Autobiographie und Geschichtsschreibung.” (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Kurzbeschreibung

Auf dem Schreibtisch von Papst Johannes Paul II. soll ein einziges Bild gestanden haben. Es zeigte Maria von Guadelupe, die im Jahre 1531 dem Indio Juan Diego in Mexiko erschien, sich als Jungfrau Maria offenbarte und auf seinem Poncho ihr Bildnis hinterließ.
Ohne diese rätselhafte Begebenheit ist nicht zu erklären, warum die Einwohner Mittel- und Südamerikas in kürzester Zeit zum Christentum übertraten. Weiterlesen

Der Mensch – zur Liebe berufen

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 21

Der Mensch – zur Liebe berufen (catholicnewsagency.com)
Thorsten Paprotny – ‘Gaudium et spes’
‘Gaudium et spes’ – Wikipedia
‘Gaudium et spes’

Von Thorsten Paprotny, 3. Detember 2022

Die “Berufung der menschlichen Person zur Liebe” gebe es in zwei ganzheitlichen Dimensionen, in der Ehe und in der Jungfräulichkeit. Beide Formen entsprächen der “konkreten Verwirklichung der tiefsten Wahrheit des Menschen”.

Johannes Paul II. spricht in diesem Sinne über Sexualität, die den Ehepartnern vorbehalten sei. Die geschlechtliche Liebe, in der sich Mann und Frau einander schenken, sei “keineswegs etwas rein Biologisches”, sondern betreffe den “innersten Kern der menschlichen Person”: “Auf wahrhaft menschliche Weise wird sie nur vollzogen, wenn sie in jene Liebe integriert ist, mit der Mann und Frau sich bis zum Tod vorbehaltlos einander verpflichten. Die leibliche Ganzhingabe wäre eine Lüge, wenn sie nicht Zeichen und Frucht personaler Ganzhingabe wäre, welche die ganze Person, auch in ihrer zeitlichen Dimension, miteinschließt. Wenn die Person sich etwas vorbehielte, zum Beispiel die Möglichkeit, in Zukunft anders zu entscheiden, so wäre schon dadurch ihre Hingabe nicht umfassend.”

Weiterlesen

Polen: Bischöfe verteidigen Johannes Paul II. gegen Kritik

Die katholische Kirche in Polen hat erneut Kritik am Umgang von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) mit Fällen von Kindesmissbrauch zurückgewiesen. Es sei eine “unbestreitbare Tatsache”, dass der aus Polen stammende Johannes Paul II. einen “entschlossenen Kampf gegen Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Minderjährigen durch einige Geistliche” geführt habe, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung des Ständigen Rates der Bischofskonferenz des Landes

Quelle
Missbrauch von Minderjährigen. Die Antwort der Kirche (vatican.va)
Hl. Papst Johannes Paul II. (682)

Er habe kirchliche Normen für die Behandlung solcher Verbrechen eingeführt und betont, dass “im Priesterstand und im Ordensleben kein Platz für diejenigen ist, die Jugendlichen Leid zufügen”. Die Bischöfe rügen, es scheine eine “Art Mode” geworden zu sein, zu behaupten, der einstige Papst sei nicht richtig mit solchen Taten umgegangen oder habe sie sogar vertuscht. Es werde versucht, „die Autorität von Johannes Paul II. anzufechten und sogar seine Heiligkeit in Frage zu stellen“. Grund medialer Angriffe auf ihn und sein Pontifikat sei auch die Haltung gegen die von ihm gepredigte Sexualmoral, „die nicht den gegenwärtigen Ideologien entspricht, die Hedonismus, Relativismus und moralischen Nihilismus fördern“.

Weiterlesen

Ehe und Familie nach Gottes Plan

Zu den fruchtbarsten und wertvollsten Nachsynodalen Apostolischen Schreiben im geistlich lichtreichen Pontifikat des heiligen Johannes Paul II. gehört „Familiaris consortio“, veröffentlicht am Christkönigssonntag 1981

Quelle
Familiaris Consortio

Von Thorsten Paprotny, 12. November 2022

Zu den fruchtbarsten und wertvollsten Nachsynodalen Apostolischen Schreiben im geistlich lichtreichen Pontifikat des heiligen Johannes Paul II. gehört “Familiaris consortio”, veröffentlicht am Christkönigssonntag 1981. In diesem kostbaren Text wird – auch von heute gesehen – deutlich, wie schützenswert die katholische Morallehre ist, die hier liebevoll, würdig und sorgsam konturiert vorgestellt wird.

Weiterlesen

Neue Radio-Akademie: “Wer ist Jesus Christus?”

Dass Benedikt XVI./Joseph Ratzinger drei Jesusbücher geschrieben hat, weiß jeder. Aber kaum jemand weiß, dass sich Jahrzehnte zuvor auch sein großer Vorgänger Johannes Paul II. intensiv mit Jesus von Nazareth beschäftigt hat  **UPDATE

Quelle
Polen: Johannes Paul II. bald Kirchenlehrer und Patron Europas? – Vatican News
Johannes Paul II. (vatican.va) (Audienzen)
*Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (1) – Vatican News
**Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (2) – Vatican News

Bei Generalaudienzen in den Jahren 1987 bis -89 ging der polnische Papst der Frage nach “Wer ist Jesus Christus?”. “Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt das Christentum.” Ausführlich versuchte er, ausgehend vom Zeugnis der Bibel und vom Glaubensbekenntnis, auf die Frage eine Antwort zu geben – “angesichts der Glaubensschwierigkeiten, die sich auch den Menschen unserer Zeit stellen”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel