13. Oktober 2023 09.55 Uhr – Bischofssynode
XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode- Vorstellung des Instrumentum Laboris
Beiboot Petri: Briefe von der Synode… (beiboot-petri.blogspot.com)
Veritatis Splendor
Die Beiträge aus der Synodenaula am Freitagvormittag im Wortlaut – Vatican News
Synodenversammlung: Rolle der Frauen und Mitbestimmung der Basis – Vatican News
Vesperfeier in der Kirche des Kartäuserklosters in Serra San Bruno
9. Oktober 2011: Vesperfeier in der Kirche des Kartäuserklosters in Serra San Bruno | Benedikt XVI.
Quelle
Hl. Bruno. Stat Crux dum volvitur orbis: der ruhende Pol inmitten der Veränderungen und Umwälzungen
Bruno “der Kartäuser” – Ökumenisches Heiligenlexikon
Die Kartäuser und das Geheimnis ihres Einsiedlerlebens (catholicnewsagency.com)
Kloster Santo Stefano del Bosco – Wikipedia
Pastoralbesuch in Lamezia Terme (9. Oktober 2011) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Bistum Lamezia Terme – Wikipedia
Brunonis: Die Kartause “San Bruno” in Kalabrien -1- (josbrunonis.blogspot.com)
Kalabrien (5. – 7. Oktober 1984) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Pastoralbesuch in Lamezia Terme und Serra San Bruno
Vesperfeier – Predigt von Papst Benedikt XVI.
Kirche des Kartäuserklosters in Serra San Bruno – Sonntag, 9.Oktober 2011
Verehrte Mitbrüder im Bischofsamt,
liebe Kartäuserbrüder,
Brüder und Schwestern!
Ich danke dem Herrn, daß er mich an diesen Ort des Glaubens und des Gebets, in die Kartause von Serra San Bruno, geführt hat. Während ich meinen anerkennenden Gruß an Msgr. Vincenzo Bertolone, Erzbischof von Catanzaro-Squillace, erneuere, wende ich mich mit großer Zuneigung an diese Kartäuserkommunität, an jeden einzelnen ihrer Mitglieder, angefangen beim Prior P. Jacques Dupont, dem ich von Herzen für seine Worte danke, während ich ihn darum bitte, dem Generalminister und den Nonnen des Ordens mein dankbares Gedenken und meinen Segen zukommen zu lassen.
Kurze Erklärung vom Antichrist *UPDATE
Die apokalyptische Erzählung über das Erscheinen des Antichrist am Ende der Zeiten fasziniert ununterbrochen seit ihrem Erscheinen im Jahr 1900 und hat ihren Verfasser Wladimir Solowjew weltberühmt gemacht
Gedanken eines friedlich gebliebenen Kleinbürgers
Wladimir Solowjew – Die Rechtfertigung des Guten. Eine Moralphilosophie (ruhr-uni-bochum.de)
Wladimir Sergejewitsch Solowjow – Wikipedia
Pastoralreise in die Ukraine, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Pastoralreise in die Ukraine: Gebet an Unsere Liebe Frau von Zarvaniza – griechisch-katholische St.Nikolaus-Kirche (23. Juni 2001) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Sarwanyzja (Ternopil) – Wikipedia
Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer – Wikipedia
Seligsprechungen in der Ukraine, 23. – 27. Juni 2001 (vatican.va)
Papst wirbt für polnisch-ukrainische Versöhnung – WELT
Ljubomir Kardinal Husar
*Der heilige John Henry Newman über den Antichrist
Internationales Zentrum der Newman-Freunde – Cor ad cor loqitur (newmanfriendsinternational.org)
Die apokalyptische Erzählung über das Erscheinen des Antichrist am Ende der Zeiten fasziniert ununterbrochen seit ihrem Erscheinen im Jahr 1900 und hat ihren Verfasser Wladimir Solowjew weltberühmt gemacht. Auch Papst Benedikt XVI. nimmt in seinem Buch “Jesus von Nazareth” Bezug auf diesen Text, der hier in der einzigen verfügbaren Ausgabe in deutscher Sprache vorliegt. Weiterlesen
Kirche in der Versuchung
“Der Einfluss des Bösen kann ganz tief im Dunkeln am Werk sein; es entspricht ja seinen Interessen, unerkannt zu bleiben”
Quelle
Der Rauch Satans ist in die Kirche eingedrungen – gloria.tv
05.10.2023
Einen Engel erkennt man erst, wenn er vorübergegangen ist. So lautet ein altes Sprichwort, das auch für den gefallenen Engel gelten mag. War es ein Zufall, dass Papst Paul VI. (1963-1978) recht entschieden vom Teufel raunte, der sein Unwesen in der Kirche treibe? Er sprach von der Gegenwart des Jahres 1972. Sie ist längst Geschichte geworden. Doch erst Jahrzehnte später verstand man den Subtext des Bekenntnisses: dass “durch eine Ritze der Rauch des Satans in den Tempel Gottes eingedrungen” sei. Da war vom Missbrauch die Rede: “da qualche fessura sia entrato il fumo di Satana nel tempio di Dio” (Osservatore Romano Nr. 150, 30. Juni/1. Juli 1972).
Die Ansprache von Johannes Paul II. zum Beginn seines Pontifikats am 22. Oktober 1978
Heute vor 43 Jahren: “Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!”
Quelle
22. Oktober 1978 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Von AC Wimmer
Vatikanstadt – Freitag, 22. Oktober 2021
Heute vor 43 Jahren hielt er seine erste Ansprache als Papst – und seine Worte sind unvergessen: Der Aufruf, keine Angst zu haben, die Tore weit für Christus zu öffnen, ja, aufzureißen, elektrisierte am 22. Oktober 1978 Katholiken auf dem überfüllten Petersplatz und in aller Welt.
Der ehemalige Kardinal Karol Wojtyla hielt die erste Ansprache seines 26-jährigen Pontifikats wenige Tage nach seiner Wahl am 16. Oktober. Und er begann mit den Worten, die der erst Papst – Simon Petrus – an Jesus Christus richtete: “Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes” (Mt 16,16).
Treue zu Christus und zur Morallehre der Kirche
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 62
Von Thorsten Paprotny
23. September 2023
Am 22. Februar 2001 schrieb Johannes Paul II. einen dankbaren und zugleich sehr ernsten Brief an die deutschen Kardinäle. Den Anlass hierfür bot ein Konsistorium, in dem unter anderem Johannes Joachim Degenhardt, Karl Lehmann, Leo Scheffczyk und Walter Kasper zu Kardinälen berufen worden waren.
Der Papst erinnert zugleich an die schwierigen Zeiten, in denen sich die Kirche befindet. Er lobt die “solide organisatorische Struktur” der Kirche in Deutschland und gibt zu bedenken: “Zugleich ist nicht zu übersehen, daß sich immer mehr Menschen vom aktiven Glaubensleben zurückziehen oder nur noch Teile des Evangeliums und der kirchlichen Lehre annehmen. Der fortschreitende Prozeß der Säkularisierung und der damit verbundene Glaubensschwund droht die Kirche von innen her auszuhöhlen, so daß sie zwar nach außen hin stark erscheint, aber innerlich kraftloser wird und auch an Glaubwürdigkeit verliert.”
Neueste Kommentare