Asien/Syrien
Gebet für Pater Dall’Oglio und den Frieden in Syrien im Kloster Dair Mar Musa
Quelle: Fides Dienst
Dair Mar Musa
Ein Kloster mitten im Islam
Gebet für Pater Dall’Oglio
Video Kloster Mar Musa
Damaskus, Fidesdienst, 26. August 2013
Im Kloster von Dair Mar Musa, dem Kloster des heiligen Moses von Abessinien, findet am 27. August, dem Vorabend des heiligen Moses (am 28. August) ein Gebet für die Freilassung von Pater Paolo Dall’Oglio statt, der vor etwa einem Monat in Syrien entführt wurde. Ein weiteres Anliegen des Gebets ist der Frieden in Syrien.
Nigeria
Religionsführer rufen zur Versöhnung auf
Christliche und muslimische Vertreter des nigerianischen Staates Plateau haben die Gläubigen zur Versöhnung aufgerufen.
Das betonten der Erzbischof von Jos, Ignatius Kaigama, und der Imam der zentralen Moschee, Balarabe Daoud, in einem Schreiben zum Ende eines interreligiösen Treffens, das im Zentrum für Dialog, Versöhnung und Frieden in der Stadt Jos stattfand. Die zerstörten Kirchen und Moscheen müssten gemeinsam wieder aufgebaut werden, damit die Versöhnung und das friedliche Zusammenleben gefördert werde, heisst es in dem Schreiben. “Wir müssen die Menschen der verschiedenen Religionen überzeugen,
Israel/Palästina
“Wir erleben täglich, was Besatzung heisst”
Quelle
Fides-Dienst: Asien/Heiliges Land
Ein Pfarrer aus dem Westjordanland über die dort lebenden Christen
“Die jüdischen Siedlungen umschliessen uns von allen Seiten und machen uns Palästinensern hier das Leben sehr schwer”, sagt Louis Hazboun, römisch-katholischer Pfarrer in Bir Zeit, einer kleinen Stadt bei Ramallah im Westjordanland. Seit vergangenem Jahr ist er dort tätig. Zwar gibt es hier eine Universität, ansonsten ist jedoch nicht viel los.
Das von Israel seit 1967 besetzte Westjordanland ist in dieser Gegend ländlich und malerisch: Olivenhaine und kleine Äcker umgeben den stillen Ort, dessen Bevölkerung gemischt muslimisch-christlich ist. Ungefähr 4000 der etwa 7000 Bewohner sind Muslime, der Rest verteilt sich auf Katholiken, Orthodoxe und Anglikaner. Das Zusammenleben der Religionen hat Tradition. Dennoch ist die Idylle wegen der umliegenden jüdischen Siedlungen trügerisch.
Kardinal Kasper – Eine Bilanz zum Ende seiner Ära
“Die Fortführung der Reformation mit anderen Mitteln”
Quelle: Vollständiger Text
Falschlehrer der Kirche
Predigten: Prof. Dr. Georg May
Prof. Dr. Georg May: Biografie
Ein Gespräch mit dem Priester und Kirchenrechtler Prof. Dr. Georg May
Prof. Dr. Georg May gehört zu den grossen Priesterpersönlichkeiten unserer Tage.
Der emeritierte Professor für Kirchenrecht an der Mainzer Universität ist ein unermüdlicher Verteidiger der kirchlichen Überlieferung. Unzähligen Menschen war und ist er durch sein seelsorgerliches Wirken, sein mutiges Wort und durch seine Schriften eine Stütze im Glaubenskampf der letzten Jahrzehnte zwischen kirchlicher Orthodoxie und dem vielgestaltigen Modernismus.
Ende des Ramadan
Botschaft von Papst Franziskus an die Muslime in aller Welt zum Ende des Ramadan (‘ID AL-FITR)
Es ist mir eine grosse Freude, Sie aus Anlass des Festes Id al-Fitr zu grüssen, das den Monat Ramadan beschliesst, der vor allem dem Fasten, dem Gebet und dem Almosengeben gewidmet ist. Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog Ihnen zu diesem Anlass eine Glückwunschbotschaft zukommen lässt, zusammen mit einem Themenvorschlag für die gemeinsame Reflexion. In diesem Jahr, dem ersten meines Pontifikats, habe ich beschlossen, diese traditionelle Botschaft persönlich zu unterzeichnen und Ihnen, liebe Freunde, zuzusenden, als Ausdruck meiner Wertschätzung und Freundschaft allen Muslimen gegenüber, vor allem den religiösen Führungspersönlichkeiten.
Serbien: “Slava” vielleicht Weltkulturerbe
Das serbisch-orthodoxe Fest “Slava” könnte zum “immateriellen Weltkulturerbe” erklärt werden
Slava
L’Osservatore Romano
Serbisch Orthodoxe Kirche Stuttgart
Das Fest im Film
Das berichtet der Osservatore Romano in seiner Sonntagsausgabe.
Einen entsprechenden Antrag habe das ethnographische Museum in Belgrad bei der UNESCO eingereicht, so das serbische Kultusministerium.
Russland
Russland: Erschütterung über Mord an orthodoxem Priester
Die russische Öffentlichkeit hat sich erschüttert über die Ermordung des 75-jährigen russisch-orthodoxen Priesters Pawel Adelgeim, eines scharfen Kritikers des aktuellen Kurses von Staat und Kirche, gezeigt. Der Priester war am Montagabend von einem 27-jährigen Studenten in Pskow erstochen worden. Patriarch Kyrill I. betonte seine Trauer über die Ermordung Adelgeims, der “ein Opfer seiner pastoralen Pflicht” geworden sei, berichtete die ökumenische Stiftung “Pro Oriente” am Donnerstag. Der Gouverneur von Pskow, Andrej Turtschak, sagte, die Ermordung eines Priesters sei immer ein Affront gegen die Grundlagen von Moral, Ethik und Glaube. Der Freundeskreis Adelgeims betonte in einer Stellungnahme, dass das Leben des Priesters vom konsequenten Kampf für die Wahrheit, wie er sie verstand, gekennzeichnet war.
Neueste Kommentare