Liturgie

Heilige Messe am Hochfest Erscheinung des Herrn

Heilige Messe am Hochfest Erscheinung des Herrn – Petersbasilika 10.00 Uhr – Papstmesse

Vatikan
Angelus – Petersplatz – 12.00Uhr

Predigten – Homilien – Ansprachen – Meditationen

Die Predigten, Betrachtungen und Ansprachen vermitteln die grossen Themen der Theologie

Quelle
Rezension

Die Predigten, Betrachtungen und Ansprachen vermitteln die grossen Themen der Theologie. Ausgehend von den Schriftlesungen findet der Leser eine begleitende Lektüre durch das Kirchenjahr, an den Festtagen, den Gedenktagen der Heiligen oder zu besonderen Anlässen. Die Texte aus sechs Jahrzehnten erschliessen den Glauben in den Worten konkreter Verkündigung in der Liturgie oder als Meditation zu einem Festgeheimnis.

Autor/Ratzinger, Joseph/Joseph Ratzinger Papst em.

Papst em. Benedikt XVI.

Joseph Ratzinger, geb. 1927, in Marktl am Inn; Studium der katholischen Theologie und Philosophie an der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising und an der Universität in München; Priesterweihe 1951, 1953 Promotion zum Dr. theol., 1957 Habilitation, theologische Professuren in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg, Konzilsberater des Erzbischofs von Köln, Josef Kardinal Frings, Peritus, 1977-1982 Erzbischof von München und Freising, 1977-2005 Kardinal, 1981-2005 Präfekt der Glaubenskongregation, Präsident der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission, 2002-2005 Dekan des Kardinalskollegiums, 2005-2013 Papst Benedikt XVI., Autor des Weltbestsellers „Jesus von Nazareth”

Weiterlesen

Nocturnale Romanum

Nocturnale Romanum: Vollständiges Stundengebet der Tradition erschienen

Das vollständige Stundengebet in der ausserordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.

Quelle
Bestellung
Zeremoniale für die Bischöfe 1998

Von Martin Bürger, 27. Dezember 2019

Mit der soeben erfolgten Veröffentlichung der lateinisch-deutschen Ausgabe des Nocturnale Romanum ist das grosse Übersetzungswerk von Pater Martin Ramm FSSP bis auf Weiteres abgeschlossen. Auf mehr als 3.000 Seiten enthält das Nocturnale die Matutin, also das Nachtgebet der Kirche, in der sogenannten ausserordentlichen Form des römischen Ritus.

Weiterlesen

23. Dezember – Oh komm Emanuel

19. Dezember ” O Radix Jesse”

Rosarot sehen: Gaudete!

“Gaudete in Domino!”, also: Freut euch im Herrn!

Quelle
3. Advent

Von Thorsten Paprotny, 14. Dezember 2019

Der heilige Paul VI. hat am 9. Mai 1975 – im Heiligen Jahr – ein Apostolisches Schreiben publiziert, das ein wenig in die liturgische Farbenlehre des dritten Adventssonntags einführt: “Gaudete in Domino!”, also: Freut euch im Herrn!

Können wir uns als ganz normale römisch-katholische Christen eigentlich noch freuen? Verspüren wir die Sehnsucht nach Heil und Erlösung? Oder wollen wir uns nur noch synodal neu erfinden und uns selbst verwirklichen? Ist unser Herz unruhig nach Gott?

Paul VI. sagt 1975, man könne die “christliche Freude nicht gebührend preisen”. Jeder Mensch hege eine Sehnsucht nach Freude, “vom ersten Staunen des Kindes bis zur heiteren Abgeklärtheit des Alters”. Die Freude sei “eine Vorahnung des göttlichen Geheimnisses”. Lautere, ungezwungene, für viele von uns vielleicht manchmal unvorstellbare Ausdrücke der Freude erleben wir, wenn wir Menschen begegnen, die an geistigen oder auch körperlichen Beeinträchtigungen leiden. Sie geben sich ganz der Freude hin, so wie sie – zu anderen Zeiten – auch den Schmerz, den sie spüren, nicht verdecken.

Weiterlesen

“Eine die Kirche liebende, noble Haltung”

Abt Maximilian Heim: “Eine die Kirche liebende, noble Haltung”

Quelle

Von AC Wimmer

Heidelberg, 1. Dezember 2019 (CNA Deutsch)

Wie passen in der Zeit der Kirchenkrise noch Leben und Glaube, Gebet und Wissenschaft zusammen? Ganz zu schweigen von Theologie und Liturgie? Abt Maximilian Heim hat in seiner Laudatio für den Empfänger des diesjährigen Augustin-Bea-Preises die Antworten von Klaus Berger reflektiert.

Dabei erinnerte der Zisterzienser an die Worte des Ordensvaters St. Bernhard von Clairvaux: 

“Wissenschaft ohne Liebe bläht auf. Wissen mit Liebe baut auf”

Eine solche Haltung finde sich Lebenswerk des fleissigen Autors und Professors Berger.  

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel