Der Blick durch die Wand “UPDATE”
Der Blick durch die Wand – Digital und real: Wenn die Gemeinde nicht mehr zusammenkommt
Quelle
Weg, Wahrheit und Leben
Von Guido Rodheudt / VATICAN Magazin
21. Dezember 2020
Lange bevor das Leben durch die grosse Seuche und ihre Folgen zum Erliegen kam und auch das Reisen verboten wurde, warb bereits ein grosser deutscher Verlag mit dem Slogan “Bei all den Verspätungen reisen Sie besser mit uns.” für das Lesen als Gedankenreise. Eine unvermutete Prophetie. Jetzt, wo das Leben sich in die Häuser zurückgezogen hat, wo Berührungen, Reisen, Versammlungen und damit vieles, was der Mensch als gemeinschaftsbedürftiges Wesen braucht, unter Strafe gestellt oder wenigstens mit gesellschaftlicher Verachtung bedacht wird, kapitulieren viele vor den neuen Wirklichkeiten, indem sie sich in andere Wirklichkeiten flüchten, die nicht mit tödlichen Infektionen bestraft sind. Es ist die Reise in die Gedankenwelt. Wobei die Prophetie des Verlagsslogans, dass die Behinderungen des wirklichen Lebens eine Kompensation im Lesen finden könnten, für heutige Verhältnisse sicher nicht mehr als ein Wunschdenken ist, weil die Fähigkeit zu lesen den meisten abhanden gekommen ist.
‘Sachliche Auseinandersetzung zum Thema Liturgie’
Kardinal Brandmüller fordert sachliche Auseinandersetzung zum Thema Liturgie **UPDATE
Quelle
Kardinal Brandmüller (21)
30Giorni | Die Lichter von Lyon (Interview mit Kardinal Philippe Barbarin von Gianni Valente)
Der Ritus von Lyon (summorum-pontificum.de)
*Der Liturgiestreit ist geradezu “Hochverrat” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
**Erzbistum Bamberg gratuliert Kardinal Brandmüller zum 70. Priesterjubiläum
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Würzburg – Donnerstag, 2. März 2023
Der 94-jährige deutsche Kardinal Walter Brandmüller hat die “Tonart” beklagt, mit der “die Auseinandersetzung über die jüngste – die Liturgie der heiligen Messe betreffende – Gesetzgebung da und dort geführt wird”.
In einem Beitrag für die katholische Wochenzeitung “Die Tagespost” erklärte der einstige Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft: “Natürlich geht es dabei um ‘chirurgische Eingriffe am Herzen’ der Kirche. Gerade deswegen aber sollte darüber nicht nur mit der notwendigen Sachkenntnis, sondern auch ruhig und unaufgeregt gesprochen und geschrieben werden.”
Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel
Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel, Studentenpfarrer im Priesterseminar im Leopoldinum in Heiligenkreuz bei Wien an seinen Bischof
Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel, Studentenpfarrer im Priesterseminar im Leopoldinum in Heiligenkreuz bei Wien an seinen Bischof
Lieber Herr Bischof!
Heute erhielt ich per elektronische Mail die “Anweisung für Geistliche, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Bereich der kirchlichen Vereine und Verbände zur Bekämpfung des Coronavirus”, die Sie mit dem Datum 17. Juni als “Diözesangesetz” erlassen haben. Rein juristisch-formal hätte ich die Frage, welche Rechtsverbindlichkeit ein Diözesangesetz überhaupt hat. Was geschieht mit den Gesetzesübertretern? Ich habe in Erinnerung, dass ein Gesetz nur dann sinnvoll ist, wenn es – nötigenfalls unter Strafandrohung – auch durchgesetzt werden kann.
Ein Jahr nach “Traditionis custodes” ***UPDATE
Erschütterter Fels: Die Kirche zwischen Spaltung und Tradition
*Kardinal Müller äußert sich zur weiteren Einschränkung von Traditionis custodes
Summorum Pontificum (101)
**“Eine Lanze für die Tradition – für den Glauben der Kirche”
***Erzbischof: “Traditionis Custodes ist kein Fortschritt, sondern bedauerlicher Rückschritt” (catholicnewsagency.com)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Berlin, 16. Juli 2022 (CNA Deutsch).
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Motuproprio Traditionis custodes durch Papst Franziskus am 16. Juli 2021, welches die Feier der überlieferten Liturgie massiv einschränkt, zeichnet sich zumindest in Deutschland nichtsdestotrotz ein Zuwachs bei der Anzahl der Messbesucher ab.
“Die Zahl der Messorte hat sich nicht verändert, bei der Zahl der Messbesucher hat sich die Tendenz einer Zunahme während COVID in den meisten unserer Apostolate bestätigt”, erklärte P. Stefan Dreher FSSP, der Distriktsobere der traditionsverbundenen Priesterbruderschaft St. Petrus, gegenüber CNA Deutsch.
Eucharistie: Liturgische Feier und theologische Erschließung
Wie drückt sich der Sinngehalt der Eucharistie in ihrer konkreten Feiergestalt aus? Das ist die zentrale Fragestellung, mit der Martin Stuflesser die Bedeutung der Eucharistiefeier erschließt
Herr, bleibe bei uns – ZDFmediathek
Martin Stuflesser – Liturgiewissenschaftler | Anzeiger für die Seelsorge (herder.de)
Martin Stuflesser – Wikipedia
Wie drückt sich der Sinngehalt der Eucharistie in ihrer konkreten Feiergestalt aus? Das ist die zentrale Fragestellung, mit der Martin Stuflesser die Bedeutung der Eucharistiefeier erschließt. Die knappen historischen Rückblicke, die das Werden der Eucharistiefeier bis zur heutigen Feiergestalt nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nachzeichnen, stehen ganz im Dienst dieses Anliegens. In verständlicher Sprache und auf der Grundlage aktueller liturgiewissenschaftlicher Forschungsergebnisse stellt der Autor die einzelnen Teile der Eucharistiefeier vor und widmet dabei dem Herzstück der Eucharistie, dem Hochgebet, besondere Aufmerksamkeit. Außerdem werden praktische Fragen (z. B. Wie bereitet man eine Messe vor?) ebenso behandelt wie die ökumenischen Probleme oder die Verehrung der Eucharistie außerhalb der Messe.
Katechismus zur kirchlichen Krise
Der Katholische Katechismus zur Kirchlichen Krise geht auf eine Initiative der Oberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zurück
100 FRAGEN UND ANTWORTEN In 5. überarbeiteter und aktualisierten Auflage 2023
Der Katholische Katechismus zur kirchlichen Krise hat sich schnell als verlässliche Antwort auf ein echtes Bedürfnis der Gläubigen erwiesen: auf der Basis des katholischen Glaubens Klarheit zu bekommen über die Ursachen und Hintergründe der aktuellen kirchlichen Krise. Er hat inzwischen Übersetzungen ins Polnische, Französische, Englische, Portugiesische, etc. erfahren. Der Katechismus will die wichtigsten heute angegriffenen katholischen Positionen erklären und gegen die modernen Irrtümer verteidigen. Vor allem wird aufgezeigt, wie es nicht möglich ist, das katholische Dogma mit den liberalen Prinzipien zu versöhnen, ohne dem Glauben zu schaden. Die Liturgiereform des II. Vatikanums wird klar als Bruch mit der über 1000-jährigen Tradition des überlieferten römischen Ritus der hl. Messe benannt. Auf jede der 100 Fragen wird zunächst eine kurze und klare Antwort gegeben, die dann näher begründet wird. Dabei wurde auf gute Verständlichkeit auch für Nichttheologen großen Wert gelegt.
Verteidigung der Sieben Sakramente
König Heinrich VIII. von England (1491 – 1547) war zunächst gläubiger Katholik. Er verfügte über eine profunde Bildung, unter anderem in Theologie. Die dreiste Bekämpfung der kirchlichen Sakramentenlehre durch Martin Luthers neue Religion skandalisierte ihn. Mit Hilfe seines Freundes und Lordkanzlers Thomas Morus (1935 heiliggesprochen) verfasste er die vorliegende Schrift, für die ihm von Papst Leo X. 1521 der Titel Verteidiger des Glaubens verliehen wurde
König Heinrich VIII. von England (1491 – 1547) war zunächst gläubiger Katholik. Er verfügte über eine profunde Bildung, unter anderem in Theologie. Die dreiste Bekämpfung der kirchlichen Sakramentenlehre durch Martin Luthers neue Religion skandalisierte ihn. Mit Hilfe seines Freundes und Lordkanzlers Thomas Morus (1935 heiliggesprochen) verfasste er die vorliegende Schrift, für die ihm von Papst Leo X. 1521 der Titel Verteidiger des Glaubens verliehen wurde. Auch wenn der König später vom katholischen Glauben abfiel, die Kirche verfolgte und seinen Freund Thomas Morus hinrichten ließ, bleibt die Verteidigung der sieben Sakramente gegen Martin Luther zeitlos gültig.
In Zeiten eines massiven Glaubensabfalls kann sie mithelfen, den vollständigen christlichen Glauben darzulegen und zu bekennen.
Neueste Kommentare