Mein Lebensentwurf: Ein Glaubensbuch
Dieses innovative Glaubensbuch hilft jungen Menschen, ihren eigenen Lebensentwurf aus christlicher Perspektive zu gestalten und ihren Glauben im Alltag zu entfalten

Rezension
Rom: 600 Firmlinge bekennen gemeinsam ihren Glauben – Vatican News
Dieses innovative Glaubensbuch hilft jungen Menschen, ihren eigenen Lebensentwurf aus christlicher Perspektive zu gestalten und ihren Glauben im Alltag zu entfalten.
Zwölf Themenbereiche laden dazu ein, sich selbst, die Welt, den Glauben und die katholische Kirche besser kennenzulernen – nicht nur in Vorbereitung auf die Firmung. Kreative Aufgaben und interaktive Methoden werden durch Impulse von Bischöfen und Kardinälen sowie durch Zeugnisse von Theologen und Personen des öffentlichen Lebens aus aller Welt ergänzt. Modernes Design, verständliche Sprache und wichtige Informationen über Glauben und Kirche machen dieses Buch zu einem inspirierenden Geschenk für junge Menschen, die an der Schwelle zu neuen Lebensabschnitten stehen, wie Firmung, Schulabschluss, Anfang des Studiums und Berufsanfang. Es ist ein vielseitiger Begleiter für Firmkurse, Glaubenskreise, Familienkreise sowie für eine gemeinschaftliche und individuelle Vertiefung des Glaubens.
Übersetzung von John Henry Newman, Die Idee der Universität
Edith Stein übersetzte kurz nach ihrer eigenen Konversion den großen englischen Konvertiten Newman, wohl um ihre eigene Entscheidung zum Glauben durch diesen intellektuellen Vordenker des Christentums im 19. Jahrhundert zu vertiefen

Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
Edith Stein übersetzte kurz nach ihrer eigenen Konversion den großen englischen Konvertiten Newman, wohl um ihre eigene Entscheidung zum Glauben durch diesen intellektuellen Vordenker des Christentums im 19. Jahrhundert zu vertiefen. Newmans Reden “Zur Idee der Universität” entstanden im Umkreis der geplanten Gründung einer katholischen Universität in Dublin, wofür Newman als vorgesehener Rektor die Öffentlichkeit erst gewinnen musste. Die Reden klären in beispielhafter Weise das Verhältnis der Wissenschaften zueinander sowie zur Theologie. Dieses Verhältnis war im 19. Jahrhundert nicht weniger strittig als heute.
Die Entdeckung der Ewigkeit
Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber
Die maximale Tragödie – so sehen viele Menschen den Tod. Peter Seewald ist überzeugt: Der Verlust des Jenseitsglaubens hat unsere Gesellschaft in eine existenzielle Leere gestürzt. Viele leben, als ob das Leben auf dieser Erde alles wäre. Doch was, wenn das Beste erst noch kommt?
Lebensklug und mit Humor begibt sich Seewald auf eine Spurensuche zu dem größten Trip unseres Lebens. Er hinterfragt den Traum von Longevity und ewiger Jugend und prangert eine Anti-Aging-Kultur an, die das Alter zur Krankheit erklärt. Zugleich ergründet er, warum es klug ist, das Leben vom Ende her zu denken. Wenn der Himmel keine Utopie ist, verändert diese Hoffnung alles. Dann sind wir wertvoll und bleiben es.
Ein aufrüttelndes Plädoyer für einen radikalen Perspektivwechsel.
Die Rosenkranzkönigin von Pompeji und ihr Advokat Bartolo Longo
Die Rosenkranzkönigin von Pompei und Ihr Advokat Bartolo Longo | Sarto Verlag
“Bartolo Longo begann mit der bescheidenen Katechese für die Bauern des Tales um Pompei und mit dem Rosenkranzgebet vor dem berühmten Muttergottesbild; dann erfolgte die Errichtung des grossartigen Heiligtums und die Gründung der Werke der Nächstenliebe für die Kinder von Strafgefangenen. Aus Liebe zu Maria wurde er Schriftsteller, Apostel des Evangeliums, Verkünder des Rosenkranzgebetes, Begründer des grossartigen Heiligtums inmitten ungeheurer Schwierigkeiten und Feindlichkeiten; aus Liebe zu Maria schuf er Einrichtungen der Nächstenliebe, wurde er für die Kinder der Armen zum Bettler, verwandelte er Pompei in eine lebendige Hochburg menschlicher und christlicher Güte; aus Liebe zu Maria ertrug er schweigend Quälereien und Verleumdungen und machte ein langes Gethsemane durch, stets voll Vertrauen in die Vorsehung und immer dem Papst und der Kirche gehorsam.”
Philosophie des Abendlandes
“Die Philosophie des Abendlandes” wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben
“Die Philosophie des Abendlandes” wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Die Grundlagen dafür entstammten einer Vorlesungsreihe über die Geschichte der Philosophie, die Bertrand Russell zwischen 1941 und 1942 an der Barnes Foundation in Philadelphia hielt. Das berühmte Standardwerk des Nobelpreisträgers für Literatur bietet eine Einführung in die westliche Philosophie von den Vorsokratikern bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert. Es ist in drei Bücher unterteilt: die Philosophie der Antike, die katholische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit.





Philosophie des Abendlandes

Neueste Kommentare