Literatur/Musik/DVD

Der Gelehrte der Bibel

Benedikt XVI. hat die heilige Schrift fruchtbar gemacht und genutzt wie kaum ein anderer, zumal wie kein Papst je vor ihm

Quelle
Der Bewahrer der Offenbarung
Die Mission Benedikt ist nicht beendet

Klaus Berger, 13. Januar 2023

Was wird bleiben von diesem Papst, der der Gelehrteste seit Leo XIII. (+ 1903) und der beste Exeget seit Gregor dem Großen (+ 604) war? Weil er aus dem Ursprungsland der sogenannten Reformation des sechzehnten Jahrhunderts kam, vor allem aber, weil er durch “das Konzil” (Zweites Vatikanum) geprägt war, musste er, obwohl Dogmatiker, doch ein halber Exeget sein.

Weiterlesen

Die Gabe der Unterscheidung der Geister **UPDATE

Lesenswert

Ignatius_von_LoyolaRegeln zur Unterscheidung der Geister
*Unterscheidung der Geister
**Schwefel-Rauchmelder im Vatikan
Verwirrung – Div. Beiträge zum Thema ‘Verwirrung’

Lesenswert

Von Shadowrider

Interessant für alle die sich für geistige Belange und die Fähigkeit zu differenzieren interessieren. Egal, ob man die Dinge aus christlicher Sicht sieht oder nicht – geistige Unterscheidungsfähigkeit ist auf jeden Fall eine Fähigkeit von unschätzbarem Wert, die in unserer Zeit viel zu wenig Beachtung findet.

Rezension amazon (23)
Rezension des Verlags

Weiterlesen

Benedikt XVI. – Unser letztes Gespräch

Ihr letztes Gespräch mit Papst Benedikt XVI.

“Zeuge eines ganzen Jahrhunderts”: Markus Lanz und Manfred Lütz über Benedikt XVI. (catholicnewsagency.com)

“Im Übrigen sei er noch nie mit einem Papst völlig einverstanden gewesen, auch nicht mit Pius XII.”

Markus Lanz und Manfred Lütz kannten Benedikt XVI. seit Jahren. Dann trafen sie ihn noch einmal, für ein letztes Gespräch …
Körperlich war der emeritierte Papst bereits sehr schwach, aber geistig höchst präsent, witzig wie immer und hemmungslos offen.

Und so ist dieses Buch eines, das ein überraschendes Licht auf einen der größten Theologen unserer Zeit wirft, den ersten deutschen Papst seit fast einem halben Jahrtausend und einen eindrucksvollen Menschen, der sich von Hass und Bewunderung nicht aus der Ruhe bringen ließ und im Herzen heiter und bescheiden blieb, auch wenn ihn sein Schicksal wider Willen auf die große Weltbühne katapultierte. Weiterlesen

Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit

Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit Buch versandkostenfrei (weltbild.ch) Quelle/Bestellung
Johann Baptist Metz: Bücher online kaufen| Herder.de
Theologe Johann Baptist Metz gestorben – katholisch.de
Rezension: Das synodale Schisma

Zweibändige Ausgabe der bisher unveröffentlichten Credo-Vorlesungen von Johann Baptist Metz

Im Jahr 1973 wurde Johann Baptist Metz von der Gemeinsamen Synode der Bistümer Deutschlands (Würzburg 1971-1975) eingeladen, einen grundlegenden Entwurf für “ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit” als “Präambel” der Synodenarbeit zu erarbeiten. Mit dem 1975 unter grosser Zustimmung beschlossenen Bekenntnistext hat sich Metz viele Jahre in Münster und zuletzt auch im Rahmen einer Gastprofessur in Wien (1994-1996) in Vorlesungen befasst, er hat ihn erläutert und weiterführend ausgedeutet. Das Credo der Christen bildete das “Herzstück” seiner Vorlesungstätigkeit als Rechenschaft über die tröstende und herausfordernde Kraft der christlichen Hoffnung.

Weiterlesen

27. Januar 2023 – Holocaust-Gedenktag

Vorurteile sind der Nährboden für Antisemitismus: Das sagt Wolfgang Benz, emeritierter Professor der Zeitgeschichte aus Berlin und Vorsitzender des Vereins “Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung” sowie ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, im Interview mit Radio Horeb. Anlässlich des Holocaust-Gedenktags an diesem Freitag erläutert er, man müsse sich mit den Vorurteilen auseinandersetzen und sie bekämpfen

Holocaust-Gedenktag: Vorurteile sind Nährboden für Antisemitismus – Vatican News
Holocaust-Gedenktag: Im Gespräch mit Antisemitismusforscher Wolfgang Benz | radio horeb Leben mit Gott …
Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung e.V. (ivkf-berlin.de)
Kardinal Koch: “Christen und Juden lernen aus Unterschieden” – Vatican News
Master Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam (theologie-trier.de)
Wolfgang Benz – 22 Bücher – Perlentaucher (Rezensionen)
Memory Walk am Holocaust-Gede… (phzh.ch)

Papst Franziskus hat in seinem Tages-Tweet an diesem Freitag an den Gedenktag erinnert. Auf seinem deutschsprachigen Twitter-Account hat er geschrieben: “Die Vernichtung von Millionen Menschen jüdischen und anderen Glaubens darf weder vergessen noch geleugnet werden. Es kann keine Brüderlichkeit geben ohne die vorherige Beseitigung der Wurzeln von Hass und Gewalt, die den Holocaust genährt haben. #HolocaustRemembranceDay”

Weiterlesen

Wir waren keine Menschen mehr *UPDATE

Wir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront (Memoria – Erinnerungen an das 20. Jahrhundert)

*Zweiter Weltkrieg – “Urkatastrophe der Menschheitsgeschichte” | deutschlandfunk.de

Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, “Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit”. Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten. Anschaulich und prägnant schildert Raffeiner Kindheit und Jugendzeit und vor allem die dramatischen Kriegserlebnisse. Dabei bricht er mit dem Mythos der sauberen Wehrmacht und nennt die deutschen Unrechtstaten beim Namen, zum Teil auch solche, an denen er selbst beteiligt war. Der Vernichtungskrieg an der Ostfront liess ihn gleichzeitig zu Opfer und Täter werden. Seine Erinnerungen sind keine üblichen Landsergeschichten, sondern der Beitrag eines einfachen Mannes, die Schrecken des Krieges und sein Bemühen um Anständigkeit darzustellen.

Weiterlesen

Josef Ratzingers “Gesammelte Werke”

Radio Vatikan: Sie sind ein verlegerisches Grossunterfangen *UPDATE


*Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften | Herder.de
Band XII – Künder des Wortes und Diener eurer Freude | Buch | Online kaufen (herder.de)
‘Fest soll mein Taufbund immer stehn, zum Herrn will ich gehören…’ (catholicnewsagency.com)

Rom, Radio Vatikan, 22.10.2008
Josef Ratzingers Gesammelte Werke vorgestellt

Sie sind ein verlegerisches Grossunterfangen: die “Gesammelten Werke Joseph Ratzingers”, deren erster Band jetzt auf Deutsch im Herder-Verlag erschienen ist. Die Reihe wird “in enger Absprache mit Papst Benedikt XVI.” herausgegeben, sagt der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, der die auf 16 Bände angelegte Werkausgabe auf Wunsch Benedikts betreut. Der erste nun erschienene Band ist in Wahrheit der 11. Band der Serie, doch das Thema war dem Papst so wichtig, dass er es an erster Stelle haben wollte: Es geht um die Liturgie.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel