Die Hl. Eucharistie, das Sakrament der göttlichen Liebe
Raymond Leo Kardinal Burke: Die heilige Eucharistie, das Sakrament der göttlichen Liebe **UPDATE
Velagsbuchhandlung/Bestellung
Rezension -‘Heilige Eucharistie – Sakrament der göttlichen Liebe’
*Liturgie und Schönheit
**Sakramentale Kommunion – kathPedia
Mit einem Vorwort von Robert Kardinal Sarah
“Im Sakrament der Eucharistie zeigt Jesus uns im besonderen die Wahrheit der Liebe, die das Wesen Gottes selbst ist.”
– Papst Benedikt XVI. –
In der Wahrheit Christi bleiben *UPDATE
In der Wahrheit Christi bleiben: Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche
Rezension amazon (4) Antiquariat
Kardinal Müller: ‘Kirche kann Ehesakrament nicht dem Zeitgeist angleichen’
*Ein Angriff auf das Sakrament der Ehe – Distrikt Deutschland (fsspx.de)
Die in diesem Band versammelten Beiträge sind die Reaktionen von fünf Kardinälen der römisch-katholischen Kirche und vier weiteren Wissenschaftlern zu Kardinal Walter Kaspers Buch Das Evangelium von der Familie, das im Frühjahr diesen Jahres erschienen ist. Dieses Buch enthält eine Rede, die er vor dem ausserordentlichen Konsistorium der Kardinäle gehalten hat. Darin hat er eine Änderung in der Sakramentenlehre und Praxis der Kirche vorgeschlagen, die erlauben würde, in spezifischen Fällen geschiedene und zivilrechtlich wiederverheiratete Katholiken nach einer Zeit der Busse wieder zur eucharistischen Kommunion zuzulassen. Als Argumentationsgrundlage zieht Kardinal Kasper sowohl die frühchristliche Praxis als auch die langjährige Tradition der Orthodoxen heran, Barmherzigkeit gegenüber geschiedenen Personen walten zu lassen und deren zweite Ehen zu dulden eine Praxis, die von den Orthodoxen üblicherweise als Oikonomia bezeichnet wird. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Kardinal Kaspers Einladung zur weiteren Diskussion aufzugreifen. Dabei weisen die in diesem Band veröffentlichten Aufsätze seinen konkreten Vorschlag für eine katholische Form der Oikonomia in bestimmten Fällen von geschiedenen, zivilrechtlich wiederverheirateten Personen mit der Begründung zurück, dass dieser Vorschlag nicht mit der katholischen Lehre über die Unauflöslichkeit der Ehe in Einklang gebracht werden kann.
Polen: Neues Kapitel in Aussöhnung mit Ukraine
Die Beziehungen zwischen den Nachbarländern Polen und der Ukraine sind historisch belastet – vor allem durch Massaker, die nationalistische Ukrainer vor achtzig Jahren an Zehntausenden von Polen verübt haben. Aber auch Polen töteten damals Ukrainer…
Quelle
Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Filmtipp “Sommer 1943”: Wenn Nachbarn zu Mördern werden | vorwärts (vorwaerts.de)
Kain und Abel
Jetzt bemühen sich die katholischen Ortskirchen beider Seiten um Aussöhnung.
“Versöhnung kann nur auf Wahrheit und Gerechtigkeit aufbauen”: Das steht in einer gemeinsamen Botschaft, die die polnischen und ukrainischen Bischöfe zum 80. Jahrestag der Wolhynien-Massaker veröffentlicht haben. Sie wurde während eines gemeinsamen Gottesdienstes in der Warschauer Johanneskathedrale verlesen. Das Gebet wurde von den Spitzenvertretern beider Kirchen geleitet: Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk von der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, Erzbischof Stanisław Gądecki von der polnischen Bischofskonferenz.
Das Ich im Glauben bei Martin Luther
Das Ich im Glauben bei Martin Luther: Der Ursprung der anthroprozentrischen Religion
König Heinz und Junker Jörg: Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom
Das Ich im Glauben bei Martin Luther
Schon bald nach dem Erscheinen 1966 wurde das Buch vom Markt genommen. Es war zu brisant und paßte nicht mehr zum neuen Geist der Ökumene. Jahrzehntelang hat man versucht, es zu verschweigen – umsonst. Es blieb im Gedächtnis vieler und ist nach wie vor eines der bedeutendsten Werke zu Martin Luther.
Papst Benedikt XVI. im Vorwort, das er auch der Neuauflage voranstellte: In einem freilich ist dieses Buch in der Tat unmodern: in der Entschiedenheit, in der es die Frage nach der Wahrheit, nach der wirklichen Treue zum Evangelium stellt … . (…) Deshalb liegt in der Leidenschaft zur Wahrheit, die in diesem Buch lebt, ein Ferment, daß dem ökumenischen Gespräch nur dienen kann. Papst Benedikt XVI. in seinem Buch: Aus meinem Leben, 1997: In der Genauigkeit seiner Textanalysen ist er bis zuletzt unübertroffen geblieben. …, sein Werk wird heute kaum beachtet, wird aber – davon bin ich überzeugt – eines Tages wieder entdeckt werden und noch vieles zu sagen haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.novaetvetera.de
Greuel der Verwüstung an Heiliger Stätte ***UPDATE
Paul Hacker zur Lage der Kirche nach dem Zweiten Vatikanum
Quelle
Rezension – Mit “vulkanischem Temperament“ wider den “Greuel der Verwüstung“
Greuel der Verwüstung an heiliger Stätte | Sarto Verlag
*Der verwüstete Weinberg (3495) ****UPDATE
Do. Rezension amazon
**Evangelii Nuntiandi
***Konzil (283)
50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Die Einschätzungen über die Auswirkungen der hier beschlossenen Reformen stehen sich diametral gegenüber. Die einen preisen euphorisch den »neuen Aufschwung« und die »Öffnung zur Welt« – die anderen sehen ein unaufhaltsames Abdriften in Verweltlichung und Substanzverlust. In den Jahren, in denen die Weichenstellung erkennbar wurde, haben nur ganz wenige vorausschauend und warnend ihre Stimme erhoben.
Rica erzählt: Die Bibel
10 Rica-Geschichten in einem Band – die schönsten Geschichten aus der Bibel
Die zehn schönsten Bibelgeschichten der Erfolgsreihe Rica erzählt werden hier in einem praktischen und kindgerecht aufgemachten Sammelband vereint. Ein idealer Einstieg in die Bibel für die Kleinsten!
10 Rica-Geschichten in einem Band – die schönsten Geschichten aus der Bibel
Eine allererste Kinderbibel für Kinder ab 3 Jahren.
Fort, nichts wie fort – Zeitzeuginnen berichten von Flucht und Vertreibung
Im Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Doch mit dem Ende des Krieges beginnt für viele Deutsche die Katastrophe ihres Lebens
Im Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Doch mit dem Ende des Krieges beginnt für viele Deutsche die Katastrophe ihres Lebens. Sie fliehen aus ihrer angestammten Heimat, um den Gräueltaten der Besatzer zu entkommen. Nur mit dem Allernötigsten ausgestattet machen sie sich auf den Weg in den Westen. Die größte Last der Flucht müssen die Frauen tragen, viele ihrer Männer sind nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Ergreifende Schicksale, wie nur das Leben sie schreiben kann.
Neueste Kommentare