Afrika/Naher Osten

Libanon: “Kirche in Not” hilft Überlebenden der Explosion in Beirut

Um den Betroffenen der Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut beizustehen, hat das weltweite katholische Hilfswerk “Kirche in Not” Lebensmittelhilfen in Höhe von 250.000 Euro auf den Weg gebracht

Quelle
Libanon – Christen und Muslime im Protest vereint – Interview mit Erzbischof Issam John Darwish, Libanon

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Beirut, 6. August 2020 (CNA Deutsch)

Um den Betroffenen der Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut beizustehen, hat das weltweite katholische Hilfswerk “Kirche in Not” Lebensmittelhilfen in Höhe von 250.000 Euro auf den Weg gebracht. Damit sollen arme Familien versorgt werden, die von der Detonation unmittelbar betroffen sind oder ihr Zuhause verloren haben.

Lokalen Quellen zufolge sind bei der Explosion im Beiruter Hafenviertel mindestens 100 Menschen ums Leben gekommen und über 4000 Personen verletzt worden. Die Schäden, die mutmasslich durch eine Explosion von Ammoniumnitrat ausgelöst wurden, haben weite Teile des Beiruter Stadtgebietes verwüstet. Internationale Medien berichteten, dass bis zu 300 000 Einwohner obdachlos geworden sind.

Weiterlesen

5. August 2020 – Generalaudienz

Papst Franziskus betet für die Opfer der “tragischen” Explosion in Beirut

Papst Franziskus betet für die Opfer der “tragischen” Explosion in Beirut
Vatikan

Libanon: Christen aus Berufung

Unsere Liebe Frau von Mantara

Explosion in Beirut: Eine weitere Katastrophe in einem krisengebeutelten Land

Heiliger Charbel Makhlouf

Unsere Liebe Frau vom Libanon – Heiligtum des Orients

Libanesischer Priester

Libanesischer Priester: ‘Wir brauchen Ihre Gebete’ nach den Explosionen in Beirut

Libanon Rotes Kreuz
Quelle
Nach der Explosion in Beirut wendet sich der Libanon dem heiligen Charbel zu
Maronitische Kirche

Von Redaktion

Beirut, 4. August 2020 (CNA Deutsch)

Ein libanesischer katholischer Priester hat Gläubige auf der ganzen Welt gebeten, für die Menschen in seinem Land zu beten, nachdem bei zwei Explosionen in Beirut Hunderte von Menschen verletzt wurden und Berichten zufolge mindestens 10 Menschen ums Leben gekommen sind.

Das berichtet die Catholic News Agency (CNA).

“Wir bitten Ihre Nation, den Libanon in dieser schwierigen Phase in ihrem Herzen zu tragen, und wir setzen grosses Vertrauen in Sie und Ihre Gebete, und dass der Herr den Libanon durch Ihre Gebete vor dem Bösen beschützen wird”, sagte P. Miled el-Skayyem von der Kapelle des Heiligen Johannes Paul II. in Keserwan, Libanon, in einer Erklärung gegenüber EWTN News am heutigen 4. August.

Weiterlesen

Libanon: Religionsführer rufen zu Koexistenz auf

‘Neutralität sei im bis heute verbindlichen Nationalpakt von 1943 zugrunde gelegt’

Quelle
Asien: Opferfest unter grossen Einschränkungen
Kirche in Not
Libanon: “Zahl der Flüchtlinge ist problematsich gross”

Der religiöse Drusenführer im Libanon, Scheich Naim Hassan, und der Vorsitzende des Hohen Islamischen Rates der Schiiten, Scheich Abdul Amir Kabalan, haben in ihren Ansprachen zum islamischen Opferfest Eid al-Adha zu friedlicher Koexistenz im Libanon aufgerufen. „Angesichts der regionalen und internationalen Herausforderungen ist es im Interesse des Libanon, von verheerenden Konflikten fernzubleiben“, mahnte Hassan laut der staatlichen Nachrichtenagentur NNA am Freitag.

Stattdessen müssten die Entscheidungen des nationalen Dialogs von 2006 umgesetzt werden. Ferner bedürfe es Reformen in allen Bereichen, beginnend mit dem Stromsektor, der zum grössten finanziellen Verlust der öffentlichen Hand geworden sei.

Weiterlesen

Marokko

Marokko – Nach dem Lockdown: “Unsere Kirchen sind geöffnet: Gläubige bleiben vorsichtig

Quelle
Marokko
Wissenswertes von Marokko

Fés Fidesdienst, 25. Juli 2020

“Die Regierung hat die Disziplin der marokkanischen Bevölkerung gewürdigt , die geduldig und stoisch den langen Lockdown ertragen hat”, so Pater Matteo Revelli, Priester der Gesellschaft der Afrikamissionen aus Fès.

“Moscheen, Kirchen und Tempel blieben trotz aller Vorsichtsmassnahmen für die Gläubigen geöffnet, einschliesslich meiner Gemeindemitglieder, die zu 99% Studenten und Arbeiter aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara sind, die nach Marokko kamen um hier zu studieren oder zu arbeiten “, fährt Pater Revelli fort, der als Missionar in der in Fés die Pfarrei des heiligen Franziskus von Assisi leitet und seit 13 Jahren in der Gemeinde tätig ist.

“Allerdings“, betont er, „ist die Angst immer noch gross und die Alarmbereitschaft hoch. Letzten Sonntag liessen mich unsere Freiwilligen, die für die Kontrollen an den Kircheneingängen zuständig sind, nicht ein, ohne vorher meine Temperatur zu messen und meine Hände viermal zu desinfizieren. Auch bei der der Verteilung der Kommunion stellte ich mit Erstaunen fest, dass, dass viele zögerten, sich anzustellen.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel