Nicaragua
Nicaragua: Priester wegen Solidarität mit verurteiltem Bischof Álvarez festgenommen
Quelle
Nicaragua Archive – KIRCHE IN NOT Österreich
Von Kirche in Not
Managua, 24. Februar 2023 (CNA Deutsch)
Das weltweite päpstliche Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) zeigt sich sehr besorgt angesichts der Lage der katholischen Kirche in Nicaragua. Verschiedenen Medienberichten zufolge lässt die Ortega-Regierung nun Priester festnehmen, die den zu einer 26-jährigen Haftstrafe verurteilten Bischof Rolando José Álvarez Lagos in ihren Gottesdiensten erwähnen. Dabei handle es sich nach Angaben der Behörden um eine “verbotene Tätigkeit”. Nach “Kirche in Not” vorliegenden Informationen seien mindestens zwei Priester in den Bezirken Madriz und Nueva Segovia verhaftet worden, nachdem sie in ihren Sonntagsgottesdiensten für Bischof Álvarez gebetet hatten.
Eine Schale Getreide verändert die Welt
Eine Schale Getreide verändert die Welt: Die hoffnungsvolle Geschichte von Mary´s Meals
Eine Schale Getreide verändert die Welt | Mary’s Meals (marysmeals.ch)
Eine Schale Getreide verändert die Welt | Mary’s Meals (marysmeals.de)
G wie Getreide | Information für Kinder | Anna und das wilde Wissen – YouTube
Our people | Mary’s Meals UK (marysmeals.org.uk)
Magnus MacFarlane-Barrow – HarperCollins Speakers Bureau – Video
Nachdem der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow und sein Bruder im Fernsehen einen Bericht über das vom Krieg zerrissene Bosnien-Herzegowina gesehen hatten, beschlossen sie, eine Woche Urlaub zu nehmen um zu helfen. Keiner der beiden hätte gedacht, dass diese Erfahrung ihr Leben völlig umkrempeln sollte. Was als Reise in einem klapprigen Landrover begann, wuchs sich für Magnus zum Lebenswerk aus. Er kündigte seine Stelle, verkaufte sein Haus und steckte seine gesamte Energie in die Ernährung der ärmsten Kinder der Welt.
Fastenbotschaft von Papst Franziskus 2023
Fastenbotschaft von Papst Franziskus 2023 – ‘Askese in der Fastenzeit, ein synodaler Weg’
Quelle
Im Wortlaut: Fastenbotschaft von Papst Franziskus 2023 – Vatican News
Papst zu Fastenzeit: Frei werden von Mittelmaß und Eitelkeit – Vatican News
Papst beklagt Krieg, Egoismus und Gleichgültigkeit – Vatican News
Kardinal Czerny zu Fastenzeit: Auch kleine Gesten wichtig – Vatican News
Fastenbotschaft von Papst Franziskus 2023 – ‘Askese in der Fastenzeit, ein synodaler Weg’
Liebe Brüder und Schwestern!
Die Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas berichten übereinstimmend von der Begebenheit der Verklärung Jesu. In diesem Ereignis sehen wir die Antwort des Herrn auf das Unverständnis, das ihm seine Jünger entgegengebracht hatten. Kurz zuvor war es nämlich zu einer wirklichen Auseinandersetzung zwischen dem Meister und Simon Petrus gekommen, nachdem dieser sich zu Jesus als dem Christus, dem Sohn Gottes, bekannt hatte, dann aber seine Ankündigung von Leiden und Kreuz zurückgewiesen hatte. Jesus hatte ihn scharf getadelt: “Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen” (Mt 16,23). Und “sechs Tage danach nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg” (Mt 17,1).
Nicaragua beschlagnahmt Besitz von Regimekritikern im Exil
Die Regierung von Daniel Ortega hat dem im Exil lebenden Weihbischof Silvio José Báez Ortega und anderen Regimekritikern die Staatsangehörigkeit aberkannt und ihren Besitz in Nicaragua beschlagnahmt
Quelle
*Bischof Alvarez in Nicaragua zu 26 Jahren Haft verurteilt – Blickpunkt Lateinamerika (blickpunkt-lateinamerika.de)
Nicaragua geht gegen Kritiker im Ausland vor | Aktuell Amerika | DW | 16.02.2023
Gemeinsam mit dem in Florida lebenden Weihbischof wurden am Mittwoch insgesamt 94 Personen zu “Vaterlandsverrätern” erklärt, ihre Staatsangehörigkeit wurde aberkannt und ihr Besitz beschlagnahmt. Das berichteten mittelamerikanische Medien. Machthaber Daniel Ortega hatte in der Vorwoche bereits 222 Oppositionelle in die USA abgeschoben und Bischof Rolando Álvarez sowie fünf Priester mit hohen Haftstrafen belegt.
CCEE zu Nicaragua – “Schwere Verletzung der Rechtsstaatlichkeit”
Die gegen Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa verhängte Haftstrafe und sein Verlust der nicaraguanischen Staatsbürgerschaft sind “eine schwere Verletzung der Beziehungen zwischen der Kirche und der Regierung des Landes sowie der Rechtsstaatlichkeit”
Quelle
Honduras: Kardinal fordert “Wahrheit und Gerechtigkeit” – Vatican News
Das hat der Vorsitzende des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), Gintaras Grušas, am Dienstag in einer Aussendung betont. Darin drückt Erzbischof Grušas “im Namen der Vorsitzenden der europäischen Bischofskonferenzen die Nähe und Solidarität des europäischen Episkopats zu den Bürgern und der katholischen Kirche Nicaraguas” aus.
Bischof Rolando Álvarez war Ende vergangener Woche im Schnellverfahren zu 26 Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ihm wurden “Landesverrat und Ungehorsam” vorgeworfen, der Bischof habe die nationale Sicherheit untergraben und “Fake News” verbreitet, so der Richter. Zusätzlich zur Haft wurden dem 56-Jährigen die Staatsbürgerschaft und seine zivilen Rechte entzogen. Er solle nun bis zum 13. April 2049 in Haft sitzen und müsse zudem eine Geldstrafe zahlen, so das Gericht.
Nicaragua: Bischof Álvarez zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt *UPDATE
Der Bischof von Matagalpa, Rolando José Álvarez Lagos, wurde von einem nicaraguanischen Gericht verurteilt. Die Vorwürfe: Ungehorsam und Untergrabung der nationalen Integrität. Bischof Álvarez hatte sich zuvor seiner Abschiebung widersetzt
Quelle
Matagalpa (Stadt) – Wikipedia
Rolando José Álvarez Lagos – Wikipedia
*Nicaragua: Weltweite Empörung über Verfolgung der Kirche – Vatican News
Papst betet für verurteilten Bischof in Nicaragua – Vatican News
Mario Galgano – Vatikanstadt
Er weigerte sich, Nicaragua zu verlassen und ins Exil in die Vereinigten Staaten zu gehen. Aus diesem Grund verurteilte ein nicaraguanisches Gericht den nicaraguanischen Bischof von Matagalpa und apostolischen Administrator der Diözese Estelí, Rolando José Álvarez Lagos, zu 26 Jahren Gefängnis, nachdem er sich einen Tag zuvor geweigert hatte, zusammen mit 222 anderen Personen, Priestern, Seminaristen, politischen Gegnern oder einfachen Regimekritikern, ein Flugzeug zu besteigen. In dem von einem Berufungsrichter verlesenen Urteil wird der 56-jährige Bischof Álvarez als “Landesverräter” bezeichnet und zu einer Haftstrafe bis 2049 verurteilt.
Neueste Kommentare