Konzil

Vom aggiornamento zur Zersetzung UPDATE

“Fahrt hinaus in die Tiefe, im flachen läuft ihr nur auf Sand”

Die Zweideutigkeit des “aggiornamento”
Gaudet Mater Ecclesia
Eröffnungsrede des II. Vatikanischen Konzils, Papst Johannes XXIII.
Der Streit um das Konzil
Der positive Blick auf die Welt
Die Konturen des Glaubens verschwinden”

“Aggiornamento“ – ein Begriff, welcher als Kampfparole gegen Kirche, Tradition und Lehramt instrumentalisiert wurde, obwohl er eigentlich etwas ganz anderes bezeichnet.

Ein Gastkommentar von Michael Gurtner

Salzburg, kath.net, 12. Oktober 2012

Das zweite Vaticanum ist im Grunde genommen ein recht armes Konzil – ihm werden nämlich viele Dinge unterstellt, welche es nun wirklich weder gesagt noch gewollt hat und es musste viel für die anhaltende Rebellenphase einer nun langsam aussterbenden Generation herhalten.

Weiterlesen

Lebenslange Fortbildung gefordert *UPDATE

Notwendigkeit einer katholischen Reform der Ausbildung von Priestern

Papst Johannes Paul II. upKongregation für den Klerus
Vatikan
*Schnellübersicht Vatikan
Unterscheidung der Geister

Rom, 21. Mai 2013, zenit.org

Die Kongregation für den Klerus veröffentlichte ein kurzes Dokument über eine notwendige Erneuerung der Ausbildung von Priestern in der katholischen Kirche.

Wir veröffentlichen das Dokument im Wortlaut:

Weiterlesen

Dei verbum – Das Wort Gottes hören

Das Wort Gottes hören – die Welt im Licht des Glaubens sehen

QuelleVollständiges Dokument
Video Dei Verbum

Das Wort Gottes hören – die Welt im Licht des Glaubens sehen

Vortrag an der Päpstlichen Universität Gregoriana anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Promulgation der dogmatischen Konstitution Dei Verbum am 18. November 2015

Gerhard Card. Müller

1. Dei Verbum und die Rezeption des Konzils

Eminenzen, Exzellenzen, sehr geehrter Herr Rektor, Herr Dekan, sehr geehrte Damen und Herren!

Der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana danke ich sehr für die Initiative dieses Kongresses, den sie auf Anregung der Kongregation für die Glaubenslehre organisiert.

Weiterlesen

Dogmatische Konstitution “Dei verbum” UPDATE

Dogmatische Konstitution “Dei verbum” – Über die göttliche Offenbarung

Dei verbum: Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung (Vollständiges Dokument)
II. Vatikanisches Konzil
Weitere Beiträge zum Thema

Konzil (193)

Jahr des Glaubens, Texte des 2. Vatikanischen Konzils

Rom, 21. November 2012, zenit.org

Papst Benedikt XVI. hat anlässlich des Jahrs des Glaubens und des 50-jährigen Jubiläums der Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils dazu aufgerufen, die Konzilstexte nochmals aufmerksam zu lesen. Wir dokumentieren als Beitrag zu diesem Wunsch des Heiligen Vaters jeweils thematisch ausgesuchte Texte in der offiziellen deutschen Version des Heiligen Stuhls.

Weiterlesen

I. Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil ist das zwanzigste Ökumenisches Konzil, dessen Hauptgegenstand der Beratungen die Abwehr der das Christentum ablehnenden philosophischen Systeme der Neuzeit gewesen ist

Quelle/Vollständiges Dokument
Papst Pius IX.
I. Vatikanisches Konzil
Do.

Das Erste Vatikanische Konzil ist das zwanzigste Ökumenisches Konzil, dessen Hauptgegenstand der Beratungen die Abwehr der das Christentum ablehnenden philosophischen Systeme der Neuzeit gewesen ist. Es entstanden daraus zwei Dogmatische Konstitutionen. In einer wurde das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes definiert, die andere äussert sich über den katholischen Glauben im Verhältnis zur Vernunft. Zur Vorbereitung des Konzils, wurden Fragen an Bischöfe versandt. Es gingen 500 Antworten ein. Das Konzil wurde wegen politischer Verhältnisse abgebrochen. Ausserdem wurde der Heilige Joseph auf Bitten von über 300 Konzilsteilnehmern nach der Suspendierung des Konzils durch die Ritenkongregation am 8. Dezember 1870 zum Patron der Kirche erklärt.  Quelle/Vollständiges Dokument Weiterlesen

Priestertag, 14. Mai 2018 in Einsiedeln (SJBZ)

Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäss dem II. Vatikanischen Konzil

Quelle/Vollständiges Dokument

Martin Grichting

Vorbemerkung

Wir haben maximal zwei Stunden Zeit für unser Thema. Ich habe es gegliedert, indem ich am Morgen darzulegen versuche, was das II. Vatikanische Konzil gelehrt hat. Da muss ich etwas eure Geduld beanspruchen.
Das wird die erste Stunde im Wesentlichen in Anspruch nehmen.

Weiterlesen

Der Päpstliche Rat für die Laien

Vorwort

Quelle
Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäss dem II. Vatikanischen Konzil

Ausschliessliche Absicht der vorliegenden Broschüre ist es, den Gesprächspartnern des Päpstlichen Rates für die Laien und allen, die sich für seine Arbeit interessieren oder sich aus irgendeinem Grund an ihn wenden, allgemeine Informationen zu bieten. Die Broschüre soll helfen, die Identität, die institutionellen Zielsetzungen, die Aufgaben und Befugnisse sowie die Gremien und Strukturen des Dikasteriums kennenzulernen und zu verstehen.

Auch wenn hier die Entstehung und Geschichte des Päpstlichen Rates in ihren Grundzügen dargestellt wird, so ist dies keineswegs als erschöpfende Vorstellung der Programme und Tätigkeiten zu verstehen. Ausführlichere Informationen hierzu sind beim Sekretariat erhältlich, wo man gern bereit ist, auf Anfragen zu antworten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Hinter den Mauern des Vatikans

    Interview mit dem Dekan des Kardinalskollegiums Wenn man von der Information zur “Deformation” der Nachrichten […]

  • Botschaft von Papst Franziskus

    Botschaft von Papst Franziskus zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung Quelle WHO-Nachrichten Beginn Liebe […]

  • Eingeladen zum Mahl des Herrn

    Eingeladen zum Mahl des Herrn: Ein spiritueller Wegweiser durch die Eucharistie „Dein Angesicht, Herr, will […]

  • Alles zurück auf Start?

    Liberale wie Islamisten schauen gleichermassen ungläubig auf das Ägypten des Sommers 2013 Die Tagespost, 23. […]

  • Sichtbar heilig

    Sichtbar heilig – Entstehung und Funktion von Aussenmalereien im alten Bistum Chur (Schweizerdeutsch) Spätmittelalterliche Malereien […]