Lassalle-Haus: Schweigeprozession ins Kloster Menzingen
Das Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn bei Zug machte am Freitag, 2. Januar mit einer Schweigeprozession ins Kloster Menzingen den zwischenzeitlichen Umzug erlebbar, wie die Neue Zuger Zeitung am Samstag, 3. Januar berichtete. Das Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung wird von Januar 2015 bis Ostern 2016 saniert.
Rund hundert Mitarbeitende und Gäste des Lassalle-Hauses sowie Mitglieder der Jesuitengemeinschaft trafen sich am Freitag zu einer Besinnung in der Kapelle des Lassalle-Hauses und brachen von dort zu einer Schweigeprozession ins Kloster Menzingen auf. “Gott begleitet uns, auf den Weg machen aber müssen wir uns selber”, sagte Lassalle-Haus-Direktor Tobias Karcher laut der Zeitung.
Feierliche Profess im Kloster St. Johann in Müstair
Sr. Birgitta Oberholzer legte am Sonntag, 5. Oktober 2014 ihre feierliche Profess im Kloster St. Johann in Müstair ab
Gottes Nordlicht: Eine Botin Gottes auch für unsere Tage
Die Feier wurde von Weihbischof Marian Eleganti in einer voll besetzen Klosterkirche gehalten. Die letzte Profess liegt gerade Mal drei Jahre zurück, als Sr. Lutgarde Honegger ins Kloster eintrat. Heute leben neun Schwestern im Kloster St. Johann in Müstair.
Profess Sr. Brigitta Oberholzer “Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir.” Mit diesen Worten aus dem Psalm 86 im Herzen feierte Sr. Birgitta Oberholzer am 5. Oktober 2014 ihre feierliche Profess und legte die ewigen Gelübde Gehorsam, Beständigkeit und klösterlichen Lebenswandel ab. Weihbischof Marian Eleganti segnete die Kukulle (das Festgewand der Benediktinerinnen) den weissen Professkranz, das monastische Stundenbuch und den Ring, der Sr. Birgittas Bund mit Jesu bezeugt. Seit 7. Dezember 2009 ist sie im Kloster St. Johann in Müstair.
950. Jahrestag der Weihe der Klosterkirche St. Martin
Muri, 11. Oktober 2014
Am 11. Oktober 2014 begehen wir den 950. Jahrestag der Weihe der Klosterkirche St. Martin.
Am 10. Oktober 1064 wurde die Krypta geweiht und am 11. Oktober 1064 die romanische Klosterkirche.
Der Weihetag wird mit einem Pontifikalgottesdienst mit Abt Dr. Urban Federer vom Kloster Einsiedeln in der Klosterkirche gefeiert. Die Messe von Muri von Johann Valentin Rathgeber umrahmt den feierlichen Gottesdienst.
Ein Fussballfest im Kloster
Heiligenkreuz feiert mit hunderten Jugendlichen einen heissen Fussballabend!
Am Ende stand es 1:0 für Benedikt ;
– Ein kath.net-Bericht von Christof T. Zeller-Zellenberg
Heiligenkreuz, kath.net/cz, 14. Juli 2014
Die Päpste hätten ihre Freude gehabt, wobei Papst em. Benedikt XVI mit dem deutschen Fanclub bei weitem in der Überzahl gewesen wäre. Knapp vor Mitternacht freute sich sogar der Abt noch mit den Jugendlichen und seinen Mitbrüdern, die im Auditorium Maximum der klostereigenen Hochschule jubelten, über den Weltmeistertitel für die Deutschen.
Israel: Byzantinisches Kloster gefunden
Archäologen haben in Hura in der nördlichen Negev-Wüste ein Kloster aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts freigelegt
Wie die Israelische Antikenbehörde IAA mitteilt, wurden unter anderem der Speisesaal und ein Gebetsraum mit kunstvollen Mosaikböden gefunden. Der 20 mal 35 Meter grosse Bau gehört nach Angaben der Archäologen zu einer Reihe von Klöstern aus byzantinischer Zeit im Be’er Sheva Tal in Süd-Israel. Die mehrfarbigen Mosaike enthalten neben geometrischen Motiven und Motiven aus der Tier- und Pflanzenwelt auch die Namen von vier Äbten des Klosters in griechischer Inschrift sowie Datumsinschriften.
Kapuzinerkloster Appenzell 1586
Bald nicht mehr denkmalgeschützt?
Lukas 21: Das Ende des Tempels
Matthäus 24
Kloster Maria der Engel (Wattwil) wird schliessen: In der heutigen Form gebaut um 1622
Kloster Maria der Engel Appenzell: Erstes Kloster 1420/21
Kloster Wonnenstein: Gründung 14. Jahrhundert
Kloster St.Ottilia Grimmenstein: Enstehung 1378
Klöster AI
Appenzell IR, 3.12.13, Kipa
Die Zukunft des Kapuzinerklosters Appenzell bleibt ungewiss: Der Innerrhoder Grosse Rat hat am Montag einen Planungskredit für die Umnutzung zu einer Bibliothek und Büros zurückgewiesen. Stattdessen erteilte der Rat der Regierung den Auftrag, die Entlassung des Klosters aus dem Denkmalschutz zu beantragen. Damit soll der Abriss eines Teils des Klosters ermöglicht werden, wie das “St. Galler Tagblatt” am Dienstag schreibt.
Bischof Tebartz-van Elst im niederbayerischen Kloster Metten
Seit Mittwoch sei der Bischof Gast des Klosters, teilte Abt Wolfgang M. Hagl mit
Benediktinerabtei Metten
KathTube: Pressekonferenz des neuen Limburger Generalvikars Wolfgang Rösch am 30. 10. 2013
“Die Benediktiner freuen sich, dass der Bischof von Limburg in Metten eine geistliche Zeit der Erholung verbringt.”
Bistum Regensburg begrüsst Entscheidung
Metten, kath.net/KNA, 31. Oktober 2013
Die niederbayerische Benediktinerabtei Metten hat den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst aufgenommen.
Neueste Kommentare