Der Souverän der Kirche ist Gott: Gespräche über Kirche, Philosophie und Politik
Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Theologe und ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, stellt sich den Fragen des Juristen Lothar C. Rilinger. Es geht um offene Wunden und heiße Eisen in Kirche, Philosophie und Politik **UPDATE
Neues Interview-Buch mit Kardinal Müller erschienen (catholicnewsagency.com)
*Kardinal Müller erläutert katholische Grundlagen für das heutige Europa: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
“Wenn Bischöfe, Priester, Gläubige besorgt sind, haben sie das Recht frei ihre Bedenken zu äußern”
Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Theologe und ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, stellt sich den Fragen des Juristen Lothar C. Rilinger. Es geht um offene Wunden und heiße Eisen in Kirche, Philosophie und Politik. Im Fokus stehen die gerne verdrängten christlichen Prämissen eines Diskurses, der über die Grundlagen unserer Gesellschaften und Staaten nachdenkt und sich den blinden Flecken des relativistischen Menschenbildes und den Zumutungen einer transhumanistischen Ersatzreligion stellt.
Auf welchem geistigen Fundament muß eine Gesellschaft aufgebaut sein, um allen Bürgern die Möglichkeit zu eröffnen, ein Leben als Geschöpfe Gottes zu führen? Das vielbeschworene Konzept der Gleichheit aller Menschen kann seine Wurzeln nur in dessen Gottesebenbildlichkeit haben und muß gleichermaßen für das schwache wie für das starke, für das ungeborene wie für das geborene Leben gelten. Von dieser Überzeugung bestimmt, fragen die Interviews nach der Verfaßtheit des Papsttums und der Kirche im Andrang eines unduldsamen Zeitgeists und einer weitgehend kirchenfeindlichen Medienelite.
Frankreich: Kirche kann kaum zur Deeskalation beitragen **UPDATE
Die vierte Nacht in Folge ist es zu schweren Krawallen in Frankreich gekommen. Auslöser war der gewaltsame Tod eines 17-Jährigen durch einen Polizisten. Zur Befriedung kann eine geschwächte Katholische Kirche wenig beisteuern
Quelle
“Wir sind uns selbst überlassen”
*Kirche in Frankreich fordert Dialog als Antwort auf Unruhen, bietet Gebet an (catholicnewsagency.com)
**Brennende Banlieues einer vaterlosen Gesellschaft | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Das ist die Einschätzung von Jakob Keienburg. Er ist Jurastudent und Philosophiedoktorand in Paris sowie Mitglied der deutschsprachigen katholischen Gemeinde. Im Gespräch mit dem Kölner Domradio erläutert er, was in Frankreich derzeit geschieht:
“Dass Probleme zutage treten, die es schon seit Jahrzehnten gibt, das ist überhaupt keine Frage. In den letzten beiden Nächten wurden nicht nur Polizeikommissariate angezündet, sondern auch Rathäuser, Schulen, ein Bus Depot im Norden von Paris, Straßenbahnen. Da fällt es schwer einen Bezug zu sehen zu den Geschehnissen in Nanterre. Und dann merkt man, dass sich da eine Gewalt entlädt, die nur darauf gewartet hat, auszubrechen. Die Frage ist jetzt: Was generiert jetzt diese Gewalt? Und darüber gehen die Meinungen weit auseinander.”
US-Bischof Robert Barron: Benedikt XVI. sollte Kirchenlehrer werden
Jesus Christus als objektive Norm des Glaubens. Papst Benedikt XVI. hatte sich immer dem Relativismus entgegen gestellt. Barron sieht darin eine Prophetie
Quelle
Joseph Ratzinger war ein Leitstern auch für Lutheraner
Der Papst und der Rebell
US-Bischof Robert Barron hat sich dafür ausgesprochen, den verstorbenen Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer zu erheben. Ihm sei keine andere Persönlichkeit bekannt, die Wesen und Stil eines “Lehrers der Kirche” besser verkörpere, sagte Barron in einem Interview, das auf dem Internetportal www. BenedictusXVI.org erschienen ist. Ratzingers Theologie sei für die Zukunft der Kirche “von größter Bedeutung”, betonte Barron.
Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
Papst Franziskus besucht in der kommenden Woche Ungarn und trifft dort auf eine Kirche im Umbruch. Das sagt wenige Tage vor dem Papstbesuch der Vorsitzende der ungarischen Bischofskonferenz András Veres
Quelle
Papstreise nach Ungarn: “Wir leben bewusst Christentum seit 1000 Jahren” – Vatican News
Kirche in Ungarn: Still, aber nicht untätig – Vatican News
Diözesanbischof von Győr: “Wir müssen den christlichen Wurzeln erneut Spross geben” (ungarnheute.hu)
Stephan I. von Ungarn – Ökumenisches Heiligenlexikon
Ungarn
Bischof Veres sieht die Gesellschaft in Ungarn inmitten von Prozessen der Säkularisierung und einer Neuformierung des Religiösen, wie es sie auch in anderen Ländern gibt, wie der Diözesanbischof von Györ im Interview mit Kathpress sagte.
“Auch die katholische Kirche in Ungarn befindet sich in einem radikalen Wandel, der sowohl negative als auch positive Züge aufweist. Die Kirche ist eine lebendige Gemeinschaft und verändert sich im Sinne des bekannten Wortes ‘ecclesia semper reformanda’ ständig”, fügte Veres hinzu.
Kranke Mutter Kirche
Ist die Kirche krank? Die Diagnosen sind zahlreich
Von Benjamin Leven / Vatican-Magazin
15. April 2023
Ist die Kirche krank? Die Diagnosen sind zahlreich. 1989 stellte Eugen Drewermann den katholischen Kleriker als Täter und Opfer in einem repressiven System dar. 1999 beschrieb Manfred Lütz in seinem Buch “Der blockierte Riese” die katholische Kirche als heillos zerstrittene Familie. Auch Papst Franziskus diagnostiziert kirchliche Pathologien. 2013 kritisierte er in der Enzyklika “Evangelii Gaudium” diejenigen, die sich “anderen überlegen fühlen, weil sie bestimmte Normen einhalten oder weil sie einem gewissen katholischen Stil der Vergangenheit unerschütterlich treu sind”, und warf ihnen ein “narzisstisches und autoritäres Elitebewusstsein” vor. In seiner berüchtigten Weihnachtsansprache 2014 listete er dann gleich 15 Krankheiten der römischen Kurie auf, darunter “spirituelles Alzheimer” und “existenzielle Schizophrenie”. 2017 sprach er vom “Krebsgeschwür” der Cliquen und Bürokraten im Vatikan, die durch “Selbstbezogenheit” und “Eitelkeiten” korrumpiert seien.
Mexiko: Kirche ruft nationalen Friedensdialog ins Leben
Der Dialog soll den Behörden und dem Land tragfähige Reformen vorschlagen, die dazu beitragen, in einer Situation allgegenwärtiger Gewalt Frieden zu schaffen. Das berichtete die vatikanische Nachrichtenagentur “Fides” am Dienstag
Quelle
Mexiko – Politik ist “Berufung zum Dienst am Gemeinwohl” – Agenzia Fides
Der Dialog ist vom 21. bis zum 23. September geplant. Ziel sei es, eine „nationale Friedensagenda zu entwickeln und lokale Friedensinitiativen zu formulieren.“ Das teilte die mexikanische Bischofskonferenz gemeinsam mit Ordensverbänden in einer Botschaft an das mexikanische Volk mit. Mexiko ist weltweit das gefährlichste Land für Geistliche, aber Gewalt ist generell sehr weit verbreitet.
‘Persona humana’ – Katechismus der Katholischen Kirche
Die menschliche Person wird nach Ansicht der heutigen Wissenschaft so tief durch die Sexualität beeinflußt, daß diese zu den Faktoren gezählt werden muß, die das Leben eines jeden Menschen maßgeblich prägen
Quelle – Vollständiges Dokument
‘Persona humana’ – kathnews
Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Seelsorge für homosexuelle Personen (vatican.va)
Homosexualität und römisch-katholische Kirche – Wikipedia
Die menschliche Person wird nach Ansicht der heutigen Wissenschaft so tief durch die Sexualität beeinflußt, daß diese zu den Faktoren gezählt werden muß, die das Leben eines jeden Menschen maßgeblich prägen. Aus dem Geschlecht nämlich ergeben sich die besonderen Merkmale, die die menschliche Person im biologischen, psychologischen und geistigen Bereich als Mann und Frau bestimmen. Diese haben somit einen sehr großen Einfluß auf ihren Reifungsprozeß und ihre Einordnung in die Gesellschaft. Deshalb sind auch, wie für jeden leicht festzustellen ist, die Fragen, die das Geschlecht betreffen, heute ein Thema, das häufig und offen in den Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und anderen sozialen Kommunikationsmitteln behandelt wird.
Neueste Kommentare