Das friedliche Zusammenleben aufbauen
Ihre Hilfe für traumatisierte und geflüchtete Menschen auf den Philippinen
Das friedliche Zusammenleben aufbauen – Ihre Hilfe für traumatisierte und geflüchtete Menschen auf den Philippinen
Rund 80 Prozent der Bevölkerung der Philippinen sind Katholiken. Im Süden auf der Inselgruppe Mindanao leben jedoch relativ viele Muslime.
Islamistische Terrorgruppierungen wollen dort den „Islamischen Staat von Mindanao“ errichten.
Im Mai 2017 machten mehrere hundert islamistische Kämpfer die Stadt Marawi, die eigentlich ein Zentrum muslimischen Glaubens war, nahezu dem Erdboden gleich.
Sie töteten Menschen, beschädigten die katholische St.-Marien-Kathedrale schwer und nahmen viele Geiseln. Die meisten der Geiseln waren Christen.
Libanon – Christen aus Berufung
Patriarch Rai: “Libanon riskiert wirtschaftlichen Kollaps”
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung”
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung” – Humanitäre Krise im südamerikanischen Venezuela verschärft sich
„Wir leisten quasi Sterbebegleitung” – Humanitäre Krise im südamerikanischen Venezuela verschärft sich
Die humanitäre Krise und die medizinische Versorgung der Venezolaner nimmt immer dramatischere Züge an.
In einer an Kirche in Not weitergeleiteten Nachricht schilderte eine Krankenhausärztin eindrücklich die angespannte Lage, in der sie ihre Hilflosigkeit aufgrund des herrschenden Medikamentenmangels erfahren hat. Aus Sicherheitsgründen kann ihr Name nicht genannt werden.
„Die Kirche bleibt, auch wenn alle gehen” *UPDATE
Internationale Gäste beim Begegnungstag von Kirche in Not in Köln
Quelle
Kirche in Not
KathTube – Domradio – Kirche in Not – Gerhard Ludwig Kardinal Müller: Predigt beim 16. Pater-Werenfried-Jahresgedenken im Kölner Dom
29. Januar 2019
“Die Kirche bleibt, auch wenn alle gehen” – Internationale Gäste beim Begegnungstag von Kirche in Not in Köln
„Unser Werk ist ein Treffpunkt der Weltkirche.“ Der Gründer von kirche in Not, Pater Werenfried van Straaten (1903-2013), war stolz auf diese Feststellung.
Dass sie bis heute stimmt, belegte die Zahl weltkirchlicher Gäste, die am 26. Januar 2019 nach Köln gekommen waren. Anlass war der 16. Todestag van Straatens.
Marokko: Zahlen und Fakten zur katholischen Kirche
Christen bilden in Marokko, wo der Islam Staatsreligion ist, eine winzige Minderheit
Quelle
Marokkos vergessene Christen
Papst begrüsst einzigen Überlebenden der Trappisten von Tibhirine
Kirche in Not
Marokko: Zahlen und Fakten zur katholischen Kirche
Christen bilden in Marokko, wo der Islam Staatsreligion ist, eine winzige Minderheit. Sie machen etwa 0,09 Prozent der rund 35 Millionen Einwohner aus.
Die Zahl der Katholiken in Marokko beziffert der Vatikan auf 23.000. Die meisten von ihnen sind Europäer oder afrikanische Migranten. Papstbotschafter in Marokko ist seit Ende 2015 der italienische Erzbischof Vito Rallo (65).
In Marokko gibt es zwei Erzdiözesen: Rabat und Tanger mit insgesamt 35 Pfarrgemeinden und 23 Priestern und vier Ordensmännern. Daneben wirken in Marokko 142 Ordensfrauen in insgesamt 32 Einrichtungen.
Afrika
Afrika – Zyklon “Idai” verwüstet Mosambik, Simbabwe und Malawi
Quelle
Malawi – Kirche in Not
Mosambik – Kirche in Not
Simbabwe – Kirche in Not
Harare
Rom, Fidesdienst, 18. März 2019
Der Zyklon “Idai” verursachte in Mosambik, Simbabwe und Malawi insgesamt mindestens 157 Todesopfer. Hunderte von Menschen werden vermisst und Tausende vertrieben. Nach Angaben der Vereinten Nationen und offiziellen Angaben der Regierung sind mehr als eineinhalb Millionen Menschen von den Auswirkungen des Unwetters betroffen. Der Taifun ist in die Kategorie 4 eingestuft: heftige Regenfälle verursachten Überschwemmungen, während die Windböen bis 170 Stundenkilometer erreichen. Die ländlichen Gebiete sind am stärksten betroffen: dort wurden Häuser und Schulen zerstört, Strassen verwüstet und Telefonverbindungen unterbrochen. Die lokalen Behörden konnten bisher genaue Angaben über die das tatsächliche Ausmass der Tragödie machen.
Neueste Kommentare