Christenverfolgung
“Ausgerechnet das 20. Jahrhundert, das mit dem Anspruch von Humanismus, Menschenrechten und Demokratie angetreten war, brachte ideologische Bewegungen hervor, welche die Glaubensfreiheit teilweise bis vollständig abschafften und die umfangreichsten Christenverfolgungen seit Neros und Diokletians Zeiten organisierten”
Quelle
Kirche in Not – Christenverfolgung
Der erste getötete Missionar im Jahr 2020 ist ein 82-jähriger Priester
Christenverfolgung
“Ausgerechnet das 20. Jahrhundert, das mit dem Anspruch von Humanismus, Menschenrechten und Demokratie angetreten war, brachte ideologische Bewegungen hervor, welche die Glaubensfreiheit teilweise bis vollständig abschafften und die umfangreichsten Christenverfolgungen seit Neros und Diokletians Zeiten organisierten. Zigtausende Geistliche und christliche Laien verschwanden in Gulags und KZ’s, wurden misshandelt und ermordet, Millionen andere drangsaliert und diskriminiert.
Gottesmutter von Schönstatt ist in Syrien und im Irak
Die Gottesmutter von Schönstatt ist in Syrien und im Irak. Und sie wirkt Wunder
Quelle
Altkatholische Kirche
Kathpedia: Katholische Kirche
Veröffentlicht am 4. Dezember 2016
Die Gottesmutter von Schönstatt ist in Syrien und im Irak. Und sie wirkt Wunder
Italien, Pamela Fabiano
Neues aus Aleppo und die Geschichte von Schwester Guadalupe
Seit einigen Monaten versuchen wir auf unserer Seite, soweit wir können, Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken und wachzuhalten zu dem, was in Syrien und im Irak geschieht. Der Krieg dort, das wissen wir alle, verliert nichts von seiner Grausamkeit, im Gegenteil, und die unbewaffnete und schutzlose Bevölkerung sieht keine andere Möglichkeit, als zu fliehen – nur, wohin? – oder unter ständigem Beschuss in den Ruinen von Städten zu leben, die dem Erdboden gleich gemacht worden sind. Die Medien weltweit scheinen kein übergrosses Interesse mehr daran zu haben. Nur einige der grossen Presseagenturen bringen weiterhin Nachrichten zu dem, was geschieht, jedoch mit grosser Mühe. Journalisten gibt es schon lange keine mehr vor Ort.
Vor einigen Tagen haben wir einen Artikel veröffentlicht über eine Gebetsinitiative in Deutschland, in Kevelaer,
und schon vor einigen Monaten die berührende Geschichte der Aussendung von zwei Bildern der Pilgernden Gottesmutter nach Syrien, durch Vermittlung einer argentinischen Ordensschwester, Schw. Guadalupe de Rodrigo, Missionarin des Instituts vom Fleischgewordenen Wort. Weiterlesen
Irak
Irak – In seiner Weihnachtsbotschaft bittet der chaldäischen Patriarch um Verzicht auf „militärische Lösungen“
Baghdad, Fidesdienst, 18. Dezember 2019
In diesem Jahr finde Weihnachten im Irak inmitten “schmerzhafter Umstände” statt, da im Land “die vom Islamischen Staat verursachten Wunden noch nicht geheilt sind” und in der Zwischenzeit Gewalt, Armut und Arbeitslosigkeit „Tausende vor allem junge Menschen, dazu veranlasst haben, friedlich zu demonstrieren und das Recht einzufordern, in Würde und Freiheit in einer stabilen, sicheren, starken und unabhängigen Heimat zu leben”. In dieser Situation werde “Jesus Christus unter uns geboren, wenn Liebe und Barmherzigkeit unser Herz erfüllen; wenn wir uns für Brüderlichkeit und Mitgefühl entscheiden und uns weigern, uns dem Bösen hinzugeben, dann werden wir die Freude des Friedens erfahren“, so der chaldäische Patriarch Louis Raphael Sako in seiner Weihnachtsbotschaft.
2020 Dialog und Verantwortung für den Nahen Osten
Pizzaballa: Möge 2020 Dialog und Verantwortung für den Nahen Osten bringen
Quelle
Weihnachten im Heiligen Land: 300 Christen können nach Bethlehem
Kirche in Not – Staat Palästina
Die Situation der Christen im Nahen Osten, insbesondere in Palästina und im Gazastreifen, ist bekanntermassen von Schwierigkeiten geprägt. Erst vor wenigen Tagen hatte die Mitteilung der Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag, aufhorchen lassen, sie sehe hinreichende Gründe für eine Untersuchung zur Lage in den Palästinensergebieten und Ost-Jerusalem.
Sie sei überzeugt, dass dort Kriegsverbrechen begangen wurden oder werden, sagte Fatou Bensouda. Allerdings müsse zuvor noch entschieden werden, ob der Gerichtshof für die Palästinensergebiete zuständig sei. Diese Nachricht kam am 20. Dezember, nur wenige Tage vor Weihnachten.
Katholische Presseschau von Kirche in Not
Katholische Presseschau von Kirche in Not – Januar 2020
Quelle
„Kirche in Not“ startet neue Mediathek
Der sogenannte “synodale Weg”, die zunehmende Christenfeindlichkeit in Europa, der Film “Die zwei Päpste” und eine umstrittene Kampagne des BDKJ sind die Themen der aktuellen “Katholischen Presseschau”. Gast: Anian Christoph Wimmer von CNA Deutschland.
Prinz Charles: Appell für verfolgte Christen
„Man muss den Gläubigen erlauben, auch weiterhin an den Heiligen Stätten der Bibel zu leben“
Quelle
Nigeria: Ermordung von Christen
Verfolgt und vergessen?
Prinz Charles: Appell für verfolgte Christen
Der britische Thronfolger Prinz Charles hat sich in einer exklusiven Weihnachtsbotschaft an die Wohltäter und Projektpartner von «Kirche in Not (ACN)» gewandt. Er weist darin auf das zunehmende Leid und die Verfolgung von Christen weltweit hin und ruft zur Solidarität auf.
Prinz Charles bezieht sich dabei ausdrücklich auf den Bericht „Verfolgt und vergessen?“, den «Kirche in Not (ACN)» kürzlich herausgebracht hat und der über die Brennpunkte der Christenverfolgung informiert. Der Thronfolger ist dem britischen Büro unseres Hilfswerks seit langem verbunden.
Mit dem Text dieser Botschaft wünschen wir allen Freunden und Wohltätern von «Kirche in Not (ACN)» rund um den Globus ein gesegnetes und gnadenreiches Weihnachtsfest!
Syrien ohne Christen?
Syrien – Der Mut der Verzweifelten – Syrien ohne Christen?
Neueste Kommentare