Kirche in Not

Syrien: “Kirche in Not” startet weiteres Hilfsprogramm für Erdbebengebiet

Rund acht Monate nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei hat das weltweit agierende katholische Hilfswerk “Kirche in Not” ein zweites Hilfsprogramm für die betroffenen Regionen in Nordsyrien auf den Weg gebracht. Dies geht aus einer Pressemitteilung vom Donnerstag hervor. Das Hilfsprogramm ist ökumenisch angelegt und kommt rund 30.000 Menschen zugute

Quelle
Syrien: Erzbischof Arbach fordert Lockerung der Sanktionen – Vatican News

Knapp zwei Drittel der Hilfen gehen nach Aleppo. Dort unterstützt “Kirche in Not” unter anderem ein Wohltätigkeitzentrum, in dem Lebensmittel und Dinge des alltäglichen Bedarfs an bedürftige Bewohner verteilt werden. In der Stadt befinden sich außerdem die Schule des armenisch-katholischen Mechitaristen-Ordens und das von der armenisch-apostolischen Kirche betriebene Karen-Jeppe-Kolleg. Sie wurden durch das Erdbeben beschädigt. “Kirche in Not” möchte nun dringend notwendige Instandsetzungsmaßnahmen ermöglichen.

Weitere Projektgelder fließen in die Hafenstadt Latakia im Nordwesten Syriens. Dort hilft “Kirche in Not” bei Reparaturmaßnahmen an der griechisch-orthodoxen Kathedrale, einem katholisch-melkitischen Kloster und einer armenisch-apostolischen Kirche. Die Gotteshäuser sind auch wichtige Stützpunkte für das soziale Leben und die Versorgung mit karitativen Gütern.

Weiterlesen

Sakrament der Versöhnung *UPDATE

Sakrament der Versöhnung – “Schlüsselsakrament” für die Neuevangelisierung Europas

Teil 1
Sakrament der Versöhnung
Bonifatius – der Missionar mit Axt und Bibel | radio horeb Leben mit Gott …
Radioexerzitien mit Winfried Abel | radio horeb

Am 26.02.2016 veröffentlicht

Die Beichtpraxis ist in den vergangenen Jahrzehnten massiv zurückgegangen. Wenn überhaupt, finden viele Gläubige nur noch vor hohen Feiertagen den Weg in den Beichtstuhl, vor allem in der Karwoche. Dabei ist das Sakrament der Versöhnung nach den Worten des heiligen Papstes Johannes Pauls II. das „Schlüsselsakrament“ für die Neuevangelisierung Europas. Über theologische Grundlagen und die Heilung des Menschen durch die Beichte sprachen wir in zwei Sendungen mit Pfr. Winfried Abel, der u.a. 17 Jahre lang als Gefängnisseelsorger tätig war.

Weiterlesen

Armenien: Humanitäre Katastrophe um Bergkarabach

KIRCHE IN NOT finanziert Nothilfeprogramm für Kriegsflüchtlinge
Armenien und der Krieg um Berg-Karabach: “Mein Sohn wird seinen Vater nur von Fotos kennen” (tagesspiegel.de)

 

Pakistan

Pakistan: Kirche befreit mit Bildung Menschen aus der Sklaverei

Quelle
Pakistan: Christen bei Fluthilfen benachteiligt | radio horeb Leben mit Gott
Flutopfer in Pakistan suchen Hilfe bei der Kirche – DOMRADIO.DE

Von Kirche in Not

München – Mittwoch, 13. September 2023

Durch die Provinz Sindh im Südosten Pakistans fließt der Indus, einer der längsten Flüsse der Erde. Von der Provinzhauptstadt Hyderabad nach Süden durchschneidet die Straße Felder, soweit das Auge reicht. In der Hitze arbeiten dort Männer, Frauen und Kinder. Es ist früher Vormittag und das Thermometer zeigt 32 Grad Celsius. Im Hochsommer steigt es regelmäßig auf über 50 Grad.

Weiterlesen

Die Christen in der Mongolei sind eine kleine, aber lebendige Gemeinde

Papst Franziskus besucht die Mongolei. Mit der Reise in das ostasiatische Land bleibt er einmal mehr seiner Devise treu, “an die Ränder” zu gehen

Quelle
Als erster Papst der Geschichte: Franziskus in Mongolei eingetroffen (catholicnewsagency.com)

Von Kirche in Not

Ulaanbaatar – Freitag, 1. September 2023

Papst Franziskus besucht die Mongolei. Mit der Reise in das ostasiatische Land bleibt er einmal mehr seiner Devise treu, “an die Ränder” zu gehen. Denn die christliche Gemeinschaft in der Mongolei ist sehr klein. Die im Juni erschienene Dokumentation “Religionsfreiheit weltweit 2023” des weltweiten katholischen Hilfswerks “Kirche in Not” (ACN) beziffert die Zahl der Christen in der Mongolei auf etwa 62.000 Personen (knapp zwei Prozent der Gesamtbevölkerung). Die Zahl der Katholiken liegt nach vatikanischen Angaben bei 1.300. Über die Hälfte der 3,2 Millionen Einwohner bekennt sich zum Buddhismus, etwa fünf Prozent sind Muslime, gut 18 Prozent folgen ethno-religiösen Traditionen.

Weiterlesen

“Kirche in Not” würdigt Papstbesuch in der Mongolei

Nur knapp zwei Prozent der etwa 3,2 Millionen Einwohner der Mongolei sind Christen

Quelle
Mongolei: Trauer um Tod des ersten Bischofs – Vatican News
Wenceslao Selga Padilla – Wikipedia
Apostolische Präfektur Ulaanbaatar – Wikipedia
Mongolei – Helfen, wo die Not am größten ist | missio (missio-hilft.de)
Ulaanbaatar – Wikipedia
DIE TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Ulan Bator 2023 (mit fotos) | Tripadvisor

Nur knapp zwei Prozent der etwa 3,2 Millionen Einwohner der Mongolei sind Christen. Die Mongolen sind überwiegend Buddhisten, rund 58 Prozent. Im ganzen Land gibt es nur rund 1.500 Katholiken, die vor allem in den wenigen großen Städten leben. Die katholische Kirche im Land betreibt Schulen und soziale Einrichtungen. Wie König erläutert, habe die Kirche in der Mongolei “quasi bei null angefangen”. So habe die postkommunistische, demokratisch gewählte Regierung die katholische Kirche 1992 eingeladen, “ins Land zu kommen”. “Es kamen Wenceslao Selga Padilla, der spätere Apostolische Administrator, und zwei weitere Priester”, erinnert König von “Kirche in Not”.

Weiterlesen

Pakistan *UPDATE

Pakistan: Gläubige versammeln sich vor ausgebrannter Kirche zum Gottesdienst

Quelle
Pakistan – Antichristliche Gewalt in Jaranwala: Erzbischof von Lahore, muslimische Religionsvertreter und Premierminister besuchen betroffene Familien – Agenzia Fides
Pakistan- “Fides in Actio”: Neuer Bischof von Faisalabad geweiht – Agenzia Fides
Pakistan: Als der Bischof sich das Leben nahm – Vatican News
Der pakistanisch-christliche: Das umstrittene “Martyrium” von Bischof John Joseph | von Indo-Christian Culture | Mittel (medium.com)
*USA: Pakistanische Christen demonstrieren vor UN-Zentrale – Vatican News

Von Kirche in Not

München – Freitag, 25. August 2023

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen haben sich am vergangenen Sonntag etwa 700 Gläubige im pakistanischen Jaranwala vor ihrer ausgebrannten Kirche zum Gottesdienst versammelt. Bischof Indrias Rehmat aus Faisalabad leitete die Feier, nachdem es im Osten des Landes Mitte vergangener Woche zu schweren christenfeindlichen Auseinandersetzungen gekommen war.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel