Kardinal Woelki

Kardinal Woelki – Predigt am Pfingstfest **UPDATE

Kardinal Woelki: Einheit der Kirche durch Annehmen der “Wahrheit des Glaubens”

Irenäus von Lyon
Woelki: “Kirche ist von Gott geschaffen. Sie ist nicht unser Werk, über das wir zu befinden hätten”
*”Bild”-Zeitung verliert wieder gegen Kardinal Woelki
**Gericht: “Bild”-Berichterstattung über Kardinal Woelki unzulässig

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Köln, 7. Juni 2022 (CNA Deutsch)

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sprach in seiner Predigt am Pfingstfest über die “Einheit der Kirche”, angenommen werden müsse, “indem wir die Wahrheit des Glaubens annehmen”.

“Nur so bleiben wir davor bewahrt, in eine Vielzahl von Gruppen auseinander zu fallen und damit die kirchliche Einheit aufzulösen”, betonte der Kardinal. Er rief die Gläubigen auf, die Kirche zu lieben – “trotz aller menschlichen Schwächen, Fehler und Sünden, mit der wir ihre Schönheit immer wieder beflecken”.

Weiterlesen

Stehende Ovationen für Kardinal Woelki in Neviges

‘Die Kraft der Volksfrömmigkeit, die überzeugende geistliche Leitung der aus Frankreich stammenden Priestergemeinschaft St. Martin und der Einsatz vieler Ehrenamtlicher liessen die Pilger etwas erleben, was seit Corona ausgestorben schien: ein grosses katholisches Fest’

Quelle
Kardinal Woelki (27)
Die Gemeinschaft Sankt Martin in Neviges – Communauté Saint-Martin (communautesaintmartin.org)
„Ein Glücksmoment“
Wir sind katholisch – die Seite – Startseite | Facebook

03.06.2022, Regina Einig

Die steigende Zahl der Kirchenaustritte waren ein Dauerthema des Stuttgarter Katholikentags. Welche Vitalität auch nach der Pandemie noch im deutschen Katholizismus steckt, zeigte sich am Christi Himmelfahrtstag aber andernorts. Beispiel Neviges: In einer protestantisch geprägten ländlichen Enklave des Erzbistums Köln war Katholischsein noch nie ein Selbstläufer. Doch als die Leitung des Marienwallfahrtsorts bei Wuppertal zur Familienweihe einlud, kamen viele junge Familien unterschiedlicher Muttersprache mit Kindern.

Weiterlesen

Kardinal Woelki – ‘Kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist’

Kardinal Woelki wünscht “konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist”

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Apostolische Konstitution Veritatis gaudium über die kirchlichen Universitäten und Fakultäten (8. Dezember 2017) | Franziskus (vatican.va)
Sapientia Christiana (15. April 1979) | Johannes Paul II. (vatican.va)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eichstätt, 10. Mai 2022 (CNA Deutsch)

Kardinal Rainer Maria Woelki hat bei einer Tagung zu katholischer Bildung aus biblischer Perspektive betont, theologische Hochschulen seien “Zentren der wissenschaftlichen Erforschung der Sophia, des christlichen Glaubens, der Frage nach Gott und des Dialogs von Glaube und Vernunft”.

Es brauche eine Theologie, die “Ansprechpartner” für die Herausforderungen der heutigen Zeit ist, sagte Woelki am Samstag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. “Eine Theologie nicht im Elfenbeinturm, sondern eine, die bei den fachfremden Inhalten so auf ‘Flughöhe’ mit den Gesprächspartnern ist, dass eine Zusammenarbeit möglich wird und die dann ihre Expertise dazu beisteuert, Lösungen zu finden für Fragen, die so noch nie gestellt wurden. ”

Weiterlesen

Entlastung durch Bischofs- und Kleruskongregation

Vatikan entlastet Kardinal Woelki im Fall der Finanzierung von Missbrauchsgutachten

Quelle
Brief aus dem Vatikan attestiert korrektes Verfahren im Erzbistum Köln
Vatikan: Keine kirchenrechtlichen Versäumnisse in Köln
vatikanische Bischofskongregation

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Köln, 3. Mai 2022 (CNA Deutsch)

Die vatikanische Bischofskongregation hat Kardinal Rainer Maria Woelki von Vorwürfen entlastet, er habe das Kirchenrecht bei der Finanzierung von Missbrauchsgutachten sowie bei der Bezahlung einer Kommunikationsberatung verletzt. Das teilte die Erzbdiözese Köln am Dienstag mit.

Der Apostolische Administrator des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, hatte während der mehrmonatigen Auszeit des Kardinals eine kirchenrechtliche Prüfung angeordnet. Er war zuvor informiert worden, bei Auftragsvergaben “im Kontext” der Unabhängigen Untersuchung zu sexualisierter Gewalt seien weder der Vermögensrat noch das Domkapitel dem Kirchenrecht entsprechend einbezogen worden.

Weiterlesen

Die Chrisammesse

BONN ‐ Die Chrisammesse ist ein einmaliges Fest im Kirchenjahr. Ursprünglich am Gründonnerstag, heute meist an einem früheren Tag der Karwoche, weiht der Bischof die heiligen Öle für sein Bistum

Die Chrisammesse – Aufbauend und stärkend
Chrisammesse – Diverse Beiträge
Codex des Kanonischen Rechtes – Inhalt
Kölner Dom live: 11.4.2022 – 15.00 Uhr Geistliche Stunde und Chrisammesse, Kölner Dom

Ursprünglich am Gründonnerstag, heute meist an einem früheren Tag der Karwoche, feiert der Bischof der Diözese mit der Chrisammesse einen besonderen Gottesdienst, in dem er die heiligen Öle für sein Bistum weiht. Daran nehmen viele Priester des Bistums teil, denn ihres Amtes wird an diesem Tag besonders gedacht. Im Interview mit katholisch.de erläutert Liturgiewissenschaftler Jürgen Riegel, was es mit dieser Liturgie auf sich hat.

Frage: Pater Riegel, welche Bedeutung hat die Chrisammesse?

Jürgen Riegel: Die Chrisammesse hat ihren Namen vom Öl, das in ihr geweiht wird. Das Chrisam ist das erste und wichtigste Öl. Damit wird in dieser Liturgie etwas in den Mittelpunkt gerückt, das in besonderer Weise das Gottesvolk aufbaut. Das zeigt sich in all den verschiedenen Momenten, in den das Chrisam eine Rolle spielt. Christen werden bei ihrer Taufe (Papst: Taufe ist Kern der christlichen Identität – katholisch.de) mit dem Chrisam gesalbt, sie werden( Katechismus der Katholischen Kirche) bei ihrer Firmung mit dem Chrisam gesalbt als Zeichen dafür, dass Sie mit dem Heiligen Geist besiegelt werden, und auch die Hände der Priester werden bei ihrer Weihe mit dem gleichen Öl gesalbt. Übrigens auch der Altar bei der Weihe einer neuen Kirche.

Weiterlesen

Fastenhirtenbrief von Kardinal Rainer Maria Woelki *UPDATE

Im Wortlaut: Der Fastenhirtenbrief von Kardinal Rainer Maria Woelki vom 2. März 2022

Quelle
Nach Auszeit: Kardinal Woelki kehrt in Amt zurück, bietet Papst Franziskus Rücktritt an
*Kardinal Woelki wurde von Kölnern freudig empfangen

2. März 2022

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat in seinem Fastenhirtenbrief vom 2. März 2022 angekündigt, dass er dem Papst erneut seinen Rücktritt angeboten hat (hier die Hintergründe).

CNA Deutsch dokumentiert im Folgenden den Hirtenbrief:

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,

am heutigen Aschermittwoch beginnt für uns alle die österliche Busszeit dieses Kirchenjahres. Für mich ist es zugleich der Tag, an dem ich nach einer mehrmonatigen Auszeit in den aktiven Dienst als Erzbischof von Köln zurückkehre. Mir ist klar, dass sich für viele von Ihnen damit auch ganz unterschiedliche Gefühle verbinden: Verunsicherung, Unverständnis, Misstrauen bis hin zur Ablehnung meiner Person sowie einer gewissen Sorge im Hinblick darauf, wie es bei uns im Erzbistum weitergehen wird. Es tut mir leid, dass diese Zeit für viele Menschen in unserer Kirche eine so belastete Zeit ist. Und ich weiss und es schmerzt mich, dass auch ich für diese Situation Verantwortung trage.

Weiterlesen

‘Pseudowissenschaftliche Studien’ *UPDATE

Die sexuellen Missbrauchsfälle sind für manche Medienleute wie Daniel Wirsching der Hebel um die katholische Kirche in eine, an die Wünsche der “Welt” angepasste Institution zu transformieren – Gastkommentar von Prof. Hubert Gindert

Es geht nicht um sexuellen Missbrauch, eine ‘andere Kirche’ ist das Ziel!

“Synodaler Weg” ist Frontalangriff auf die Kirche
Bischof Voderholzer im Kuratorium von “Freude am Glauben”
Freude am Glauben – Vertreter des “Forum Deutscher Katholiken” zu Besuch bei Bischof Rudolf Voderholzer
Kongress ‘Freude am Glauben 2021’
Do. Beiträge
Die Ehe – Geschenk, Sakrament und Auftrag
Bischof Voderholzer (45)
*Hintergründe der medialen Hetzkampagne gegen den Kölner Kardinal Woelki
Oberin: Ordensfrauen bei Missbrauch durch Kleriker teils mitschuldig

Die sexuellen Missbrauchsfälle sind für manche Medienleute wie Daniel Wirsching der Hebel um die katholische Kirche in eine, an die Wünsche der “Welt” angepasste Institution zu transformieren – Gastkommentar von Prof. Hubert Gindert

München, kath.net, 5. Oktober 2021

Die sexuellen Missbrauchsfälle sind für manche Medienleute der Hebel um die katholische Kirche in eine, an die Wünsche der “Welt” angepasste Institution zu transformieren.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel