Katholische Stimmen

Nomination für Friedensnobelpreis *UPDATE

Katholischer Anwalt aus Hongkong für Friedensnobelpreis nominiert

Quelle
Chinesische Lager
Katholischer Demokratieaktivist in Hongkong für Friedensnobelpreis nominiert
*Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Der ‚Big Brother’ der Religionen: Pekings neue Datenbank

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Hong Kong, 4. Februar 2021 (CNA Deutsch)

Ein katholischer Rechtsanwalt, der die Demokratiebewegung in Hongkong mitbegründet hat, ist laut einem Bericht der Catholic News Agency (CNA) für den Friedensnobelpreis nominiert worden.

Martin Lee Chu-ming, 82, gründete 1994 Hongkongs Democratic Party.

Seit fast 40 Jahren setzt er sich für das allgemeine Wahlrecht in Hongkong ein. Er war 1990 Gründungsvorsitzender der ersten demokratischen Partei Hongkongs, der United Democrats of Hong Kong, und leitete die Nachfolgepartei, die Democratic Party, während er mehr als zwei Jahrzehnte im Legislativrat des Territoriums diente, so UCA News.

Weiterlesen

Papst an Fokolar-Bewegung

Papst an Fokolar-Bewegung: Evangelium durch Dialog und Offenheit

An die Teilnehmer der Generalversammlung der Fokolar-Bewegung
Fokolarbewegung wählt neue Präsidentin

 

Ein Gott- und Menchensucher zugleich

Am 27. Januar 2021 ist Professor Ulrich Winkler gestorben. Ein Nachruf.

Quelle
Komparative Theologie

Von Pater Nikodemus C. Schnabel OSB, 1. Februar 2021

Ulrich Winkler war eine Ausnahmeerscheinung: ein Gelehrter und wahrhafter Gott- und Menschensucher zugleich. Selten habe ich einen Menschen mit so viel Leidenschaft und fast unerschöpflicher Energie erlebt, wenn es darum ging, sich in eine Sache einzuarbeiten, die er für essentiell erachtete – und selten habe ich einen Menschen erlebt, der sich so viele Gedanken gemacht hat, was seine Gottesbeziehung und die Beziehung zu seinen Mitmenschen betrifft. Ich kannte Ulrich ausschliesslich als einen unermüdlich Ringenden und Nachdenkenden, dem nichts und vor allem niemand egal war. Er schien mir wie ein Mensch, der ohne schützenden Panzer durchs Leben ging: Dadurch war es leider leicht, ihn zu verletzen, aber dadurch war er aber auch hochsensibel für Spannungen und Fragen, die im Raum lagen. Seien es seine Vorlesungen oder Vorträge, seine Publikationen oder Notizen oder seien es die Begegnungen und Gespräche mit ihm: Alles war immer intensiv und mit viel Herzblut, niemals einfach nur lieblos erledigt. Mit ihm zu tun zu haben, bedeutete echte Begegnung.

Weiterlesen

Was ER euch sagt, das tut!

“Was ER euch sagt, das tut!”: Kritische Beleuchtung des Synodalen Weges Taschenbuch – 23. Juli 2021

Was er euch sagt, das tut!

“Mehr Barmherzigkeit und weniger Dogma” – reicht das als Devise, um über kirchliche Sexualmoral, Pluralismus auf allen Ebenen, eucharistische Gastfreundschaft für getrennte Konfessionen, den Zugang beider Geschlechter zu allen kirchlichen Ämtern, die Entsakralisierung des Priesters und der Liturgie, die Demokratisierung aller Entscheidungsprozesse … zu debattieren?

Führt der Synodale Weg statt zu einer Erneuerung von Glaube und Kirche vielleicht doch nur zu einer Anpassung an den Zeitgeist?
Was sind Alternativen zu den medienwirksam präsentierten Forderungen?

Den Autorinnen und Autoren dieses Bandes, der nicht nur für Theologinnen und Theologen gedacht ist, geht es um eine argumentative Auseinandersetzung mit diesen Fragen, die für die Zukunft der Kirche in Deutschland von entscheidender Bedeutung sein werden: Bleibt sie in der universalen Kirche oder verfolgt sie weiter einen Sonderweg? Erneuerung kommt nur aus der Rückbindung aller Lebensvollzüge und Institutionen der Kirche an Christus:

“Was ER euch sagt, das tut!” (Joh 2,5)

Weiterlesen

Einfach traurig: Deutsche Kritik an Benedikt

‘Verschwiegen wird zudem, wie energisch Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation bereits zur Aufdeckung des Missbrauchsskandals beitragen hat’

Quelle
Das Geheimnis der Beziehung zwischen Christus und der Kirche

Von Thorsten Paprotny, 22. Januar 2021

Neuerdings werden die Päpste Franziskus und Johannes Paul II. zu den charismatischen Persönlichkeiten gezählt. Ist das wirklich das verbindende Merkmal? Jeder hat seine Gaben und Talente. Die Betonungen gelten aber menschlichen Wahrnehmungsweisen. Mit einer kritischen Würdigung möchte der Theologe Mathias Peter erneut den Blick auf Benedikt XVI. richten. Ihm sei es zu verdanken, dass der Papst nicht mehr “überlebensgross” wirke. Nicht besonders nett mutet es an, wenn von Benedikts “freundlich-unbeholfener Art vor allem zu Beginn seines Pontifikates bei den öffentlichen Anlässen” gesprochen wird. Was bedeutet “unbeholfen”? Benedikt war weder tollpatschig noch ungeschickt oder hilflos. Er habe, so Peter, das Papstamt irgendwie “menschlicher” gemacht.

In dem Beitrag wird bemerkt, dass es in Benedikts Pontifikat “mehr als nur Pannen” gegeben habe: “In der Rückschau auf Benedikt wird viel von den Pannen während seines Pontifikats gesprochen. Natürlich gab es Fehler und Versäumnisse, man denke nur an den Umgang mit den Pius-Brüdern und dem Holocaust-Leugner Williamson oder die unzureichende Aufarbeitung der schrecklichen Missbrauchsfälle weltweit.”

Weiterlesen

Armin Laschet neuer CDU-Parteichef

Analyse: Ein Katholik und Kanzlerkandidat? Armin Laschet neuer CDU-Parteichef

Quelle
Armin Laschet

Von AC Wimmer

Bonn, 18. Januar 2021 (CNA Deutsch)

In der knapp 800 Jahre alten Kirche St. Michael in Aachen-Burtscheid wird an diesem Sonntag, dem 24. Januar, um 19 Uhr die heilige Messe gefeiert. Hier wurde der junge Armin getauft, hat er als Ministrant mit seiner Familie den Gottesdienst besucht, sich in der Jugendarbeit engagiert. Hier hat er auch 1985 seine Frau Susanne geheiratet – die er aus dem Kirchenchor kannte. Das Paar hat heute drei erwachsene Kinder.

Mit dem 59 Jahre alten Armin Laschet hat die Christlich Demokratische Union (CDU) nun einen Parteivorsitzenden, der sich selbst als “rheinisch-katholisch” identifiziert – und der sich für ein “christliches Menschenbild” als Markenkern seiner Partei ausgesprochen hat.

Weiterlesen

Hümmlinger Pilgerweg

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel