König mit Mission
Zwischen dem 31. Juli und dem 9. September erinnert man sich in Belgien eines streng katholischen Lebensschützers als Staatsoberhaupt, der sich im kollektiven Gedächtnis des Landes als “Roi blanc”, also “Weißer König” verankert hat
Quelle
König Baudouin | Die Monarchie Belgien
27.08.2023
Zwischen dem 31. Juli und dem 9. September erinnert man sich in Belgien eines streng katholischen Lebensschützers als Staatsoberhaupt, der sich im kollektiven Gedächtnis des Landes als “Roi blanc”, also “Weißer König” verankert hat. König Baudouin I. verstarb vor 30 Jahren in seiner Sommerresidenz im spanischen Motril. Sein Herz war physisch schwach, aber in seinen 42 Jahren auf dem Thron schlug es für seine Mitmenschen voller Liebe, Selbstaufopferung und Hingabe. Am 9. September wäre er 93 Jahre alt geworden und so wird der neue Primas der katholischen Kirche in Belgien, Kardinal Luc Terlinden, in der Brüsseler Kathedrale Sankt Michael und Sankt Gudula im Beisein der Königsfamilie einen Gedenkgottesdienst abhalten.
Europa – ein neuer Anfang: Identität, Kultur, Dialog
Europa – ein neuer Anfang: Identität, Kultur, Dialog (Geist und Gegenwart: Philosophische Reflexionen)
Rocco Buttiglione
Von China und Russland dominierte BRICS-Staaten
Kultur ist der Ausweis von Identität.
Derer muss sich Europa heute neu vergewissern. Das ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil: Sich dieser Aufgabe zu stellen, heißt nicht mehr und nicht weniger, als einer Neu-Gründung Europas das Wort zu reden. Unverzichtbar ist diese Selbstvergewisserung, weil nur so gelingen kann, in einem gemeinschaftlichen Austausch mit anderen Regionen neue Bündnisse für Frieden und Wohlfahrt in einer nach wie vor – vielleicht sogar mehr denn je – durch Krieg und Gewalt gefährdeten Welt zu schmieden.
Von China und Russland dominierte BRICS-Staaten
Auch mit sechs weiteren Staaten können die von China und Russland dominierten BRICS-Staaten dem Westen kaum gefährlich werden
BRICS: Eine Ressentimentgemeinschaft – keine Wertegemeinschaft | Die Tagespost (die-tagespost.de)
D: Misereor sieht BRICS-Erweiterung skeptisch – Vatican News
BRICS-Staaten – Wikipedia
Westen verliert durch BRICS-Staaten an wirtschaftlicher Macht | Die Tagespost (die-tagespost.de)
25.08.2023
Die diese Woche im südafrikanischen Johannisburg zusammengekommene Gruppe der BRICS-Staatengemeinschaft – bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – wird größer: Sechs weitere Länder, nämlich Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Argentinien, Ägypten und Äthiopien sollen zum 1. Januar 2024 aufgenommen werden, wie der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am Donnerstag zum Abschluss des BRICS-Gipfeltreffens ankündigte.
Hier behandelt Sie Prof. Dr. Influencer
Psychische Erkrankungen sind heute enttabuisiert. Das ist gut, aber kein Grund, auf Quacksalber zu hören, die auf Social Media wissensfrei sich und uns therapieren
Quelle
Christliche Influencer: In der Aufmerksamkeitsspirale (herder.de)
20.08.2023
Sie suchen nach maximaler Aufmerksamkeit, legen verführerisches oder provokatives Verhalten an den Tag, nehmen uns mit auf die Achterbahn ihrer eigenen Gefühle, neigen zu Theatralik und Dramatisierung, wissen andere zu beeinflussen und sind selbst von anderen beeinflusst. Heute bezeichnen wir sie elegant als “Influencer”, früher nannte man sie “Hysteriker”.
Tatsächlich beschreibt die US-amerikanische Klassifikation psychischer Störungen (DSM) die “histrionische Persönlichkeitsstörung”, früher Hysterie genannt, so wie oben beschrieben. Die ICD, die Klassifikation der UN-Weltgesundheitsorganisation WHO, argumentiert ähnlich: Egozentrik, Selbstbezogenheit, dauerndes Verlangen nach Aufmerksamkeit, Oberflächlichkeit und manipulatives Verhalten. Wenn Sie in dieser Beschreibung der histrionischen (hysterischen) Persönlichkeit den Influencer, dem Sie auf Facebook, TikTok und Instagram folgen, erkennen, dann wissen Sie, was sie von ihm ganz bestimmt nicht wollen: Ferndiagnosen und Ratschläge zu Ihrer eigenen psychischen Befindlichkeit.
Tod des Präsidenten von Kosovo Ibrahim Rugova (2006)
Der am 4. März 2002 als Präsident Kosovos gewählte Ibrahim Rugova wird als eine grosse historische Figur des Westbalkan in Erinnerung bleiben
Quelle
1988 – 2000 | Preisträger | Sacharow-Preis | Europäisches Parlament (europa.eu)
Ibrahim Rugova – Wikipedia
Mutter-Teresa-Kathedrale – Wikipedia
Im Spannungsfeld der Identitäten: Die katholische Kirche im Kosovo: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Bern, 21.01.2006 – Mit tiefer Trauer nimmt die Schweiz vom Tod des Präsidenten von Kosovo, Ibrahim Rugova Kenntnis. Der Bund übermittelt den Behörden und der Bevölkerung Kosovos ihr tief empfundenes Beileid. Der am 4. März 2002 als Präsident Kosovos gewählte Ibrahim Rugova wird als eine grosse historische Figur des Westbalkan in Erinnerung bleiben. Als Philosoph, Schriftsteller, politischer Verantwortungsträger und nicht zuletzt als Staatsmann versinnbildlichte er die Aspirationen des kosovarischen Volkes. Gleichzeitig nahm er in einer von dramatischen historischen Entwicklungen geprägten Region eine moderierende Rolle wahr. Die Bereitstellung der Voraussetzungen, welche die Eröffnung von Verhandlungen über den künftigen Status des Kosovo unter der Ägide der UNO ermöglichten, ist zu einem grossen Teil ihm zu verdanken. Die Schweiz hofft, dass der verfrühte Tod von Präsident Rugova diesen für die Stabilität der gesamten Region wichtigen Prozess nicht behindert.
Das geweihte Amt erneuern durch Jesus Christus
Aufruf der Ratzinger-Schülerkreise: Das geweihte Amt erneuern durch Jesus Christus *UPDATE
Quelle
Polens Bischöfe zu Vorwürfen der Vertuschung von Missbrauch gegen Johannes Paul II. (catholicnewsagency.com)
*Von der Popularität zur Kritik: Boff wendet sich gegen Befreiungstheologie in Brasilien (catholicnewsagency.com)
Befreiungstheologie
Von AC Wimmer
Rom – Samstag, September 28, 2019
Eine “Theologie auf Knien” von “einem Mann, der wirklich glaubt”: Mit diesem Zitat von Papst Franziskus über seinen Vorgänger hat Kardinal Kurt Koch am heutigen Samstag in Rom das erste öffentliche Symposium der beiden Ratzinger-Schülerkreise eröffnet.
Es wurde eine bemerkenswerte Premiere, bei der Ursachen und eine mögliche Klärung der aktuellen Krise der Kirche benannt wurden – sowohl in einer Reihe von Statements, als auch in einer zum Abschluss veröffentlichten Botschaft, die zu einem sakramentalen Verständnis des Weiheamtes aufrief. Dabei wurde das Zölibat verteidigt und die Krise des Glaubens von prominenten Intellektuellen der Kirche analysiert.
Mit der Moral am Ende
Was hat die “neue Sexualmoral” gebracht?
Quelle
Beichte – Gängelung des Gewissens oder Ort der Versöhnung?
Bernhard Meuser
Bernhard Meuser | Herder Korrespondenz
Freie Liebe
Theologie des Leibes
Die Abschaffung des Menschen
Die Unterminierung der katholischen Kirche
13.08.2023
Wenn eine Institution wegen unmoralischer sexueller Handlungen und ihrer systemischen Tolerierung am Pranger steht, erwartet man mit Recht umfassende Prozesse der Reinigung und Prävention, nicht aber die Erfindung einer “neuen Sexualmoral“, die sich durch kreative Erweiterungen der Toleranzbereiche auszeichnet. Die Massenflucht aus der Katholischen Kirche – im Jahr 2022 haben 522 821 Katholiken ihre Kirche verlassen – ist auch Ausdruck kirchlichen Leitungsversagens.
Neueste Kommentare