Martin Lohmann verstorben
Martin Lohmann verstorben: Nachruf auf Publizisten und Lebensrechtler – Martin Lohmann wusste: Nur wenn eine Gesellschaft die Würde jedes Einzelnen achtet und schützt, kann sie sich als zivilisiert verstehen. Nun ist er im Alter von 68 Jahren verstorben – Martin Lohmann verstorben: Nachruf auf Publizisten und Lebensrechtler
24.11.2025
Cornelia Kaminski
Die deutsche Lebensrechtsbewegung trauert um einen ihrer profiliertesten Vertreter: Martin Lohmann, geboren am 14. März 1957 in Bonn, gestorben am 24. November 2025 im Alter von 68 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht prägte als bekanntes Mediengesicht wie kaum ein anderer die öffentliche Debatte um den Schutz des ungeborenen Lebens – vielen war er mit seiner unerschütterlichen Aufrichtigkeit und Klarheit ein Vorbild. Sein Einsatz für das Leben war dabei lebendiger Ausdruck seines Glaubens an einen Gott, der jedes Leben kennt und liebt – vom ersten Augenblick bis in die Ewigkeit.
23. November 2025 – 80. Geburtstag
80. Geburtstag Prof. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
em. Univ.-Prof. Dr. phil., Dr. h. c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Hochschule Heiligenkreuz
Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz im Gespräch
Freundinnen – Hedwig von Schweden – YouTube
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
St. Paul zu Reilhac
Um die Gegenwart und Zukunft verstehen zu können, muss man die Geschichte kennen

Um die Gegenwart und Zukunft verstehen zu können, muss man die Geschichte kennen
Lothar C. Rilinger
St-Paul (Reilhac) – Wikipedia
Solms (Adelsgeschlecht) – Wikipedia
Die Geschichte der Familie – Château de La Rochefoucauld
François de La Rochefoucauld (Kardinal) – Wikipedia
16. November 2025
Der folgende Beitrag ist der letzte von drei Teilen über St. Paul zu Reilhac in der nördlichen Dordogne in Frankreich. Die ersten beiden Teile können Sie Hier und Hier lesen.
Später trafen wir in Reilhac Roselyne de Vergnette und ihren Mann in ihrem uralten Chateau zu einem nachmittäglichen peau, um mehr über die kleine Kirche und über deren Renovierung zu erfahren. Reilhac liegt nicht an den Hauptverkehrswegen, so dass der Ort mit der Zeit entvölkert worden ist. Inzwischen leben nur noch zwanzig Personen dort – zu wenige, um eine Pfarrstelle einrichten zu können. Dadurch verlor auch die politische Gemeinde als Eigentümerin des Gebäudes das Interesse und kümmerte sich nicht mehr um dieses Kleinod romanischer Baukunst. Als die Schwester von Madame de Vergnette 2009 ihren sechzigsten Geburtstag beging, wurde zu ihren Ehren die letzte Messe zelebriert, danach nicht mehr, und der Staub, Schmutz und die Hinterlassenschaften der Tauben eroberten die Kirche. “Wenn nicht jedes Jahr eine Messe gefeiert wird, hätte die politische Gemeinde die Möglichkeit gehabt, den Antrag auf Entweihung zu stellen.”
Der heilige Augustinus und die Krise der gegenwärtigen Welt
Der brüchige Waffenstillstand im Gazastreifen darf keine Illusionen nähren – weder hinsichtlich der Zukunft dieses Abkommens noch in Bezug auf die Möglichkeit eines baldigen Friedensschlusses zwischen Rußland und der Ukraine
Quelle
Roberto de Mattei
Hl. Augustinus
Roberto de Mattei, 22. Oktober 2025
Der brüchige Waffenstillstand im Gazastreifen darf keine Illusionen nähren – weder hinsichtlich der Zukunft dieses Abkommens noch in Bezug auf die Möglichkeit eines baldigen Friedensschlusses zwischen Rußland und der Ukraine. Zwischen den beiden gegenwärtig andauernden Konflikten besteht zudem ein grundlegender Unterschied. Das Abkommen von Gaza war vor allem deshalb möglich, weil es dort einen Sieger und einen Besiegten gab – Israel einerseits, die Hamas andererseits. Zum Zweiten konnte es nur durch die breite Zusammenarbeit arabisch-muslimischer Staaten zustande kommen, die entschlossen waren, jene Ordnung wiederherzustellen, welche die Hamas mit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 erschüttert hatte.
Verstorben in Manopello: Paul Badde ist tot *UPDATE
Der katholische Autor verstarb im Alter von 77 Jahren im italienischen Manoppello. “Vatican-magazin”-Chefredakteur Bernhard Müller würdigt Badde als “meisterhaften” Schreiber


Quelle
Maria Advocata zieht Besucher in ihren Bann | Die Tagespost
Journalist und Buchautor Paul Badde nach langer Krankheit gestorben
Katholischer Journalist Paul Badde verstorben – Vatican News
Unter dem Kreuz PDF
Paul Badde (96)
*Paul Badde, ein bekannter Gelehrter und Popularisierer des Heiligen Antlitzes, starb in Manoppello – Gemeinde Manoppello
Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
10.11.2025
Meldung
Der Journalist und Buchautor Paul Badde ist tot. Er verstarb im Alter von 77 Jahren an seinem Sehnsuchtsort Manoppello in den italienischen Abruzzen nach langer Krankheit. Als Autor vieler Bücher, zuletzt über die Advocata-Ikone im römischen Rosenkranz-Kloster am Monte Mario, war er einem weiten katholischen Publikum sehr bekannt.
Weit über katholische Kreise hinaus bekannt
Katholische Unternehmer zeigen Profil und Positionen
Die Koblenzer Bundestagung des BKU drehte sich um Leistungsbereitschaft aus christlicher Verantwortung
Quelle
“Wir Mittelständler sind keine Polit-Funktionäre” | Die Tagespost
Leistungsbereitschaft in christlicher Verantwortung: Bericht von der Jahrestagung des Jungen BKU in Köln – Bund Katholischer Unternehmer (BKU)
Bund katholischer Unternehmer
05.10.2025
Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) positioniert sich. Das hätte als Motto über dem Treffen stehen können, das Mitglieder des Bundes aus den einzelnen Diözesanverbänden am vergangenen Wochenende in Koblenz zusammengeführt hat. Nicht mehr wohlklingende Vorträge von Ministerialdirektoren, Staatssekretären oder den großen Namen der Katholischen Soziallehre prägten das Programm der Bundestagung unterhalb der Festung Ehrenbreitstein, sondern die Arbeit der zehn Arbeitskreise im BKU, die ihre Arbeit vorstellten – und aktuelle politische Forderungen formulierten. Aber die Tagung hatte auch einen programmatischen Titel, der das Selbstverständnis des Verbands zusammenfasst:
Der Mensch – ein Entwurf auf etwas Ungeheures hin
Der Mensch – “ein Entwurf auf etwas Ungeheures hin”: Romano Guardinis Blick auf Christliche Anthropologie (Guardini-Studien)


Katholische Hochschule ITI: Guardini-Studien
Katholische Hochschule ITI – Wikipedia
Katholische Hochschule ITI: Startseite
Die Beiträge veranschaulichen die Auseinandersetzungen von Romano Guardini mit großen Vordenkern. Im Nachdenken über den Menschen steht Guardini in einem Zusammenhang mit Nietzsche, Heidegger, Rilke, Jaspers und anderen Zeitgenossen bis hin zu Kafka und Freud. Maßgebend dabei aber sind ihm Platon, das Johannes-Evangelium, Paulus, Augustinus, Dante, Pascal, Hölderlin, Kierkegaard und Dostojewski.

Quelle

Neueste Kommentare