Ehrendoktorwürde für Kardinal Koch *UPDATE
Die Anfänge des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen sind eng mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verbunden
Vatikan: Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Christianunity.va
Conferimento di un dottorato honoris causa al Cardinale Kurt Koch dall’Università Cattolica Giovanni Paolo II di Lublino
Do.
Unitatis Redintegratio
Nostra Aetate
Dignitatis Humanae
Dei Verbum
*Die pastorale Klugheit des letzten Konzils
Kardinal Kurt Koch (347)
Geschichte
Die Anfänge des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen sind eng mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verbunden. Es war der Wunsch von Papst Johannes XXIII., die Beteiligung der katholischen Kirche an der ökumenischen Bewegung zu einem Hauptanliegen des Konzils zu machen. Daher schuf er am 5. Juni 1960 ein »Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen« als eine der vorbereitenden Konzilskommissionen und ernannte Kardinal Augustin Bea zu dessen Präsidenten. Dies war das erste Mal, dass der Heilige Stuhl ein Amt errichtete, das ausschliesslich ökumenische Fragen behandeln sollte.
Überblick – Wie die Päpste lernten, die Bombe zu hassen
Das Lehramt der katholischen Kirche entwickelt sich – nicht nur, was die 2018 von Papst Franziskus verfügte Ächtung der Todesstrafe betrifft. Wer die Äußerungen des Konzils und der Päpste zum Thema Atombombe Revue passieren lässt, stellt ebenfalls eine deutliche Entwicklung fest
Quelle
Papst Franziskus und die katholische Atombombe – Vatican News
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
1962: In der Kubakrise steht die Menschheit 13 Tage lang vor dem Abgrund. Zwischen den USA und der Sowjetunion droht eine nukleare Konfrontation. Papst Johannes XXIII. (1958-63) versucht, über diplomatische Kanäle beide Seiten vom Schlimmsten abzuhalten; über Radio Vatikan warnt er am 25. Oktober, dass “sich keiner die furchtbaren Folgen (eines Atomkriegs) ausmalen” könne. Als die Krise entschärft ist, beschließt der Roncalli-Papst, eine Enzyklika zu schreiben: Pacem in terris, Frieden auf Erden. Die erste Enzyklika, die nicht nur an Katholiken, sondern ausdrücklich an “alle Menschen guten Willens” gerichtet ist.
10.10.2022 – 16.10 Uhr Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils
Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils
Petersdom: Lesung von Auszügen aus dem Diskurs Gaudet Mater Ecclesia und den vier Konzilskonstitutionen. Anschließend findet eine Heilige Messe statt, der Papst Franziskus vorsteht.
Gedenktag des heiligen Papstes Johannes XXIII. – Heilige Messe – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Vor 60 Jahren: Zweites Vatikanisches Konzil – Vatican News
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
60 Jahre Konzil: Fragen an einen der letzten lebenden Teilnehmer – Vatican News
Franziskus zu 60
60. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils
Vor sechzig Jahren, am 11. Oktober 1962, läutete Johannes XXIII. mit einer prächtigen Eröffnungsfeier auf dem Petersplatz das Zweite Vatikanische Konzil ein. Zum Jahrestag am Dienstag wird Papst Franziskus im Petersdom eine heilige Messe feiern. Wir übertragen live und mit deutschem Kommentar
Quelle
Hl. Papst Johannes XXIII. (67)
Hl. Papst Paul VI. (197)
Der 11. Oktober ist auch der Gedenktag von Johannes XXIII., der am 3. September 2000 von Johannes Paul II. selig-, und am 27. April 2014 von Franziskus heiliggesprochen wurde.
Im Zeichen der Erneuerung
Das Zweite Vatikanische Konzil dauerte vom 11. Oktober 1962 bis 8. Dezember 1965. Einberufen hatte es Johannes XXIII. mit dem Auftrag zu pastoraler und ökumenischer Erneuerung. Zu Ende führen konnte er es selber nicht – er starb im Jahr 1963. Die Fortsetzung und Beendigung oblag seinem Nachfolger, Papst Paul VI.
Franziskus: Neuer Blick auf die Wirtschaft nötig
Der Papst hat sich an diesem Samstagmittag an die Teilnehmer der Konferenz der Stiftung “Centesimus Annus Pro Pontifice” gerichtet. Die Stiftungsmitglieder hatten diese Woche zum Thema “Integratives Wachstum zur Beseitigung der Armut und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für den Frieden” eine Versammlung durchgeführt. Der Papst erinnerte bei der Audienz im Vatikan daran, dass es nur möglich ist, “die Übel der Spekulation” zu bekämpfen, wenn man die Menschen in ihrer Würde respektiert
Quelle
Fondazione Centesimus Annus Pro Pontifice – Fondazione Centesimus Annus Pro Pontifice
Centesimus Annus-Präsidentin: Mehr Einsatz für eine bessere Welt – Vatican News
laenderbericht-der-schweiz-2018_DE.pdf (admin.ch)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Nur mit einem neuen Blick auf die Welt, “der in jedem Mann und jeder Frau, denen er oder sie begegnet, einen Bruder und eine Schwester sieht, die in ihrer Würde geachtet werden müssen, bevor sie möglicherweise ein Kunde sind, mit dem man Geschäfte machen kann”, werden wir in der Lage sein, “gegen die Übel der Spekulation” zu kämpfen. Das hob der Papst in seiner Ansprache an die Audienzteilnehmer hin. Niemals solle man auf jemanden herabsehen. Vielmehr müsse der Stil eines Friedensstifters gesucht werden.
Paul VI. – Die Biographie
Das Pontifikat Pauls VI. (1963-78) fällt in eine bewegte Zeit
Quelle
Das Credo des Gottesvolkes (Antiquariat)
Credo des Gottesvolkes (30. Juni 1968) | Paul VI. (vatican.va)
Papst Paul VI. vor der Uno
Paul VI. (vatican.va)
Hl. Papst Paul VI. (196)
Das Pontifikat Pauls VI. (1963-78) fällt in eine bewegte Zeit: Zunächst hatte er das Zweite Vatikanische Konzil abzuschliessen, was ihm Anerkennung einbrachte. Er bereiste als erster Papst die Welt, baute Brücken zu Orthodoxie, Judentum und zum kommunistischen Osten und avancierte durch seinen Einsatz für Frieden, Entwicklung und Gerechtigkeit zum »ersten modernen Papst«. Umso härter traf ihn das weltweit negative Echo auf seine Enzyklika »Humanae vitae«, in der er alle Mittel der künstlichen Empfängnisverhütung verbot. Innerkirchlich galt er den Konservativen als zu liberal, den Progressiven als zu reaktionär – ein Widerstreit, der seine integere Persönlichkeit zermürbte. Der wachsende zeitliche Abstand offenbart mehr und mehr die ausserordentliche Bedeutung dieses Pontifikats.
50 Jahre “Populorum progressio” ****UPDATE
Vatikan gedenkt 50 Jahre “Populorum progressio”
Quelle
Enzyklika ‘Populorum progressio’ Papst Paul VI. – Über die Entwicklung der Völker
***’Sollicitudo Rei Socialis’
Ode an die Freiheit
****Populorum progressio
Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen – Wikipedia
An die Mitglieder des Verwaltungsrats der Stiftung “Populorum progressio” (italienisch) (Auflösung der Stiftung “Populorum Progressio”)
Am Montag und Dienstag findet im Vatikan eine Konferenz zu 50 Jahre “Populorum progressio” statt. Die Sozialenzyklika von Papst Paul VI. hat bis heute Massstäbe gesetzt. Durchgeführt wird die Tagung vom neuen von Papst Franziskus eingesetzten vatikanischen Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen.
Neueste Kommentare