Heiliges Jahr 1975
Brisante Enthüllung: Warum Papst Paul VI. das Heilige Jahr 1975 in Zweifel zog
Quelle
Hl. Papst Paul VI.
Das Heilige Jahr mit Paul VI. : Weisheit, Leonardo: Amazon.it: Bücher
Jubiläen in der Geschichte
Päpste und Jubiläen: Die Öffnung der Heiligen Pforte in der Geschichte – Vatican News
Zur Geschichte der “Heiligen Jahre”
Vatikan: Vor 50 Jahren: Heilige Jahr fast abgeschafft – religion.ORF.at
Von Victoria Cardiel
Vatikanstadt – Freitag, 8. August 2025
Eine bislang unveröffentlichte handschriftliche Notiz von Papst Paul VI. gewährt Einblick in die großen Zweifel und tiefgreifenden Überlegungen des italienischen Pontifex bei seiner Entscheidung zur Einberufung des Heiligen Jahres 1975.
Das kürzlich im Notiziario dell’Istituto Paolo VI erschienene Dokument – einer regelmäßigen Publikation des Instituts mit Sitz in Brescia – offenbart drei zentrale Säulen, die diese außergewöhnliche Feier nach Ansicht des Papstes prägen sollten: Erweckung, Konfrontation und Reform.
1. Enzyklika “Ecclesiam Suam” Seiner Heiligkeit Paul VI.
Durch göttliche Vorsehung Papst UPDATE
Vatikan – Enzyklika “Ecclesiam Suam”
Satis Cognitum (June 29, 1896) | Leo XIII
Mystici corporis: Enzyklika Papst Pius XII. 1943
*Enzykliken Hl. Papst Paul VI.
**”Außerhalb der Kirche kein Heil”: Was bedeutet diese katholische Lehre?
Über die Kirche, ihre Erneuerung und ihre Sendung in der Welt
Inhaltsübersicht
Einleitung: Zweck des Rundschreibens (1)
Dreifache Aufgabe der Kirche (6)
Als der Glaube auf der Kippe stand
1968 und die Antwort Pauls VI. – Von Guido Horst
Credo des Gottesvolkes (30. Juni 1968) | Paul VI. (vatican.va)
Charles Journet – Wikipedia
Jacques Maritain – Wikipedia
Jean Guitton – Wikipedia
Holländischer Katechismus – Wikipedia
* 7. Januar 1970 – Niederländische Katholiken stimmen gegen den Zölibat
Würzburg, kath.net/Die Tagespost, zenit.org, 30. Juni 2008, von Guido Horst
Vier Jahrzehnte ist es her, dass Papst Paul VI. am 30. Juni 1968 ein “Jahr des Glaubens” beschloss, das er zwölf Monate zuvor anlässlich des eintausendneunhundertsten Jahrestags des Martyriums der Apostel Petrus und Paulus eröffnet hatte. Während der Feier auf dem Petersplatz konnte noch niemand ahnen, dass die Jahreszahl “68” einer ganzen Generation ihren Namen geben würde, einer Generation, die sich vornahm, mit der Lebenswelt ihrer Eltern zu brechen.
Der erste moderne Papst *UPDATE
Der erste moderne Papst: Paul VI. – wie er wirklich war
Rino Fisichella ist der Mann, der Paul VI. persönlich kannte und entscheidend an dem Heiligsprechungsprozess mitgewirkt hat. Er erzählt, weshalb Paul VI. heilig ist. So entdeckt man ganz neue, persönliche Facetten dieses Papstes. Passend zum Anlass und zum Konzils-Jubiläum.
“Papst Paul VI. wird in Deutschland gern unterschätzt. Dabei war er vielleicht der erste ‘moderne’ Papst und die Schlüsselfigur für das Zweite Vatikanische Konzil. ”
( Volker Resing, Chefredakteur der Herder Korrespondenz)
Gibt es das Böse in der Welt UPDATE
Was sagt die Bibel? Augenblick mal..
Vortrag von Franz Norbert Otterbeck, Köln-Deutz
Verlag Dr. Otterbeck KG
Im Rauch Satans. Erörterungen des “Gegenspielers” (1)
(KÖLN, 24.02.2010)
Quelle
In den Zirkeln des ungefähr-katholischen Traditionalismus ist ein Papstzitat von 1972 besonders beliebt, das wir heute noch näher beleuchten werden. Der Anfang dieser Erwägungen muss aber der Schrift entnommen werden, nicht der Tradition, denn der Teufel ist keine “Erfindung” der Kirche, schon gar nicht der Inquisition, sondern ein biblischer Befund. Den Diabolos findet man in den Büchern der Heiligen Schrift, unaustilgbar. Ein Dogma extra über den Teufel kennt die Kirche allerdings nicht, denn derselbe ist nicht Lehre, sondern Realität, das mysterium iniquitatis. Dasselbe bleibt uns auch dann erhalten, falls kein Gott waltet. Dazu gleich mehr, jetzt erst zum Schriftbefund. Sehen wir eine Primatsstelle an; also einen der O-Töne Jesu, die an Petrus gerichtet sind (vgl. Lk 22,31 f.):
Simon, Simon. Der Satan hat verlangt, Euch wie Weizen zu sieben. Ich aber habe für Dich gebetet, damit Dein Glaube nicht wanke. Du aber, wenn Du Dich bekehrt hast, geh, und stärke Deine Brüder. Weiterlesen
Prophetisch (Red.) – Hl. Papst Paul VI. 22. November 1972
Generalaudienz, 22. November 1972 – Paolo VI (vatican.va) – Eine Kirche kann nicht ohne Glauben, Autorität, Lehramt und Kreuz existieren *UPDATE
Quelle
Paul VI. (vatican.va)
Hl. Papst Paul VI. (230)
*Vor 60 Jahren veränderte “Lumen gentium” die katholische Kirche – Vatican News
Paul VI – Allgemeines Publikum, Mittwoch, 22. November 1972
Eine Kirche kann nicht ohne Glauben, Autorität, Lehramt und Kreuz existieren
Im Herzen der Kirche brennt immer ein Verlangen, wie eine Lampe, die nicht erlischt, ein gemeinsames Verlangen der Kirche als Volk Gottes und als persönliches Gewissen eines jeden Gliedes dieses mystischen Leibes Christi; ein Wunsch, der die ganze Psychologie der Nachfolger des Herrn Jesus durchdringt und der Teil jedes Vorhabens und Programms der Reform und Erneuerung ist, der Wunsch, sich in einen authentischen christlichen Stil zu kleiden.
Papst Paul VI.: Heiligkeit im höchsten Amt der Kirche
Am 14. Oktober 2018 wird Papst Paul VI. heiliggesprochen – Ein Rückblick auf Giovanni Battista Montini, den “Konzilspapst”. Von Ulrich Nersinger
Quelle
Peter und Paul – Wikipedia
Hl. Papst Paul VI. (230)
10.10.2018
Von Ulrich Nersinger
Selig- und Heiligsprechungen von Päpsten waren in der Vergangenheit eher seltene Ereignisse. Die für sie zu führenden kirchlichen Verfahren galten als langwierig und schwierig. Und sie beinhalteten nicht selten eine (kirchen-)politische Brisanz. In unseren Tagen haben Beatifikationen und Kanonisationen von Nachfolgern Petri an Zahl und Bedeutung zugenommen. Fragt man bei der Kongregation für die Heiligsprechungsverfahren nach dem Grund, erhält man eine ebenso einfache wie bestechende Antwort in Frageform: “Was könnte ein beeindruckenderes vorbildhaftes Zeugnis für den Glauben sein als gelebte Heiligkeit im höchsten Dienstamt der Kirche?”
Neueste Kommentare