Das Erzengelfest – 29. September
Das Erzengelfest – Der Tag der unsichtbaren Boten
Der Tag der unsichtbaren Boten
Engel – Gottes helfende Boten
Der 29. September steht als Erzengel-Fest im Zeichen von Gabriel, Michael und Rafael. Aber was hebt einen Erzengel von “gewöhnlichen” Engeln ab? Und macht das Erzengel-Fest unter den kirchlichen Festen so einmalig?
Der Erzengel Michael ist eine kriegerische Gestalt, in der Kunst wird er häufig als Kämpfer mit Schwert oder Lanze dargestellt. Nach einer alten ausserbiblischen Tradition vertrieb er Adam und Eva nach dem Sündenfall aus dem Paradies. In der Offenbarung des Johannes, dem letzten Buch des Neuen Testaments, wirft Michael mit seinen Engeln den Satan in Gestalt eines Drachens aus dem Himmel. Daran knüpft die Legende an, Michael habe vor der Erschaffung der Welt gegen Luzifer gekämpft, der ursprünglich auch ein Erzengel gewesen sei. Luzifer habe sich aber dann mit anderen Engeln gegen Gott erhoben, weil er glaubte, er selbst sei wie Gott. Dieser Kampf soll Michael zu seinem Namen verholfen haben. “Wer ist wie Gott”, rief er der Legende nach.
Der Erzengel Michael
Johann Siegen, der Prior vom Lötschental im Wallis, hat uns ein herrliches Buch über den Erzengel Michael geschenkt
Johann Siegen, der Prior vom Lötschental im Wallis, hat uns ein herrliches Buch über den Erzengel Michael geschenkt; er hat es meisterhaft verstanden, uns den Erzengel Michael in diesem Buch aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Tradition und der Kunst lebendig vor Augen zu führen und uns als Freund und Mitkämpfer vorzustellen.
Papst Leo XIII. sah in einer Vision den Sturz der gefallenen Engel auf diese Erde. Der Einbruch der Mächte der Finsternis war so gewaltig, dass Leo XIII. vorschrieb, dass nach jeder stillen heiligen Messe drei Ave Maria, das Salve Regina und das Gebet zum hl. Michael gebetet werden müssen. Leider wurde diese Vorschrift bei der Liturgiereform aufgehoben. Seither ist ein solcher Einbruch dämonischer Kräfte erfolgt, dass Papst Paul VI. erklärte, Satan sei durch einen Riss in das Innere der Kirche eingedrungen.
Der Rosenkranz: Rhythmus des Himmels *UPDATE
Das Rosenkranzgebet verstehen
Quelle/Bestellung
Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau – Romano Guardini
Gegrüsset seist du Maria: Den Rosenkranz beten
*Jahr des Rosenkranzes
Der Rosenkranz, der im Mittelalter zu seiner heutigen, zeitlosen Form gefunden hat, ist aus dem Glaubensleben zahlloser Christen auch heute nicht mehr wegzudenken. Denn es wird gerade heute von jungen Menschen wieder neu entdeckt.
Pater Benno Mikocki OFM ist Leiter einer der grössten Rosenkranz-Gebetsgemeinschaften der Welt. Josef Bauer, langjähriger Chefredakteur der “Wiener Kirchenzeitung”. Zusammen stellen sie den biblischen Hintergrund und die spirituelle Kraft des weltweit beliebten Gebetes dar. Dabei zeichnen sie anschaulich die Geschichte des Rosenkranzes nach und erläutern seine spirituelle Bedeutung.
Botschaft von Johannes Paull II. zu Maria-Namen 2003
Botschaft von Johannes Paull II. zur Maria-Namen-Feier 2003 des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges um den Frieden UPDATE
Quelle
Jahr des Rosenkranzes – Eine Chance für den Frieden
Christus – Hoffnung Europas
Gebete
An die Teilnehmer der Maria-Namen-Feier 2003 des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs um den Frieden – Wien
Liebe Brüder und Schwestern!
Es ist zu einem guten Brauch geworden, dass der Rosenkranz-Sühnekreuzzug Gläubige aus ganz Österreich und den benachbarten Ländern Mitteleuropas zur Mariä-Namen-Feier in die Wiener Stadthalle lädt. Dieses Gebetstreffen erlangt im Jahr des Rosenkranzes, das wir heuer begehen, besondere Bedeutung, da die vielen Beterinnen und Beter ein über die Grenzen der Donaumetropole weithin sichtbares Zeichen ihres Vertrauens in die mütterliche Macht Mariens setzen. Gerne verbindet sich Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. mit allen, die zur Festfeier des Namens der Seligen Jungfrau Maria zusammengekommen sind, um für den Frieden in der Welt, die Einheit der Christen in der Wahrheit und die Versöhnung aller Menschen mit Gott zu beten.
12. Nationaler Gedenk- und Gebetstag
12. Nationaler Gedenk- und Gebetstag für die verfolgten und bedrängten Christen!
Quelle
YouTube – Kardinal Ernest Simoni-Troshani – Jugendfestival 2017 in Medjugorje
Kardinal Simoni – Leben und Leiden im kommunistischen Albanien
YouTube – Thomas Morus Preis an S.E. Ernest Kardinal Simoni im Stift Heiligenkreuz
Am Wochenende vom 27./28. Oktober 2018 feiern wir den 12. Nationalen Gedenktag für die verfolgten Christen mit Kardinal Ernest Simoni aus Lezha, dem Erzbistums Shkodra in Albanien.
Kardinal Ernest Simoni besuchte ab seinem zehnten Lebensjahr das Franzikaner-Kolleg in Troshan und trat später dem Orden bei. Auf dem Höhepunkt des Kirchenverfolgung in Albanien uinter Enver Hoxha wurde das Kloster 1948 gestürmt, die Brüder getötet und Simoni sowie andere Novizen vertrieben. Der Kardinal setzte sein Studium damals im Geheimen fort und empfing 7. April 1956 in Shkodra das Sakrament der Priesterweihe.
Gebet im Museum für Genozid-Opfer (KGB-Museum)
Apostolische Reise des Heiligen Vaters nach Litauen, Lettland und Estland
(22.-25. September 2018)
Quelle
Gebete – Papst Franziskus
YouTube:
Papst Franziskus – Vilnius – Besuch und Gebet am Museum für Besatzungen und Freiheitskämpfe
Gebet im Museum für Genozid-Opfer (KGB-Museum)
Gebet des Heiligen Vaters
Vilnius (Litauen)
Sonntag, 23. September 2018
»Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« (Mt 27,47).
Dein Schrei, Herr, verstummt nicht und hallt wider von diesen Wänden, die an die Leiden so vieler Söhne und Töchter dieses Volkes erinnern. Litauer und Menschen verschiedener Nationen haben am eigenen Leib den Grössenwahn derer erlitten, die sich anmassten, alles zu kontrollieren.
Pfarrer von Ars Gebetsgemeinschaft UPDATE
Pfarrer von Ars Gebetsgemeinschaft: Patron aller Pfarrer der ganzen Welt
Priestergebet.de
Ein Lebensbekenntnis, das provoziert
Hl. Pfarrer von Ars – Diverse Beiträge
Jubiläumsgebet Ars 2009
Hl. Jean-Marie Vianney,
du hast den “Weg zum Himmel” so vielen Gläubigen gezeigt, zeige uns den Weg der Freundschaft und des Lebens mit dem Vater. Hilf uns, das Glück, Jesus zu kennen, Ihn zu lieben und andere zur Liebe zu Ihm zu führen, zu verkosten. So wie du lass uns die Freude entdecken, in der Gnade des Heiligen Geistes zu leben, um ihm mit Vertrauen im Glauben zu folgen.
Lehre uns die Sakramente der Versöhnung und der Eucharistie zu lieben und immer mehr zu leben. Gerade dort begegnen wir dem Herrn in Wahrheit, um in der wahren Freiheit zu wachsen und uns heiligen zu lassen. Dass Seine Gegenwart im allerheiligsten Sakrament uns anziehe, uns erfülle und für jeden die Quelle des Trostes sei.
Neueste Kommentare