Evangelium

Kardinal Koch: “Wach sein!”

Der Advent erinnert die Kirche an das, was sie immer sein soll: Wachsam für das Kommen Gottes

Quelle
Kardinal Kurt Koch (386)

02.12.2023

Kurt Kardinal Koch

“Seht euch vor und bleibt wach!” Mit diesen Worten Jesu im Evangelium eröffnet die Liturgie der Kirche die Adventszeit. Im Mittelpunkt des Evangeliums steht dabei die Wiederkunft Jesu Christi am Ende der Zeiten, weshalb die Adventszeit in der frühen Kirche das Kirchenjahr abgeschlossen hat. Erst mit der Konzentration auf das Gedenken des ersten Kommens Christi in unsere Welt in seiner Geburt ist die Adventszeit an den Beginn des Kirchenjahres gerückt worden. Ob die Adventszeit nun den Abschluss oder den Beginn des Kirchenjahres darstellt – entscheidend ist auf jeden Fall, dass das Kommen Jesu Christi die Kernmitte dieser Zeit bildet. Und dieses Kommen verlangt höchste Vorsicht und deshalb Wachsamkeit.

Weiterlesen

Predigt Pater Anton Lässer 17.11.2023

 

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 3,13-17

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 3,13-17  *UPDATE

severinTagesheiliger – Hl. Severin von Norikum
*Evangelium nach Matthäus
‘Mit dem Bösen kann man sich nicht versöhnen’

In jener Zeit kam Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen.
Johannes aber wollte es nicht zulassen und sagte zu ihm: Ich müsste von dir getauft werden, und du kommst zu mir?
Jesus antwortete ihm: Lass es nur zu! Denn nur so können wir die Gerechtigkeit, die Gott fordert, ganz erfüllen. Da gab Johannes nach.
Kaum war Jesus getauft und aus dem Wasser gestiegen, da öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen.
Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.

Weiterlesen

Christkönigssonntag, Lesejahr A, Mt 25,31-46

 

Seid allezeit bereit für das Kommen des Herrn!

32. Sonntag im Jahreskreis A (12.11.2023)

Quelle
Predigten von Josef Spindelböck – YouTube
Prof. Josef Spindelböck über den heiligen Josef, den Nährvater Jesu, Teil 1 – YouTube
Prof. Josef Spindelböck über den heiligen Josef, den Nährvater Jesu, Teil 2 – YouTube
Der Advent: Das Kommen des Herrn vorbereiten – Opus Dei

32. Sonntag im Jahreskreis A (12.11.2023)

L1: Weish 6,12-16; L2: 1 Thess 4,13-18; Ev: Mt 25,1-13

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Sind wir bereit für das Kommen des Herrn? So lautend die entscheidende Frage für einen jeden von uns persönlich. Die gegenwärtige Stunde ist immer die Wichtigste, und einmal wird es die gegenwärtige Stunde sein, wenn der Herr anklopft und zu uns kommt.

Wir können die Frage auch etwas umstellen: Will ich, dass ich einmal ganz zu Gott dem Herrn komme? Erwarte ich dies in gläubiger Hoffnung, dass er mich einst heimholt in sein himmlisches Reich?

Weiterlesen

Unser Sonntag: Das Gebot der Liebe

Dekan Susak geht davon aus, dass die Kirche im weltweiten Erneuerungsprozess des synodalen Weges die Liebe in den Herzen der Menschen wieder ins Bewusstsein rufen muss. Dann werde sich vieles Erneuern!

Quelle

Dekan Pfarrer Kurt B. Susak, Kath. Kirchgemeinde Davos

30. Sonntag im Jahreskreis A – Evangelium Mt 22, 34–40

Das heutige Evangelium präsentiert uns eine der ganz zentralen Aussagen Jesu, die er selbst mit einem Schlußsatz nochmals bekräftigt. “An diesen beiden Geboten hängt alles! ”

Nach den drei Gleichnissen, mit denen Jesus den religiösen und gesellschaftlichen Eliten gleichsam einen Spiegel ihrer Selbstgerechtigkeit vorgehalten hatte, um ihnen zu zeigen, wie weit sie letztlich von dem entfernt waren, was Gott wirklich wollte, antworten ihm diese mit drei Gegenattacken. Weiterlesen

Unser Sonntag: Gebt dem Kaiser…

In diesem Kommentar zum Sonntagsevangelium versteckt Dekan Susak sogar einen kleinen Tipp für die jährliche Steuererklärung. Wichtiger aber ist unsere Beziehung zu Gott – mit Ewigkeitscharakter

Quelle
Weltoffen – Wertebewusst – Innovativ – Katholische Pfarrei Davos (davoskath.ch)

Dekan Pfarrer Kurt B. Susak, Kath. Kirchgemeinde Davos

29. Sonntag im Jahreskreis A

Evangelium Mt 22, 15–21

Was gehört dem Kaiser oder in heutiger Sprache dem Staat? Diese Frage ist wie eine Falle. Sie erinnert uns unweigerlich an das Finanzamt und all die Steuern, die der Staat einbezieht. So eine Steuererklärung kann tatsächlich wie eine Falle sein.

Und: was gehört Gott? Auch diese Frage ist wie eine Falle in die wir tappen können. Denn die Antworten darauf sind wohl so unterschiedlich richtig und falsch wie die Menschen es sind. Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel