Katholische Standpunkte UPDATE
Katholische Standpunkte: Warum die Kirche bei ihrer Lehre bleibt
Die katholische Kirche wird häufig als unmodern und rückwärtsgewandt angesehen. Keine demokratischen Strukturen, Diskriminierung von Frauen, unzeitgemässe Sicht auf Partnerschaft und Sexualität, dafür aber der unwissenschaftliche Glaube an Wunder und sogar Teufelsaustreibung, so lauten allzu oft die Vorwürfe.
Wer heutzutage die Standpunkte der katholischen Kirche nach aussen hin vertreten möchte, muss folglich gut gewappnet sein. Angesichts der vielfachen Kritik an diesen Standpunkten bedarf es eines fundierten Wissens über die Gründe der Kirche für ihr beharrliches Festhalten an tradierten Überzeugungen.
Doch auch wer die katholische Kirche wegen ihrer Standpunkte kritisiert, kommt um eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren Beweggründen nicht herum. Denn ohne das Verstehen des Gegenübers bleibt jede Kritik unsachlich.
Das vorliegende Buch setzt sich auf verständliche Weise mit sämtlichen „Reizthemen“ rund um die katholische Kirche auseinander und erklärt, warum sie trotz allen Gegenwinds bei ihrer Lehre bleibt.
Eucharistie: Liturgische Feier und theologische Erschließung
Wie drückt sich der Sinngehalt der Eucharistie in ihrer konkreten Feiergestalt aus? Das ist die zentrale Fragestellung, mit der Martin Stuflesser die Bedeutung der Eucharistiefeier erschließt
Herr, bleibe bei uns – ZDFmediathek
Martin Stuflesser – Liturgiewissenschaftler | Anzeiger für die Seelsorge (herder.de)
Martin Stuflesser – Wikipedia
Wie drückt sich der Sinngehalt der Eucharistie in ihrer konkreten Feiergestalt aus? Das ist die zentrale Fragestellung, mit der Martin Stuflesser die Bedeutung der Eucharistiefeier erschließt. Die knappen historischen Rückblicke, die das Werden der Eucharistiefeier bis zur heutigen Feiergestalt nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nachzeichnen, stehen ganz im Dienst dieses Anliegens. In verständlicher Sprache und auf der Grundlage aktueller liturgiewissenschaftlicher Forschungsergebnisse stellt der Autor die einzelnen Teile der Eucharistiefeier vor und widmet dabei dem Herzstück der Eucharistie, dem Hochgebet, besondere Aufmerksamkeit. Außerdem werden praktische Fragen (z. B. Wie bereitet man eine Messe vor?) ebenso behandelt wie die ökumenischen Probleme oder die Verehrung der Eucharistie außerhalb der Messe.
Ewige Anbetung In dieser Kirche betet immer jemand rund um die Uhr
“Eucharistie als höchste Form der Anbetung”
Eucharistie (690)
Videos – Medien – Heilige Eucharistie (heilige-eucharistie.de)
Warum? — Ewige Anbetung Luzern (ewige-anbetung.ch)
Père Florian Racine “Ewige Eucharistische Anbetung” (Folge 2) | bonifatius.tv
220411_Anbetung2Auflage_Internet.pdf (bistum-regensburg.de)
Eucharistie – mission-mercy.net
Ewiges Gebet | Liturgisches Lexikon | Gottesdienst (herder.de)
Warum trotz des Vorgehens des Papstes gegen die “alte Messe” diese beliebter wird
Analyse: Warum trotz des Vorgehens des Papstes gegen die “alte Messe” diese beliebter wird – Zwei französische Autoren untersuchen, wieso Traditionis Custodes junge Katholiken zur traditionellen Messe bringt *UPDATE
Quelle
Fronleichnam – Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
*“Als würde Papst Franziskus uns, die wir die Kirche so lieben, nicht verstehen” (catholicnewsagency.com)
Von Edward Pentin (National Catholic Register)
11. Juni 2023
Gleich zwei Artikel der französischen Tageszeitung La Croix haben darauf aufmerksam gemacht, dass das Vorgehen von Papst Franziskus gegen die “alte Messe” das Gegenteil erreicht habe: Immer mehr junge Katholiken wendeten sich der traditionellen lateinischen Messe zu.
In seinem am 4. Juni veröffentlichen Artikel mit dem Titel “Junge Tradis: Bischöfe müssen ein neues Gleichgewicht finden“, erinnert sich der französische katholische Historiker Christophe Dickès an ein Video, das kurz nach dem Erscheinen der ersten Maßnahmen gegen die “alte Messe” veröffentlicht wurde.
Himmel unterwegs
Himmel unterwegs: Fronleichnam mit Paul Badde und Peter Seewald – CNA Deutsch veröffentlicht zum Hochfest Fronleichnam eine Leseprobe aus dem Buch “Abendland”
Quelle
Warum die Liebe einer heiligen Frau hinter dem Fronleichnamsfest steckt (catholicnewsagency.com)
Abendland
Israel: Fronleichnam in der Grabeskirche – Vatican News
Von Paul Badde
8. Juni 2023
München, 1. Juni 1998. – Eine Prozession am “Hochfest des Allerheiligsten Körpers und Blutes Christi” durch die Pfarrei Sankt Anna an der Isar in der alten “Hauptstadt der Bewegung” mit zwei alten Schnüfflern als letztem Aufgebot des Himmels.
Was heißt umsonst?
Am vorletzten Fronleichnamsfest des zweiten Jahrtausends hat Pater Winfried, der Pfarrer unserer Annakirche im Lehel in München, meinen letzten Freund Peter aus der Liebigstraße und mich gebeten, den sogenannten “Himmel” über dem sogenannten “Allerheiligsten” mit durch die Straßen unseres Viertels zu tragen, geradeso wie in Polen. Der “Himmel” ist ein alter Festbaldachin aus dem letzten Jahrhundert. Peter Seewald ist ein jüngerer Kollege, den ich nun schon fünf Jahre lang kenne. Da hatte er im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein hinreißendes Porträt Joseph Ratzingers veröffentlicht, nachdem seine Redaktion ihn mit dem Auftrag einer medialen Hinrichtung des Kardinals nach Rom entsandt hatte. Danach hatte ich ihn angerufen und zu einem italienischen Mittagessen in der Maxvorstadt Münchens eingeladen. Seitdem gelang es keinem mehr, uns auseinanderzubringen.
“Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt” (Mt 28,20)
“Danke, Herr Jesus! Danke für deine Treue, die unsere Hoffnung unterstützt. Bleibe bei uns, denn es wird Abend. »Guter Hirt, du wahre Speise, Jesus, gnädig dich erweise! Nähre uns auf deinen Auen” – Gedanken von Benedikt XVI. zum Fronleichnamsfest
Quelle
Adoremus in aeternum Sanctissimum Sacramentum
Lauda, Sion, Salvatorem…!
Fronleichnam – Wikipedia
Rom, kath.net, 8. Juni 2023
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe “in Caena Domini”, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, daß der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt. Was uns Jesus in der Vertraulichkeit des Abendmahlssaales geschenkt hat, bringen wir heute öffentlich zum Ausdruck, da die Liebe Christi nicht einigen wenigen vorbehalten, sondern für alle bestimmt ist. In der Abendmahlsmesse am vergangenen Gründonnerstag habe ich hervorgehoben, daß sich in der Eucharistie die Verwandlung der Gaben dieser Erde – Brot und Wein – vollzieht, mit dem Ziel, unser Leben zu verwandeln und so die Verwandlung der Welt zu eröffnen. Diesen Gedanken möchte ich heute abend wieder aufgreifen.
Neueste Kommentare