Corona Pandemie

Der Blick durch die Wand “UPDATE”

Der Blick durch die Wand – Digital und real: Wenn die Gemeinde nicht mehr zusammenkommt

Quelle
Weg, Wahrheit und Leben

Von Guido Rodheudt / VATICAN Magazin

21. Dezember 2020

Lange bevor das Leben durch die grosse Seuche und ihre Folgen zum Erliegen kam und auch das Reisen verboten wurde, warb bereits ein grosser deutscher Verlag mit dem Slogan “Bei all den Verspätungen reisen Sie besser mit uns.” für das Lesen als Gedankenreise. Eine unvermutete Prophetie. Jetzt, wo das Leben sich in die Häuser zurückgezogen hat, wo Berührungen, Reisen, Versammlungen und damit vieles, was der Mensch als gemeinschaftsbedürftiges Wesen braucht, unter Strafe gestellt oder wenigstens mit gesellschaftlicher Verachtung bedacht wird, kapitulieren viele vor den neuen Wirklichkeiten, indem sie sich in andere Wirklichkeiten flüchten, die nicht mit tödlichen Infektionen bestraft sind. Es ist die Reise in die Gedankenwelt. Wobei die Prophetie des Verlagsslogans, dass die Behinderungen des wirklichen Lebens eine Kompensation im Lesen finden könnten, für heutige Verhältnisse sicher nicht mehr als ein Wunschdenken ist, weil die Fähigkeit zu lesen den meisten abhanden gekommen ist.

Weiterlesen

Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel

Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel, Studentenpfarrer im Priesterseminar im  Leopoldinum in  Heiligenkreuz bei Wien an seinen Bischof

Quelle

Stellungnahme von Pfarrer Winfried Abel, Studentenpfarrer im Priesterseminar im  Leopoldinum in  Heiligenkreuz bei Wien an seinen Bischof

Lieber Herr Bischof!

Heute erhielt ich per elektronische Mail die “Anweisung für Geistliche, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Bereich der kirchlichen Vereine und Verbände zur Bekämpfung des Coronavirus”, die Sie mit dem Datum 17. Juni als “Diözesangesetz” erlassen haben. Rein juristisch-formal hätte ich die Frage, welche Rechtsverbindlichkeit ein Diözesangesetz überhaupt hat. Was geschieht mit den Gesetzesübertretern? Ich habe in Erinnerung, dass ein Gesetz nur dann sinnvoll ist, wenn es – nötigenfalls unter Strafandrohung – auch durchgesetzt werden kann.

Weiterlesen

Papst über digitale Technologien

Künstliche Intelligenz, die Arbeit ersetzt? Algorithmen, die Denkweisen verstärken? Datensammeln für kommerzielle oder politische Zwecke? Papst Franziskus wünscht sich mehr Gerechtigkeit, Inklusion und ethisches Bewusstsein beim Einsatz digitaler Technologien. Dabei müssten Technologieunternehmen auch stärker in die Verantwortung genommen werden, was soziale und kulturelle Folgen ihrer Produkte betrifft

Quelle
Eine Papst-Botschaft am Nordpol – Vatican News
Vatikan: Hoffnungsbotschaft des Papstes fliegt ins All – Vatican News
Papst Franziskus spendet den Segen “Urbi et Orbi” | 27.03.2020 – YouTube
Spitzbergen: Eiserne Saatgut-Reserve in Gefahr | Schrot&Korn (schrotundkorn.de)

Der Satellit mit einem Nanobuch mit Fotos und Worten des Papstes beim Sondersegen während des Corona-Lockdowns soll am 10. Juni dieses Jahres mit einer Rakete ins All gebracht werden. Beteiligt sind neben dem Vatikan etwa die italienische Raumfahrtagentur ASI und der Nationale Forschungsrat von Italien CNR.

Weiterlesen

 

„Es gibt keinen Relativismus im Gebet“ *UPDATE

Schweiz; „Es gibt keinen Relativismus im Gebet“

Quelle
Frühmesse: Möge der Herr uns gnädig sein und diese Pandemie stoppen
*20 Tote bei islamistischen Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria

Schweiz; “Es gibt keinen Relativismus im Gebet”

Papst Franziskus hatte alle Katholiken aufgerufen, am interreligiösen Fast- und Gebetstag am 14. Mai teilzunehmen. Lanciert hatte den Tag das christlich-muslimische Hohe Komitee für menschliche Geschwisterlichkeit, um der Pandemie entgegenzuwirken. Darüber sprach Radio Vatikan mit dem Ethikprofessor Obiora Ike von Global Ethics in Genf.

In seiner Predigt hatte Papst Franziskus seine möglichen Kritiker selbst angesprochen, indem er sagte, man könne ihm vorwerfen, dieser Gebetstag sei ‘religiöser Relativismus‘. Wir fragten Obiora Ike nach seiner Meinung dazu: “Papst Franziskus hat die Verantwortung für die ganze katholische Gemeinschaft. Er trägt eine sehr hohe Verantwortung für die christliche, katholische Gemeinschaft in aller Welt. In einer Zeit, in der die Menschheit allmählich durch so viele Kriege und Schwierigkeiten besser gelernt hat, dass unsere Einheit als Menschen in dem einen Gott vereint sein sollte, ist es sehr gut, der Stimme von Papst Franziskus noch einmal Gehör zu schenken.”

Weiterlesen

Radioakademie im August: Franziskus’ Frühmessen in Santa Marta

Für unsere Radioakademie im Monat August greifen wir in unser Tonarchiv und stellen nochmals die Frühmessen des argentinischen Papstes vor, die er mehrmals wöchentlich in der Casa Santa Marta hielt; die Berichterstattung darüber wurde inzwischen eingestellt. Es handelt sich um ein für Franziskus’ Pontifikat charakteristisches Tondokument

Quelle
17. Mai 2020, Frühmesse in Santa Marta | Papst Franziskus – YouTube

Von barmherzigen Hirten über die Absage an faules und laues Christsein und Scheinheiligkeit bis hin zum Unterwegssein im Glauben: das sind einige der Themen, die dem Papst besonders am Herzen liegen und die er in seinen Morgenmessen in der Casa Santa Marta immer wieder aufgegriffen hat. Während der Corona-Pandemie waren die – dann auch im Livestream und in voller Länge von Vatican News übertragenen – Predigten ein Fixpunkt der Hoffnung für Christen in der ganzen Welt. Im Mai 2020 liess Franziskus die Berichterstattung über seine Frühmessen einstellen, auch gab es ab dann keine Zusammenfassungen mehr.

Weiterlesen

Doctors and nurses, ‘angels’ at the side of the helpless

Covid: Doctors and nurses, ‘angels’ at the side of the helpless – YouTube

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel