Corona Pandemie

Heiliges Feuer – Grabeskirche zu Jerusalem

Das Heilige Feuer erscheint in der fast menschenleeren Grabeskirche zu Jerusalem

Quelle

Das Heilige Feuer erscheint in der fast menschenleeren Grabeskirche zu Jerusalem – Auch in der Coronavirus-Krise feiern die Patriarchen von Jerusalem ein uraltes Lichtritual

Jerusalem, 19. April 2020 (CNA Deutsch)

Schon im 2. Jahrhundert nach Christus berichten erste uralte Quellen über ein Lichtritual in Jerusalem am Ort der Auferstehung Christi. Damals noch im Venustempel, den Kaiser Hadrian über dem Ort der Kreuzigung und Auferstehung Christi erbauen liess.

Sicher bezeugt ist die Erscheinung eines Heiligen Feuers in der ersten konstantinischen Basilika über dem Grab Christi seit dem 4. Jahrhundert durch die Pilgerin Aetheria und den Geschichtsschreiber Eusebius.

Weiterlesen

Aufruf der ‘Pro Ecclesia Schweiz’

Aufruf der ‘Pro Ecclesia Schweiz’ zum täglichen Gebet in bedrängten Zeiten

Katholische Wochenzeitung 13/2020
Pro Ecclesia, Fluhmattstrasse 31, Postfach 42, 5400 Baden

Pro ecclesia
Das grosse Gebet der Eidgenossen

“Wir befolgen die Anordnungen der Behörden und Bischöfe zum Aufhalten des Coronavirus. Aber bester Schutz und innere Stärkung ist das Gebet”

Das allgemeine Gebet stammt von Petrus Canisius, Kirchenlehrer, 1521-1597, der es in grossen Umbruch- und Krisenzeiten geschaffen hat. 1931 wurde es auch von den Deutschen Bischöfen als ‘Gebet der Christenheit in gefahrvoller Zeit’ sehr empfohlen.

Weiterlesen

21.4.2020 – Papst Franziskus-Frühmesse

Vatikan – Frühmesse in der Kapelle der Casa Santa Marta

Werke der Barmherzigkeit in Zeiten der Coronavirus-Krise

Werke der Barmherzigkeit in Zeiten der Coronavirus-Krise: So packt es dieses Bistum an

Quelle

Von Susanne Finner

Mexiko-Stadt, 20. April 2020 (CNA Deutsch)

In Zeiten der Coronavirus-Krise sind die Werke der Barmherzigkeit – leibliche wie geistige – besonders wichtig. Im Erzbistum Monterrey (Mexiko) werden diese in der Pandemie konkret umgesetzt – mit über 30 verschiedenen Initiativen. Ein Beispiel dafür, wie die Weltkirche in der Krise hilft.

Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit sind:

Weiterlesen

Von der Dornenkrone in Paris zur Corona der ganzen Welt

Von der Dornenkrone in Paris zur Corona der ganzen Welt – Eine gestreamte Predigt für Kommunionkinder, die nicht zur Erstkommunion kommen konnten

Quelle

Von Guido Rodheudt, 19. April 2020

Eine gestreamte Predigt für Kommunionkinder, die nicht zur Erstkommunion kommen konnten.

Liebe Brüder und Schwestern!

Vor fast genau einem Jahr fuhren uns allen – lange vor Corona – mulmige Gefühle in die Glieder, die nach Endzeit, Weltuntergang, zumindest nach unheimlicher Erschütterung aller Sicherheiten rochen. Es war, als eines Abends die Bilder vom Feuer in der Pariser Kathedrale Notre Dame um die Welt gingen.

Weiterlesen

Sonntag, 19. April 2020 – Lateinische Laudes

Kloster Einsiedeln

Als Zuhause einer lebendigen Mönchsgemeinschaft und grösster Wallfahrtsort der Schweiz bleibt das Kloster Einsiedeln auch während der Coronakrise ein Ort des Gebetes. Wir freuen uns, dass Sie mit uns Gottesdienst feiern:

07.30 Uhr Laudes (Morgenlob)
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet (an Sonn- und Feiertagen um 12.00 Uhr)
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
19.15 Uhr Rosenkranzgebet bei der Gnadenkapelle
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet)

Weiterlesen

Bischof Peter Bürcher, Apostolischen Administrator, betreffend Corona-Pandemie

Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischen Administrator, betreffend Corona-Pandemie

Quelle

Schreiben von Bischof Peter Bürcher, Apostolischen Administrator, betreffend Corona-Pandemie

Liebe Mitbrüder im priesterlichen und diakonalen Dienst,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge,
liebe Ordensleute,
liebe Gläubige im Bistum Chur

Der Friede sei mit euch allen!

Nachdem wir wissen, was der Bundesrat an der gestrigen Medienkonferenz betreffend die Massnahmen zur Corona-Pandemie bekanntgegeben hat, wende ich mich an Sie alle. Und ich nehme gleich vorweg, was sich nunmehr geändert hat bzw. ändern wird: Beerdigungen können ab dem 27. April im «Familienkreis» stattfinden. Es wurde bisher nie näher definiert, ob nur eine Feier im Freien, am Grab, erlaubt ist oder auch eine Eucharistiefeier in einer Kirche oder Kapelle. Dies ist auch zukünftig in Absprache mit den lokalen Behörden abzuklären.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel