Papstmesse aus Anlass der Weihe von 5 Bischöfen
Predigt von Papst Benedikt XVI.
Quelle
KathTube: Do.
Kardinal Newman: Diverse Beiträge
Petersdom, 5. Februar 2011
Liebe Brüder und Schwestern!
Herzlich begrüsse ich diese fünf Mitbrüder im priesterlichen Dienst, die gleich die Bischofsweihe empfangen werden: Msgr. Savio Hon Tai-Fai, Msgr. Marcello Bartolucci, Msgr. Celso Morga Iruzubieta, Msgr. Antonio Guido Filipazzi und Msgr. Edgar Peña Parra.
Schweiz
Schweiz: Gotthard-Tunnel spaltet Christen
Quelle
Hl. Barbara; Schutzpatronin der Mineure und des Bergbaus
Ein Tunnel verbindet Europa, spaltet aber die Christen in der Schweiz: An diesem Mittwoch wird der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz mit einer Feier eröffnet. Es sind Vertreter von sieben Regierungen dabei – vor allem aus dem Alpenraum. Guter alter Tradition zufolge wird auch eine Segnung des Tunnels vorgenommen. Diese hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt, weil kein protestantischer Geistlicher vorgesehen war.
Philippinen
Todesstrafe droht auf Philippinen: Bischöfe zu Widerstand bereit
Quelle
Philippinische Bischöfe für lückenlose Aufklärung von Missbrauch
Philippinen: Kirche in Not
Der neu gewählte und am 30. Juni zur Vereidigung vorgesehene philippinische Präsident Rodrigo Duterte schockt mit scharfer Kirchenkritik und problematischen Rechtsauffassungen Katholiken und Zivilgesellschaft. Bei einer Pressekonferenz bezeichnete er die Bischöfe des Landes als korrupt und „Hurensöhne“, wie das Nachrichtenportal „catholicwordreport“ am Sonntag berichtet. Duterte, der auch die Todesstrafen-Einführung fordert, erhielt Konter von Erzbischof Ramon Arguelles von Lipa. Dieser sagte Medienberichten zufolge, er sei bereit, wie der heilige Maximilian Kolbe anstelle der Gefangenen in den Todestrakt zu gehen und zu sterben, sollte das Land zur Todesstrafe zurückkehren. „Hätte nicht Christus dasselbe getan?“, wird Erzbischof Arguelles zitiert.
Rede von Martin Grichting zur Kirchgemeindeversammlung
Martin Grichting: Umfrage zum “Bistum Zürich”, Vorgeschichte und weitere Schritte
Rede von Martin Grichting zur Kirchgemeindeversammlung, Chur am 25. Mai 2016
Das II. Vatikanische Konzil hat im Jahr 1965 gefordert, dass die Grösse der Bistümer weltweit überprüft werden solle. Dies geschah auch in der Schweiz: Im Jahr 1980 legte im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz eine Kommission ihren Bericht vor. Dieser sah unter anderem vor, den Kanton Zürich vom Bistum Chur abzutrennen und mit Schaffhausen zusammen zu einem “Bistum Zürich” zu vereinigen. Das Projekt kam aber, weil es ein gesamtschweizerisches war, ins Stocken und wurde nie umgesetzt.
Schweizer Bischofskonferenz/Mediencommuniqué
Abschluss des Besuchs “ad limina apostolorum” in Rom
Quelle
UPDATE: Der Papst, die Bischöfe und das Bistum Zürich
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) haben am Freitag den periodisch stattfindenden Ad-Limina-Besuch in Rom abgeschlossen. Die Wallfahrt zu den Apostel-Gräbern in Rom und das Zusammentreffen mit Papst Franziskus und seinen Mitarbeitern standen im Zentrum der Reise, die vom 1. bis 5. Dezember 2014 stattfand. Letztmals fand der Besuch “ad limina apostolorum” der Schweizer Bischöfe 2005/2006 statt.
Die spirituelle Bedeutung Roms ist unerreicht durch das bis heute fortdauernde Wirken der beiden Apostel Petrus und Paulus, an deren Gräbern die Schweizer Bischöfe je eine Heilige Messe feierten.
Im Namen der Menschenwürde nein zur Präimplantationsdiagnostik
Stellungnahme zur Volksabstimmung über das Fortpflanzungsmedizingesetz
Quelle
Human Life International Schweiz
Die Kommission für Bioethik der Schweizer Bischofskonferenz lehnt das revidierte Forpflanzungsmedizingesetz ab. Es würde die Rahmenbedingungen zur Einführung der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz regeln.
Das Schweizer Volk stimmt am kommenden 5. Juni über das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) ab, welches das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) aufheben und die Rahmenbedingungen zu deren Einführung in der Schweiz festlegen soll.
Sternwallfahrt nach Fátima im August
Pause, pilgern, Portugal – Sternwallfahrt nach Fátima im August
Quelle
Bischof Voderholzer: Fundamente des christlichen Abendlandes
Mitte August 2016 ist es so weit: Zahlreiche deutsche Diözesen haben sich zusammengefunden, um eine gemeinsame Sternwallfahrt nach Fátima zum Erscheinungstag am 13.08.2016 zu veranstalten. Wer einmal eine Sternwallfahrt miterlebt hat, der weiss um das Gefühl und die Bedeutung des gemeinsamen Ankommens am Wallfahrtsort von verschiedenen Ausgangsorten.
Angekommen am grössten Marienwallfahrtsort Portugals erleben die Teilnehmer das „Miteinander“ deutscher Pilger, vereint im Gottesdienst an der Erscheinungskapelle, dem Herzstück des Wallfahrtsortes Fátima mit der Statue „Unserer lieben Frau“.
Neueste Kommentare