Berufungen

Heiliger Luigi Orione

Vatikan/Heiligsprechungen vom 16. Mai – Don Luigi Orione (1872): „Vater der Armen, Wohltäter der verlassenen Menschen“

Quelle
Biografie Vatikan
Schwestern von der göttlichen Vorsehung
Vatikan– Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
Hl. Ludwig Orione
Don Luigi Orione

Vatikanstadt, Fidesdienst, 10. Mai 2004

Luigi Orione wurde in Pontecurone (AL) am 23. Juni 1872 als Sohn bescheidener Eltern geboren. Bereits im Alter von kaum mehr als zwanzig Jahren interessierte er sich für arme Kinder und eröffnete ein Internat für solche Kinder in Tortona (1823). Dies war der Anfang eines langen Weges, auf dem Don Orione auf den Strassen der ganzen Welt aus dem Reichtum der Vorhehrsehung und der unendlichen Grösse seines Herzens auf der ganzen Welt geistliche und materielle Hilfe verteilte. Damit er umsetzen konnte, was er aufgrund seiner Liebe zu Christus und zu den Armen plante, begann er in seinem Umfeld nach Gefährten zu suchen, die mit ihm zusammen den Orden der Söhne von der göttlichen Vorsehung gründeten. Schon bald kamen zu den Priestern auch Eremiten und Laienbrüder und schliesslich die Kleinen Missionsschwestern von der Nächstenliebe (1915), danach die blinden und schliesslich die kontemplativen Schwestern.

Weiterlesen

Trauergottesdienst für Msgr. Luigi Giussani

Trauergottesdienst für Msgr. Luigi Giussani – Predigt von Kardinal Joseph Ratzinger
Mailänder Dom, Donnerstag, 24. Februar 2005

‘Wo Glaube ist, ist Freiheit’

Quelle
Literatur Luigi Giussani
Laienvereinigung ‘Memores domini’

Liebe Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt!

“Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen” (Joh 20,20). Diese Worte des Evangeliums, das soeben gelesen wurde, weisen uns auf die Mitte der Persönlichkeit und des Lebens unseres lieben Don Giussani hin.

Don Giussani war in einem Haus aufgewachsen, das – wie er selbst sagte – arm an Brot, aber reich an Musik war; und so war er von Anfang an berührt, ja getroffen von der Sehnsucht nach Schönheit. Er gab sich nicht mit irgendeiner Schönheit, mit einer banalen Schönheit zufrieden; er suchte die Schönheit an sich, die unendliche Schönheit. So hat er Christus und in Christus die wahre Schönheit, den Weg des Lebens, die wahre Freude gefunden.

Weiterlesen

“Ich werde nicht schweigen”

“Ich werde nicht schweigen”: Interview mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Quelle

Von Paul Badde / EWTN.TV

29. November 2018

Wiederholt und mit scharfen Worten ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller für seine Aussagen zur Kirchenkrise in den vergangenen Tagen angegriffen worden, hat aber auch deutlichen Zuspruch erfahren. EWTN-Romkorrespondent Paul Badde hat den ehemaligen Präfekten der Glaubenskongregation interviewt.

PAUL BADDE: Herr Kardinal, die Schriftlesungen dieser letzten Tage des Kirchenjahres sind überaus apokalyptisch. Wie ist Ihnen da zumute, wenn Sie diese Texte morgens bei der heiligen Messe hören und lesen?

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Ich bin von Natur aus nicht apokalyptisch veranlagt. Ich habe es mehr mit der Eschatologie, die besagt, dass Christus wirklich der Retter der Welt ist. Dem, der Gott liebt, wird am Ende alles zum Guten und Besten gereichen.

Weiterlesen

Der Priester ist kein Auslaufmodell *UPDATE

Kardinal Marx will Laien die Gemeindeleitung übertragen. Doch können amtliche Dienste aus dem geweihten Amt ausgegliedert werden?

Quelle – Die Tagespost, 7. April 2017
Warum man eine andere Kirche will – und warum das nicht funktioniert
*Der Priester – Diverse Beiträge zum Thema

Kardinal Marx will Laien die Gemeindeleitung übertragen. Doch können amtliche Dienste aus dem geweihten Amt ausgegliedert werden? Eine theologische Gegenrede.

Von Paul Josef Kardinal Cordes

Seit 1993 findet weltweit jedes Jahr am 22. März der „Wassertag“ statt. Er wird von „UN-Water“, einer Gliederung der Vereinten Nationen, organisiert. Der Tag will Sensibilität wecken unter allen Menschen für den Umgang mit Wasser, mit seinem Wert, seiner Knappheit, seiner Unersetzlichkeit; die katastrophalen Folgen für die Menschen, denen es fehlt, sollen bewusst werden.

Weiterlesen

Was bedeutet Reform in der Kirche?

Als “Reformation” bezeichnet in einer grossangelegten Studie der Oxforder Kirchenhistoriker Diarmaid MacCulloch die Epoche zwischen 1490-1700

Quelle
Vatikan
– Kardinal Müller – Ansprachen und Beiträge
‘Besinnungsloser Zorn’: Kardinal Müller weist scharfe Kritik von Jesuitenpater zurück

Was bedeutet Reform in der Kirche?

von Gerhard Kardinal Müller

Als “Reformation” bezeichnet in einer großangelegten Studie der Oxforder Kirchenhistoriker Diarmaid MacCulloch die Epoche zwischen 1490-1700, als deren Ergebnis die religiöse und politische Zersplitterung der abendländischen Christenheit vor uns steht.[1] Je nach Standpunkt fällt die Bewertung dieser geschichtlichen Vorgänge unterschiedlich und gegensätzlich aus. Manche

Weiterlesen

Bischof Robert C. Morlino gestorben

Robert C. Morlino, Bischof von Madison (USA) gestorben

Quelle
“Überzeugt von seiner Ehrlichkeit, Loyalität und Liebe für die Kirche”
Bischof Robert Morlino R.I.P.
Diözese Madison

Der katholische Bischof von Madison im US-Bundesstaat Wisconsin, Robert Morlino, ist gestern Abend im Alter von 71 Jahren verstorben. Er war ein glaubensstarker Oberhirte und erregte vielfach den Widerspruch zeitgeistgelenkter Medien.

Liturgisch stand er der überlieferten Messe nahe und zelebrierte sie öfter.

Morlino (siehe Foto) erblickte am 31.12. 1946 das Licht der Welt. Vor seiner Ernennung zum Bischof von Madison war der Bioethik-Experte bereits Oberhirte in Helena Montana.

Weiterlesen

Papst Franziskus beim Angelus

Papst Franziskus beim Angelus: Nicht der Logik dieser Welt folgen

Quelle
Was glaubt Georg Gänswein?

Papst Franziskus beim Angelus: Nicht der Logik dieser Welt folgen

Die Bedeutung des Christkönigs-Festes stand an diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres im Mittelpunkt der Katechese, die Papst Franziskus zu seinem traditionellen Mittagsgebiet hielt. Trotz des regnerischen Wetters hatten sich rund 25.000 Gläubige auf den Petersplatz gewagt, um den Worten des Papstes zu lauschen. Den standfesten Pilgern dankte der Papst zum Ende seiner Ansprache scherzhaft für ihren Mut.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel