Österreich
Österreich: Syrische Studenten in Heiligenkreuz
Quelle
Hochschule Heiligenkreuz: Diverse Beiträge
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz wird im kommenden Studienjahr drei orthodoxe Studenten aus Syrien aufnehmen. Sie stammen aus der seit Jahren besonders heftig umkämpften nordsyrischen Stadt Aleppo. Die Initiative erfolge auf Bitte des in Österreich tätigen syrisch-orthodoxen Chorepiskopos Emanuel Aydin, wie das Stift Heiligenkreuz auf seiner Website mitteilt. Es sei schon lange Tradition an der Hochschule, dass man orthodoxe Studenten einlade und studieren lasse. „Da in Syrien gerade Horror und Chaos herrschen, wollen wir dieses Engagement verstärken“, so die Hochschule.
„Habt keine Angst“
Interview mit dem designierten Apostolischen Nuntius in Polen
Interview mit dem designierten Apostolischen Nuntius in Polen, Salvatore Pennacchio – geistlicher Sohn des Hl. Johannes Paul II.
Von seiner Beziehung zum Hl. Johannes Paul II., seinem Besuch in Polen und seinem Interesse an Fussball spricht der designierte Apostolische Nuntius in Polen, Erzbischof Salvatore Pennacchio, im ersten Interview nach seiner Ernennung, die auf seinen Namenstag fiel, den 6. August 2016.
Benediktinerstift Admont
Stiftsbibliothek Admont von CNN top-gereiht
Quelle
Benediktinerstift Admont
Stiftsbibliothek Admont
Der Fernsehsender CNN hat das steirische Admont unter die schönsten Plätze der Welt gereiht – und zwar fürs Lesen: Die Admonter Stiftsbibliothek firmiert in einer Liga mit beispielsweise den College-Büchereien in Oxford.
Was ist der Schrecken des Vatikans?
Viel Lärm um nichts?
Publiziert am 11. Juli 2016 dominik
Die Augsburger Allgemeine Zeitung (AZ), die sich nicht als eine Boulevardzeitung à la Bild versteht, bringt einen Artikel mit dem Titel „Der Schrecken des Vatikans“. Eine solche Überschrift verschafft Aufmerksamkeit: „Der Schrecken des Vatikans“. Da fragt sich der Leser: Was ist passiert? Neue Vatileaks, ein Kurienkardinal, der vom Glauben abgefallen ist, ein neu entdeckter Schriftfund, der dazu führen könnte, dass das Evangelium umgeschrieben werden muss? Aber Nein! Es handelt sich um die 28jährige Theologiestudentin Jacqueline Straub und sie wird so in der AZ vorgestellt: „Sie will katholische Priesterin werden. Ohne Wenn und Aber …
Wider die Klerikalisierung der Laien
Disputa 8-9/2014
Quelle
Wider die Klerikalisierung der Laien: Ihr Ort soll der Alltag sein, nicht der Altar
“Wir dürfen weder die Laien klerikalisieren, noch dürfen sie darum bitten. Der Laie ist Laie und soll als Laie leben – mit der Kraft der Taufe, die ihn dazu ermächtigt, Sauerteig der Liebe Gottes in der Gesellschaft zu sein, um Hoffnung zu wecken und zu säen, um den Glauben zu verkünden, nicht von der Kanzel, sondern von seinem alltäglichen Leben aus. Um das tägliche Kreuz zu tragen, wie wir es alle tragen. Allerdings das Kreuz des Laien, nicht das des Priesters.” (Kardinal Jorge Mario Bergoglio, 2011)
Kirchen ohne Altäre und Herden ohne Hirten?
Die Pastoral ist im Umbruch. In vielen Diözesen nördlich der Alpen erhält die “klassische” Pfarrei ein neues Erscheinungsbild. Doch ändert sich damit auch ihr Wesen? Ein Beitrag zur Unterscheidung der Geister.
Vatican Magazin, von Christoph Sperling Weiterlesen
Berufungen: Geschenk der Liebe Gottes
49. Weltgebetstag um geistliche Berufungen am 29. April 2012 UPDATE
Rom, 13. Februar 2012, zenit.org
Original-Vatikan update
Am 29. April 2012, dem 4. Sonntag nach Ostern wird zum 49. Mal der Weltgebetstag um geistliche Berufungen gefeiert. Das Thema dieses Jahres lautet: “Die Berufungen: Geschenk der Liebe Gottes”.
Zu diesem Anlass veröffentlichte der Vatikan heute die offizielle Botschaft Papst Benedikt XVI. an alle Bischöfe, Priester und Laienchristen. Weiterlesen
Neueste Kommentare